Webseiten in DS mit htaccess verschlüsseln

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein, einfach nur eine .htaccess, die nur die Zeile mit dem ErrorDocument enthält, unter /web.
 
Ok, ich habe jetzt unter /web einen Unterordner "test" erstellt.
Dort habe ich eine .htaccess angelegt.
Das ganze sieht jetzt insgesamt so aus:

err1.jpg
 
War wohl ein Mißverständnis. .htaccess nach /web verschoben und Unterordner "test" gelöscht.
Was soll ich sagen? Ihr seit spitze ;)
Läuft. Nach Eingabe von domain/fiktivedatei/verz. antwortet der manisch-depressive Webserver :o
Brauche ich jetzt da die .htaccess von WordPress nicht mehr? Hab keine Ahnung was die Datei vorher bewirkt hat. Nu habe ich halt jetzt Bedenken das irgendwas schief laufen kann. Die Datei wurde ja nicht so zum Spaß angelegt.
 
Die lässt Du dort, wo sie ist. Die .htaccess-Dateien in Unterordnern können nachgelagerte Festlegungen treffen (die die Festlegungen aus dem Dokumentenroot des Webservers auch überschreiben können, wenn sie gleiche Parameter betreffen).
 
Ok, aber ich kann in dem DocRoot /web nur eine .htaccess haben.
Derzeit liegt die von Dir genannte drin, die von WordPress habe ich mal rausgenommen.
 
Naja, normalerweise liegt alles von Wordpress ja in einem Unterordner. Ansonsten kannst Du natürlich trotzdem in der .htaccess unter /web mehr unterbringen - einfach mal austesten.
 
Mein Wordpress liegt direkt undter /web.
Das ist der Einstiegspunkt für domain.de

htaccess WordPress original:

Rich (BBCode):
# BEGIN WordPress
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
</IfModule>
# END WordPress

Geänderte htaccess wo 404 noch funktioniert:

Rich (BBCode):
ErrorDocument 404 /404.html
# BEGIN WordPress
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
</IfModule>
# END WordPress

Sobald ich die oben blau gefärbte Zeile in die geänderte reinkopiere, funktioniert die 404 nicht mehr.
 
Ich hätte hierzu auch nochmal eine Frage:
Als Webserver habe ich Apache eingestellt (aktuelle 6.0 auf der 415+), jedoch zieht die .htaccess nicht (mehr).

Inhalt der .htaccess:
Order Deny,Allow
Deny from all
Allow from 192.168.178

Hat jemand einen Tip warum das nicht (mehr) geht?

Ab und zu probiere ich mal ob noch alles okay ist ... aber aktuell wird der Inhalt auch über das Internet angezeigt.

Gibt es nicht eine "bessere" / sicherere Methode, Teile des web-Verzeichnisses freizugeben und Teile zu sperren?
 
Sobald ich die oben blau gefärbte Zeile in die geänderte reinkopiere, funktioniert die 404 nicht mehr.
Das liegt daran, dass Du mit der blauen Zeile die folgenden Rewrite-Regeln aktivierst oder - wenn Du die blaue Zeile löschst - die folgenden Regeln nicht zur Anwendung kommen.
Das eigentliche Problem, warum bei Dir die 404 bei aktivierten Rewrite-Regeln nicht kommt, ist der letzte zusammengehörende Block
Code:
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
Die ersten beiden Zeilen prüfen, ob per URL angefragte Dateien bzw. Ordner vorhanden sind... falls nicht, wird die Anfrage auf die index.php umgeleitet.
Damit kommt die 404 gar nicht zum Zug.
 
Hallo Frogman,

Du meinst ich soll also von der WordPress htaccess diesen von Dir genannten Block gleich ganz rausnehmen?
Aber wenn die aufgerufene URL nicht exisitert, bekomme ich von WordPress eine Fehlermledung "Diese Seite konnte..."
 
Nein, das habe ich nicht geschrieben - sie sind letzlich nur die Ursache.
Ich würde einfach Wordpress nicht ins root legen, sondern in einen Unterordner und diesen meinetwegen per Subdomain aufrufen, wenn denn das /wordpress zu lästig ist.
 
Ok, das wäre auch eine Alternative. Kann ich dann einen vHost https://www.domain.de in das DocRoot /web/wordpress machen?
Bleibt hierbei die Adresse erhalten? Also nur https://www.domain.de? Das wordpress am Ende sieht einfach nicht gut aus.
 
Kannst du ja bei deinem Hosting-Anbieter regeln, dass deine Hauptdomain zu dem besagten Unterordner oder deren Dateien a la index.html/php/usw. weitergeleitet (ob iframe oder HTTP - das kannst auch dort auswählen) wird.
 
Ich noch einmal zur Verschlüsselung : Fehlermeldung : BERICHT

FEHLER.
Die .htpasswd konnte nicht geschrieben werden!
Inhalt der Datei .htaccess:
AuthName "Kontakt"
AuthType Basic
AuthUserFile /volume1/web/kontakt/.htpasswd

Gestern ging es noch - Habe alle 3 Verschlüsselungsmethoden getestet . Auch eine neue xssen.php heruntergeladen .
Woran könnte es liegen ?
 
Ja, das war meine erste Anlaufstelle. Lauter hübscher HTML-Code-. :D
Nun fehlt mir aber die leuchtende Eingebung was ich mit dem anstellen soll.
cut & paste in die Datei 404.html ;)
 
AuthUserFile /volume1/web/kontakt/.htpasswd
Schon mal ohne /volume1 - nur mit /web/kontakt/.htpasswd versucht?
Der virtuelle Webserver muss nicht in /web starten,
meine roots liegen allen in /web/"subverzeichnis".
 
Ich habe jetzt selber mit Editor die htaccess geschrieben und mit Generator PW erstellt und eingefügt - klappt .Warum ging das vor meiner Werkseinstellung nicht ?
 
Ich habe jetzt selber mit Editor die htaccess geschrieben und mit Generator PW erstellt und eingefügt - klappt .Warum ging das vor meiner Werkseinstellung nicht ?
Its not a logic, its a synology ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat