Ablösung DS214+

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.976
Punkte für Reaktionen
6.729
Punkte
569
Du kannst ja vorher die komplette Integritäts-Prüfung laufen lassen.
Und die neue NAS erstmal mit einer HDD aufsetzen, dann hast du immernoch eine HDD mit den original Daten.
Und nach der Rücksicherung, wenn alles passt, fügst du die zweite HDFD dem SHR/Raid hinzu.
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
152
Punkte für Reaktionen
48
Punkte
28
bei 50% Auslastung also nur 3 TB Daten.
Bei SSDs (M.2 oder 2,5" SATA ... welcher Hersteller, welches Modell) habe ich Null Ahnung
SATA wäre einfacher, musst du nicht scripten. Dann bitte kein RAID 1, sondern ein RAID 5. Bei RAID 1 verliest du 50% für die Parität, bei RAID 5 entsprechend nur 33,3% oder 25% oder 20% usw. Rechenbeispiel: bei 3TB Nutzdaten kaufst du bei RAID 1 zwei 4TB SSDs, es fallen also Kosten für 8TB an. Bei RAID 5 nur drei mal 2TB SSDs, es fallen also nur Kosten für 6TB an. Durch die gesparten 2TB bei RAID 5 finanzierst du die größere DS rein, also den Sprung von der DS723+ auf die DS923+ ;)

Konfiguration daher:
DS923+

dazu drei SSDs, gefilterte Auswahl:

Profi:
https://geizhals.de/kingston-dc600m...d-1-92tb-sedc600m-1920g-a2946997.html?hloc=de

Normal:
https://geizhals.de/western-digital-wd-red-sa500-nas-sata-ssd-2tb-wds200t2r0a-a3120835.html?hloc=de

P/L:
https://geizhals.de/adata-ultimate-su650-2tb-asu650ss-2tt-r-a3054479.html?hloc=de

Viele Grüße
 

truecolor

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Danke für deine ausführliche Analyse. Du hast mich richtig ins grübeln gebracht. Bin eigentlich kein Fan von SSD in NAS. Aber durch RAID 5 würde sie sich das Risiko einer nicht mehr korrekt funktionierenden/lesbar SSD minimieren.
Ich lass mir die tolle Idee mal über durch den Kopf gehen.

Zwischen der Profi – und der Normalversion sehe ich jetzt in deinen Links bis auf den Preis keinen großen Unterschied. Oder habe ich da etwas übersehen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.678
Punkte für Reaktionen
4.347
Punkte
389
es fallen also nur Kosten für 6TB an. Durch die gesparten 2TB bei RAID 5 finanzierst du die größere DS rein,
Nicht wirklich, wenn man alles in Betracht zieht. Hiermit kann eigentlich nichts wirklich eingespart werden. Die Verwendung eines Raid 5 setzt, wenn man keinen kompletten Crash bei Stromausfall haben will, eine USV voraus. Ein Raid 1 tut das nicht zwingend, da es in solchen Fällen wesentlich weniger Störanfällig ist als ein Raid5.

Hinzu kommt, daß bei Erweiterung des Speicherplatzes mindestens 2 SSDs gekauft werden müssen, damit der zusätzlicher Speicherplatz, selbst bei SHR, SSD bemerkbar wird.
 
  • Like
Reaktionen: wegomyway und dil88

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
3.917
Punkte für Reaktionen
1.650
Punkte
194
Nen RAID 1 ist immer stabiler als nen Raid5 . Wenn es möglich ist würde ich sowas immer vorziehen
 
  • Like
Reaktionen: wegomyway und Benie

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
152
Punkte für Reaktionen
48
Punkte
28
Danke für deine ausführliche Analyse. Du hast mich richtig ins grübeln gebracht. Bin eigentlich kein Fan von SSD in NAS. Aber durch RAID 5 würde sie sich das Risiko einer nicht mehr korrekt funktionierenden/lesbar SSD minimieren.
Ich lass mir die tolle Idee mal über durch den Kopf gehen.
Danke und gerne.
Zwischen der Profi – und der Normalversion sehe ich jetzt in deinen Links bis auf den Preis keinen großen Unterschied. Oder habe ich da etwas übersehen?
Die TBW ist der Unterschied. Die Profi-Version hält fast 3x so viel aus. Ist halt die Frage ob man das braucht.

Nicht wirklich, wenn man alles in Betracht zieht. Hiermit kann eigentlich nichts wirklich eingespart werden. Die Verwendung eines Raid 5 setzt, wenn man keinen kompletten Crash bei Stromausfall haben will, eine USV voraus. Ein Raid 1 tut das nicht zwingend, da es in solchen Fällen wesentlich weniger Störanfällig ist als ein Raid5.
Eine USV finde ich natürlich auch empfehlenswert, aber er hat ja auch noch die alte DS mit den Platten. Ein entsprechend konfiguriertes regelmäßiges Backup würde mich da relativ entspannt ran gehen lassen.
Natürlich kann man auch eine DS723+ mit zwei mal 4TB zu einem ähnlichen Kurs bestücken, aber das hat halt auch einige Nachteile.
Hinzu kommt, daß bei Erweiterung des Speicherplatzes mindestens 2 SSDs gekauft werden müssen, damit der zusätzlicher Speicherplatz, selbst bei SHR, SSD bemerkbar wird.
Und wo ist der Unterschied zu nem RAID-1 inner DS723+? Da müsstest du komplett austauschen oder ne DX dazu kaufen...
Dann doch lieber die DS923+ und wenn der Speicher erweitert werden soll:
a) eine SSD raus und zwei größere SSDs zusätzlich rein oder
b) eine weitere 2TB SSD dazu stecken und erweitern.

Für mich wäre die Sache klar...
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
152
Punkte für Reaktionen
48
Punkte
28

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
152
Punkte für Reaktionen
48
Punkte
28
@Benie
Was ist denn mit dir wieder los? 🤔
Für Dich vielleicht, jemand den der Terz des neu aufsetzen nervt oder stresst nicht.
Weil das wie oft vorkommt? Er kann sich doch außerdem ne USV kaufen. Niemand rät ihm davon ab...
Hast DU mal sein bestehendes Datenvolumen und was er anstrebt bedacht?
Datenvolumen habe ich nachgefragt und bedacht. Übrigens als einziger.
Er hat 50% Auslastung.
RAID-1 bestehend aus zwei 6TB HDDs.
Somit 3TB Daten.
Kalkuliert wurde daher mit 4TB Platzbedarf um entsprechend Puffer zu haben.
Hast Du eigentlich überlegt ob der TE für seinen ANwendungszweck wirklich SSDs braucht, Du schreibst vom Sparen, da sind HDDs in jedem Fall billiger.
Er spricht einen 10GbE Netzwerkanschluss an und redet von vielen kleinen Dateien. Willst du jetzt ihm ernsthaft nen RAID-1 aus zwei kleinen mechanischen Festplatten schmackhaft machen? Weil die so tolle IOPS haben und satte 250MB/s schaffen? Echt jetzt?
Und falls er doch mal M.2 NVMEs (SSDS) nutzen will um deren Vorteil zu erhalten, dann steckt er diese (hier reichen kleinere) nach.
Das kann er doch in jedem Fall (DS723+ oder DS923+ und HDDs oder SSDs), aber dafür muss er halt scripten. Was möchtest du mit deiner Anmerkung also ausdrücken?

Viele Grüße

edit: Einen Satz raus genommen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.208
Punkte für Reaktionen
3.979
Punkte
488
Bei mir läuft aktuell (noch) eine DS 214+ mit 2x 6TB ext4 inklusive einer baugleichen 6TB-Platte als externes Backup-Laufwerk. Die HDDs sind zu ca. 50% ausgelastet.
Öhm, was ist denn hier eigentlich die Frage? Der TS hat eine 2-Bay mit 2*6TB, also 6TB netto und momentan 3TB gelegt.
Was spricht also gegen ne neuere 2- oder 4-Bay mit größeren Platten und ebenso eine größere Backup-Platte?
Ich hab jetzt wirklich nicht alles gelesen. Holt mich bitte mal ab.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
@Benares Die beiden 6TB-Platten sind noch ziemlich neu und sollen weitergenutzt werden. Die noch verfügbaren alten 2x 2TB könnten in die DS214+ für ein Backup.
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
152
Punkte für Reaktionen
48
Punkte
28
@Benares Die beiden 6TB-Platten sind noch ziemlich neu und sollen weitergenutzt werden. Die noch verfügbaren alten 2x 2TB könnten in die DS214+ für ein Backup.
Kann man natürlich so machen. Ist bei vielen kleinen Dateien und nem RAID-1 in Hinblick auf 10GbE halt höflich formuliert etwas suboptimal.

Die Prämisse des Threaderstellers ist es aber nicht von einer Lösung von gestern überzeugt zu werden:
Da es nach zehn Jahren Zeit ist, auf eine neuere Technologie zu setzen
Daher wurde eine andere Option aufgezeigt, die jedoch bei der "Stammcrew" wenig Anklang fand.
Die "Stammcrew" ist jedoch nicht Ziel dieser Kaufberatung, sondern der Threadersteller.

Viele Grüße
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
152
Punkte für Reaktionen
48
Punkte
28
Die noch verfügbaren alten 2x 2TB könnten in die DS214+ für ein Backup.
Hier wäre noch der Zustand zu klären, ob das (noch) Sinn macht. Wenn es ohnehin keinen Sinn mehr macht die beiden 2TB Platten zu reaktivieren könnte man da auch die beiden 6TB Platten einfach drin lassen.
Oder in der DS214+ bleiben die beiden 6TB Platten und die beiden 2TB kommen extern per USB ran, z.B. per Docking-Station.

Gibt so viele Möglichkeiten, man muss es nur zulassen.

Wenn alle das gleiche denken, denkt keiner richtig.
 

NocTec

Moderator
Teammitglied
Lösungspartner
Sehr erfahren
Mitglied seit
21. Jan 2007
Beiträge
218
Punkte für Reaktionen
289
Punkte
113
Ist mir zu viel klein klein und Haarspalterei in diesem Thread. Ich habe hier mal durchgefegt.

Da das jetzt schon öfter vor kam wird es beim nächsten Mal wahrscheinlich nicht beim Löschen bleiben! Bleibt bitte sachlich.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Ich habe jetzt nochmal nach dem Thema 10GbE gesucht und es als zukünftige Option im Startpost gefunden, später nicht mehr. Die Option bedeutet nicht automatisch, dass damit gestartet werden soll - insbesondere vor dem Hintergrund, dass dafür Netzinfrastruktur und Clients ebenfalls 10GbE unterstützen müssten. Würde Stand heute 1GbE genutzt werden, dann wäre ein RAID-1 mit zwei 6TB Platten völlig ok, wenn IOPS nicht im Vordergrund stehen, und selbst für 2,5GbE zwar nicht optimal aber durchaus eine Verbesserung zu 1GbE. Letztlich sollte der Thread-Ersteller inzwischen einen Eindruck haben, was es für unterschiedliche Varianten gibt.

Sich die SMART-Werte der 2TB Platten anzusehen, bevor man sie wieder in Betrieb nimmt, ist naheliegend und sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Benie und metalworker


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat