Welches NAS? Welche Festplatten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Während des Rebuilds (jetzt bei knapp 50%) zeigt die neue Seagate EXOS eine extrem hohe raw_read_error_rate und seek_error_rate an.
Kann da jemand aufklären? Wie vorhin schon geschrieben ist die raw_read_error_rate bei der WD auch wieder auf "0" gesunken.

1676379323042.png

Es werden keine Fehler geworfen während des Rebuilds. Es läuft alles normal durch, ich bin gespannt, was am Ende rauskommt :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete
Der Calculator passt, den verwende ich auch.
 
  • Like
Reaktionen: a-tom
Lustig auch die neue Seagate Seite, nix passt, nix ist richtig verlinkt, merken die das nicht?
Beispiel: https://www.seagate.com/de/de/suppo...-smart-diagnostic-utilities-results-203971en/
Hier mal auf den Link zu den SeaTools geklickt und die Seite existiert nicht.

Viel Schlimmer war es mit einer der vier EXOS bei mir, sie hatte zwei Dellen oben und ich habe den Support bei Mindfactory gefragt, ob das ein Fall für die Garantie ist, klar ist das einer, aber schneller geht es über Seagate. Also habe ich es direkt versucht und bin schon an dem Formular für den Rückruf bei einem Garantiefall verzweifelt.

Hier die kleine Anekdote:
Nach Eingabe aller Daten in das Formular für einen Rückruf kommt ein Fehler, dass es Probleme mit dem Anhang gibt (ob Anhang vorhanden oder auch nicht!). Keine Chance, habe verschiedene Browser und Rechner probiert. Wenn man sich dann durch die Seite klickt, landet man auch irgendwann entnervt im Nirvana. Ein Klick auf "Support anfordern" führt zum Formular. Ein Klick auf "Produktsupport" im Footer der Seite führt nach Auswahl der HDD Serie zur Produktinformation, dann auf "Get Support Now" geklickt und man ist auf der deutschen Hauptseite. Unfassbar!
Eine Support-Telefonnummer von Seagate bei Mindfactory, die Rettung, denkste...
Eine nette Dame vom Band, wenn man die zwei für deutsch gedrückt hat, erzählt einem, dass sich die Supportnummer geändert hat und man solle doch die neue Nummer über die Webseite herausfinden... Wie wir gelernt haben, rufen sie nur noch zurück über das Formular :eek:
 
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete
Die Abschottungsmethoden mitlerweile aller Hersteller, Hotlines, und und und , egal wo man hinkommt ist nur noch zum 🤮
Sich ja nicht mit dem Kunden auseinander setzen müssen, obwohl man ja nur vom Kunden tatsächlich lebt.

Edit:
Schon allein Die geschilderte Aussage vom Support bei MF spricht für sich, Direkte Abwicklung Wer böses denkt! -> MF hat schon keine Arbeit mehr. Ich halte mitlerweile von diesem Shop aus Gründen dieser Art Abstand, auch wenn ich 2-3 Euro mehr ausgeben muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Schon allein Die geschilderte Aussage vom Support bei MF spricht für sich, Direkte Abwicklung Wer böses denkt! -> MF hat schon keine Arbeit mehr. Ich halte mitlerweile von diesem Shop aus Gründen dieser Art Abstand, auch wenn ich 2-3 Euro mehr ausgeben muß.
Ist ja meine Entscheidung gewesen, dass ist die Aussage auf der Webseite, erstens soll es schneller gehen und zweitens "Für jede Direktabwicklung erhalten Sie einen Gutschein in Höhe von 5,- € für Ihren nächsten Einkauf". Ich habe es mal probiert und bin auf oben genannte Probleme gestoßen, woraufhin ich den Support über MF gegangen bin. RMA per Mail, Paket abgeschickt, ist schon da, jetzt warte ich. Das ist jetzt der lange Moment, sie brauchen halt lange für die Bearbeitung. Ansonsten hatte ich auch telefonischen Kontakt mit einem sehr netten MF Mitarbeiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Ansonsten hatte ich auch telefonischen Kontakt mit einem sehr netten MF Mitarbeiter.
Das stimmt, die Mitarbeiter sind sehr nett, diese Erfahrung durfte ich auch machen, nicht jede Supportline ist so angenehm.
 
Hallo Huntermaster,

ich vermute mal nach der Corona Pause und der neulichen Veröffentlichung der 723+ und 923+ wird demnächst auch die 423+ und 223+ kommen (die DS423 wurde ja grade veröffentlicht).

Bei Festplatten kannst du eigentlich nur Zufalls-Poker machen. Ich empfehle dir den Output von Backblaze mal zu studieren. Die Veröffentlichen ja immer ein Ausfall-Benchmark ihrer 10000den Festplatten. Wenn du das über die Jahre aber anschaust, dann wird eines deutlich: Jeder Hersteller produziert mal eine Zeit lang murks und auch Hersteller-intern gibt es mal hervorragend robuste Platten und dann wieder um Ausfallgurken. Grade stehen die WD Platten teilweise recht spitze da. Vor 2 jahren waren es die von HGST, auc Toshiba hatte mal ne gute Phase. Inder linken Tour mit den SMR Platten stach m.E. damals WD besonders negativ hervor. Das hat mein Vertrauen in die erschüttern. Ich bin seit Jahren mit meinem EXOS 8TB, 12TB und 16TB) sehr zufrieden, weil kein Ausfall.
Eins kann cih auch aus eigener Erfahrung sagen, Desktop-Platten im Nas zu betreiben hat bei mir zu den meisten Ausfällen geführt, man sollte also schon auf NAS Platten gehen.

<Meinung>
Wer Datenintegrität auch nur annähernd wertschätzt, der MUSS auf ein Raid gehen. Denk dran, das Backup bringt nichts, wenn man es mit korrupten Daten überschreibt. Da ist das BTRFS eine große Hilfe. Das melden dann, wenn die Datei futsch ist. So kann man die aus dem Backup ziehen. Man muss sich eine Festplatte wie eine Garnrolle in der Strickmaschine vorstellen. Die läuft und irgendwann fällt sie aus. Vielleicht nach 2 Monaten, vielleicht nach 6 Jahren, aber Ausfallen tut sie. Man wechselt bei Ausfall einfach auf die andere Garnrolle und spult ne neue auf. HDD=Verbrauchsmaterial.
</Meinung>
 
Wer benutzt auch freiwillig SMR?
(außer vielleicht für's Backup oder ein kaum genutztes Datengrab)
 
Letzter Stand bei mir für einen Abschluss:
Alle vier Seagate X20 18TB sind jetzt im NAS und das Erweitern des Raid 5 auf dem Volume ist auch endlich durch. Es ist nicht wirklich lauter geworden, ich habe wieder frische Platten in der DS918+ und vor allem mehr Platz :D
Bei zwischenzeitlichem Überprüfen des Protokolls ist mir aufgefallen, dass auf zwei der alten Platten I/O Fehler kurz vor dem Tausch auftraten. Puh.
 
Oder ist das ein Spaß Calculator um die Seagate User zu beruhigen?
Nein, Du kannst es aber auch selbst ausrechnen.
Ich habe das zwar schon ein paar mal gepostet, aber bitte sehr:

Segatewerte interpretieren: Taschenrechner auf Programmierer stellen
Auf DEC stellen - Rohwert eingeben
HEX WERT ablesen. 1-8 Stellen alles ok. Stelle 9-12 sind die Fehlerstellen.
GGF 9-12 eingeben - DEC-WERT ist dann die Fehleranzahl
Betrifft natürlich nur die Werte, die in HEX angegeben werden. Bei der Temperaturangabe macht es wenig Sinn :sneaky:
 
Bei 32 Bit ist die höchste vorzeichenlose Zahl vor Überlauf 4294967295. +1 gibt schon einen Fehler in der Anzeige des Rechners, also kann ich bei bloßem Blick auf die Dezimalzahl bei den Smartwerten sehen, ob alles gut ist. Das sind 10 Stellen mit der 42 am Anfang (per Anhalter....), alles darunter ist kein Fehler. ;)
Oder sehe ich das falsch?
 
  • Like
Reaktionen: Kurt-oe1kyw
Wie sieht es im allgemeinen mit der Kompatibilitätsliste von den HDDs aus? Habt ihr hier schonmal Probleme gehabt das welche nicht erkannt wurden. Ich frage deswegen da viele HDDs bei der 723+ garnicht mehr genannt werden. Die EXOS X16 z. B.
Wie sind hier eure Erfahrungen?
 
Ich hatte noch nie Probleme. Meine 418play hat zwar bei den EXOS X18 gemault, sie wurden aber anstandslos eingebunden und arbeiten einwandfrei.
 
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete
Was heißt gemault?
 
Eine Warnung bei der Installation.
 
  • Like
Reaktionen: RichardB
Es wird gewarnt, dass eine HDD, welche nicht auf der Kompatibilitätsliste steht, eingebaut wurde. Ich habe in meiner DS918+ 4x Seagate Exos X20 18TB verbaut und habe keinerlei Probleme.
 
  • Like
Reaktionen: RichardB
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat