Aus Speicherpool1 , 1 LW entfernen geht nicht?

Genau, nimm SHR 1 damit hast du die gröstmögliche Kapazität und gleichzeitig die Ausfallsicherheit einer Platte.
1741981974431.png

Laut Screenshot vom Speichermanger hab ich ja schon SHR. Oder gibts bei Synology nur SHR aber kein SHR1,SHR2. Hab mich jetzt schon sehr viel belesen, hätte aber zu meinem Screenshot doch noch Fragen.
1. 1741980977014.pngheißt das die LW 1-3 haben eine Kapazität von 29,1TB?
Warum zeigt er HAT5310-8TB an? Ist ja nur eine HDD von 3 // 1. u. 2. HDD sind ja HAT5310-8TB, und 3.HDD ist HAT3310-16TB

2. 1741981386492.png
Warum zeigt er hier 27,9TB Gesamtkapazität an?
Wenn er 6,7TB belegt und 21,2TB frei anzeigt, heißt das ich auf die 3HDD`s noch 21,2TB draufschieben kann?
Was ist eigentlich dann mit der 4.HDD ( HAT3310-16TB) ? Welche Rolle spielt diese jetzt?

Ich weis es ist nervig, aber ich möchte es halt genau verstehen.
 

Anhänge

  • 1741980704612.png
    1741980704612.png
    2,4 KB · Aufrufe: 2
  • 1741981161754.png
    1741981161754.png
    6,5 KB · Aufrufe: 2
  • Speichermanager.jpg
    Speichermanager.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 3
https://www.synology.com/de-de/supp...rives=16 TB|16 TB|8 TB|8 TB&raid=RAID_5|SHR_1
Und du solltest dich mal zu SHR/Raid ein wenig einlesen.
https://kb.synology.com/de-de/DSM/tutorial/What_is_Synology_Hybrid_RAID_SHR
Kurz: Dein SHR/RAID5 "addiert" alle Kapazitäten der HDDs zusammen 48 TB, davon werden 16 TB für Ausfallschutz ein Laufwerk von 4 Laufwerken verwendet, das heisst du hast 8 + 8 + 16 als Speicherplatz und 16 TB Schutz (die Paritäten werden auf allen Laufwerken verteilt gespeichert), minus Systempartitionen und minus BTRFS Overhead. Somit hast du ca. 29,1 TiB, was ca. 32 TB entspricht als verfügbaren Speicherplatz. (Synology rechnet in TiB)
https://www.google.com/search?q=tib...CCLACAfEF-B5lSK8wHc0&sourceid=chrome&ie=UTF-8
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Hi,
eine Frage: Ich habe in meinem einzigen Speicherpool nur ein Volume angelegt. Jetzt habe ich gelesen wegen der besseren Aufteilung sollte man verschieden Volumen anlegen. Ich würde gerne 4 Volumen anlegen. Foto,Video,Musik und Privat. Ist es möglich von den ca. 30TB Kapazität des Volumens und schon belegten ca. 7TB noch nachträglich 4 Volumen anzulegen ohne einen Datenverlust zu haben?
 
Jetzt habe ich gelesen

Edit: Im Leitfaden bestimmt nicht. ;)

Das ist reine Platzverschwendung, regele das besser über freigegebene Ordner. und ein anständiges Rechte- und Rollenkonzept.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nicht mehrere Volumes, das regelst du über Freigegebene Ordner und ggf. Quoten.
 
In der Regel ist das dann so das ein Volume (zb. Video) voll ist und Musik zu 20% belegt.
Dadurch machst du ein Vorteil eines Raid5 bzw. SHR wieder zunichte.Besser sind alle Ordner in einem grossen Volume, wenn du einem Ordner eine bestimmte Größe zuweisen möchtest kannst du das in der Systemeinstellung festlegen, da kannst du auch genau festlegen wer welchen Ordner wie benutzen darf.
 
Und verkleinern von Volumes geht nicht im DSM!
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Hab heute meine externe 12TB Toshiba fürs Backup erhalten. Sollte ich die hinten am NAS anstecken.
 
Vorn oder hinten, wie du willst 😉
 
Dieser 4-pol. Stromanschluß an der Nass ist wirklich das letzte. Geht sehr schwer rein und hält gerade so mal. Hab früher mal ext. HDD gehabt , da war der gleiche Schrott. Aber geht ja nicht anders. Wollte den USB stecker hinten reinfummeln und mußte die NAS leicht bewegen, da sprang er schon raus. Ich versuche mal das er dieses mal hält. Verkehr kann man ihn ja nicht einstecken mit der Nase.
 
Hab das mitverfolgt mit dem USV, und wollte da noch nachhaken und deshalb kein neues Thema erstellen. Auch ich wäre da nicht abgeneigt mir eine zuzulegen.
Könnt ihr da schon was empfehlen. Eigentlich soll da nur meine NAS und die ext. HDD ran. Hab mir schon einige angeschaut , APC, Cyberpower, Tripp-Lite oder Eaton. Da gibts ja auch welche mit Überspannungs bzw. Blitzschutz. Das wäre nicht schlecht, besonders wenn man nicht zuhause ist. Die haben doch 2 Anschlüße für Netzwerkstecker Ein u. Ausgang. Wie funktioniert das eigentlich (steht jetzt nicht im Nutzerleitfaden). Ist es möglich das man die Telefonleitung die in die Fritzbox geht nimmt und dann auf den Eingang der USV legt, und dann vom Ausgang der USV wieder in die Fritzbox legt. So müßte doch das gesamte Netzwerk das am Router hängt einen Überspannuns/Blitzschutz haben. Wenn nicht was gibt es dann für Möglichkeiten
 
Ist es möglich das man die Telefonleitung die in die Fritzbox geht nimmt und dann auf den Eingang der USV legt, und dann vom Ausgang der USV wieder in die Fritzbox legt.
so etwa ist es vorgesehen

die Idee ist den ersten Eingang von dem Anschluss zuerst hier durch schleifen. Es wird dann halt gegen den Erdleiter des Stromnetzes gegen Überspannung geschützt.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Kann dir die Eaton Ellipse empfehlen.
Es würde die 650ECO mit USB genügen.
Ob die auch den Überspannungsschutz für das Netzwerk hat müsstest Du mal auf der Eaton Homepage schauen.
Ich selbst habe ja die 850Pro, die hat ihn. Bin mit der Eaton bisher sehr zufrieden.
 
jetzt noch eine letzte Frage. Damit ich auf meiner Fritzbox und meiner Tahomabox keine Schäden durch Gewitter bekomme, würde ich die jetzt auch noch gerne mit ranhängen. Problem: USV steht im Keller mit Synology u. ext.HDD. Fritzbox und Tahoma stehen genau 1 Stockwerk darüber. Kann man das ganze mit einem 2x 220V Verlängerungskabel lösen? Einfach die beiden Geräte vom ersten Stock über die Verlängerungskabel per Kabelschacht der mit dem Kellerraum verbunden ist, zur USV verlegen.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat