Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
SMTP-Relay ist nur die interne Bezeichnung. Nach aussen ist das aber kein klassisches Relay, sondern Du handelst Deine emails mit den bekannten Protokollen secureimap.t-online.de und securesmtp.t-online.de.
Also für alle die das selbe Problem haben wie ich (Nach dem ersten Start läuft der Container, danach nicht mehr).
Nach einen Neustart der Syno oder stoppen des Containers lösche ich diesen nun und starte ihn von Hand so neu:
Zarafa4h hat keinen Mailserver, sondern nur Mailkomponenten, das ist was anderes. Während das bisherige Zarafa mit dem Synology-Mailserver betrieben werden kann, ist das mit z4h nicht möglich, auch nicht mit der Plusversion. Insofern musst Du die Komponenten ansprechen, da ist nur die Frage, mit was.
Hmm kann das sein, ich habe auch einmal eine Suche gestartet, aber der sucht wohl noch.
Das würde ja bedeuten, dass der MailServer noch verwendet wird obwohl dieser bei mir gar nicht läuft?
Ich hätte jetzt gedacht, dass ist irgendwoe im Zarafa4home Ordner. Ich möchte die Konfiguration wie folgt abändern:
Danke dir für diese Antwort !
Kann man also folgendes nehmen: securepop.t-online.de und
securesmtp.t-online.de. Dachte das ich extra einen SMTP-Relay brauche.
Also für alle die das selbe Problem haben wie ich (Nach dem ersten Start läuft der Container, danach nicht mehr). Nach einen Neustart der Syno oder stoppen des Containers lösche ich diesen nun und starte ihn von Hand so neu:
Rate mal, was der Befehl 'zarafa-reset' macht? Genau Das,, Ich habe noch nicht gefunden wann und wie die Docker-Konfiguration verlohren gehen kann; höchstwahrscheinlich bei einem Docker Update, aber zarafa.reset ist die einfache Lösung..
-TosoBoso
..Das würde ja bedeuten, dass der MailServer noch verwendet wird obwohl dieser bei mir gar nicht läuft?
Befehle: Achtung die Pfäde köntnen auch hier liegen: /etc/zarafa/postfix/ | Bleibt abzuklären!
Öffnen der Konfigurationsdatei in Postfix:
vi /var/packages/MailServer/target/etc/template/main.template
Dateien zum Schreiben:
vi /var/packages/MailServer/target/etc/sasl_password
sasl_password Inhalt
vi /var/packages/MailServer/target/etc/sender_relay
sender_relay Inhalt
Mit Postmap konvertieren:
Wie du siehst bin ich gerade etwas am zusammenbasteln...
Warnung: Finger weg von Postmap und es ist ein Irrweg, dass die MailServer Konfig genutzt wird (/var/packages/MailServer/target/etc/template/main.template), sondern eben /etc/zarafa/postfix/main.cf
Es gibt den Befehl 'zarafa-postfix relay server, user, pwd' und der ist BITTE zu Verwenden. Oder eben die Installations bzw. Admin GUI. Sonsst bitte nicht wundern, wenn der Mail-Relay nicht funktioniert,
Es gibt das Problem, dass Postmap nur mit den default Pfaden läuft und alle Softlinks killt; darum unbedingt sas Skript, oder die GUI nehmen. Die z4h Postfix Konfig liegt nicht im Default Bereich und sit via Softlinkt gemappet, da die Konfig ausserhalb des Containers lebt.
Zu #844 "Zarafa4h hat keinen Mailserver, sondern nur Mailkomponenten, das ist was anderes." Z4h hat sehr wohl einen vollwertigen Postfix-Mailserver; der wird auch bald etwas mehr / anderes können (Postgrey), als der von Synology..
-TosoBoso
Das Problem mit dem Container Stoppen und danach kommt der "mysql sock Fehler" kann ich bestätigen, habe ich genauso auch. <- Lösung = Never stopp a running system...
Neee keep calm, use zarafa-reset and carry on Ich hab das mit dem Reset extra in die z4h 0.5.5 eingebaut, weil ich den Updates von Synology nicht traue (PS: wenn die GUI nicht tut, dann zarafa.reset via cmd-line)...
-TosoBoso
ich hatte das (Z-Push) Problem heute auch. Der Fehler schein ein fehlendes "x"- Recht im state-Folder zu sein...Nachdem ich das execute- Recht für die Ordner "c,f,o" gesetzt habe, geht es wieder...
Die Fehlermeldung dazu findet sich unter /var/log/zarafa/z-push/z-push-error.log
Danke, ich werde der Sache mit dem fehlenden X für Unter-Ordner in Z-Push weiter nach gehen, was bei Updates passieren kann, aber nicht immer.. Ich werde wohl ein 'zarafa-reset mdevice' einführen, was man ausführt, wenn Z-Push für mobile Devices nicht funktioniert,,,
-TosoBoso
Mist, seit ich den CGI Update gemacht habe, bekomme ich auf meinen Apple Clients nur noch "Serverfehler". Dafür läuft das GUI wieder. Das ist aber die schelchtere Alternative!
Hat das noch jemand? Irgendeine Idee?
Mist, seit ich den CGI Update gemacht habe, bekomme ich auf meinen Apple Clients nur noch "Serverfehler". Dafür läuft das GUI wieder. Das ist aber die schelchtere Alternative! Hat das noch jemand? Irgendeine Idee?
Hi, vermutich gibt es Probleme mit den ACLs für Z-Push State, was beim Umkopieren nach dem Update auftreten kann.
Siehe Oben #853 und #739 auf S74: http://www.synology-forum.de/showthread.html?65932-Wie-geht-s-mit-dem-Zarafa-Package-weiter/page74 . Der State Ordner (in /etc/zarafa(4h)/z-push/state) und seine Unterordner müssen Executable sein für Owner und Group.
Von der Synology Kommandozeile: >chown -R 33.zarafa /etc/zarafa4h/z-push & >chmod 770 /etc/zarafa4h/z-push/state/ & >chmod 770 /etc/zarafa4h/z-push/state/* & >chmod 660 /etc/zarafa4h/z-push/state/settings& >chmod 660 /etc/zarafa4h/z-push/state/users
bzw. im Container via zarafa-cmdline: >chown -R www-data.zarafa /etc/zarafa/z-push & >chmod 770 /etc/zarafa/z-push/state/ & >chmod 770 /etc/zarafa/z-push/state/* & >chmod 660 /etc/zarafa/z-push/state/settings& >chmod 660 /etc/zarafa/z-push/state/users
PS: Was meinst du mit CGI Update gemacht?
-TosoBoso
Danke, ich kann es leider nicht mehr probieren. Ich hab docker und z4h neu installiert und dann ging es wieder. Hat zwar lange gedauert, die db ist 2GB groß und Syno wollte erst sehr zäh damit beginnen die Daten auf die Apples zu schaufeln.
Aber dann ging es.
Ich hatte vorher das Paket "Perl CGI Fix" installiert, das freundlicherweise ein Kollege aus dem Forum erstellt hatte und im Paket-Zentrum verfügbar ist. Damit gehen die GUIs der Applikationen nach dem mißglückten Perl Update wieder.
Nur leider war eben dann mein "push" im Eimer.
Zum Glück ist die z4h Reinstallation so unproblematisch!
Mir ist aufgefallen, das in den Volumes der Link zum Mysqld nicht stimmen kann: /mysqld im Syno Dateisystem soll im Container auf /run/mysqld mit "ro" gemountet sein. Aber das gibt es doch so gar nicht. Im Syno mus es doch auch /run/mysqld sein!?
Zum Thema Mounts in den z4h Container respektive der MySql Mount: /run/mysqld ist das Verzeichnis zum MySql Socket (mysqld.sock), der benötigt wird zum lokalen Zugriff auf die Datenbank alternativ zu TCP/IP und der ist absichtlich ro gemounted. Es kann und soll nicht so sein, dass der Mount nach Updates oder Reboot verloren geht; aber wenn MariaDB / MySQL noch nicht gestartet ist, dann existiert auch das Verzeichnis nicht und man kann es auch nicht mounten.
Ich vermute hier ein Timing-Problem beim Synology Start bei einigen von euch. Ich gehe der Sache nach und kann im nächsten Release im z4h Docker Start einen kleinen Loop einbauen, der sicherstellt, dass MariaDB bereits läuft.
Ich kann auch noch einen Error-Count reinpacken: bei 3x Start z4h mit fehlenden Monuts: => zarafa_reset, d.h. container Löschen und neu Bauen mit den Mount Informationen. -Übrigens bei mir taucht das Problem nie auf...
-TosoBoso
Ich hatte vorher das Paket "Perl CGI Fix" installiert, das freundlicherweise ein Kollege aus dem Forum erstellt hatte und im Paket-Zentrum verfügbar ist. Damit gehen die GUIs der Applikationen nach dem mißglückten Perl Update wieder.
Ok, danke ich habe mir das Paket von QTIP angesehen und werde es wohl in die nächste z4h portieren / integrieren, d.h. im z4h Synonolgy Start-Skript den Check auf CGI.pm mit Softlink wenn fehlend einbauen. Ist aktuell DSM 6 spezifisch.
-TsosBoso