- Mitglied seit
- 25. Nov 2022
- Beiträge
- 5.090
- Punkte für Reaktionen
- 2.901
- Punkte
- 309
Wichtiger Hinweis zum Posten der FARM-Werte in Spoiler und Code:
Da die Menge an Zeichen, die bei dieser Art des Postens entstehen, die erlaubten Zeichen im Forum deutlich übersteigen und diese separat durch berechtigte Personen manuell freigegeben werden müssen, bitte zukünftig davon absehen. Technischer Hintergrund ist der, dass die Datenbank des Forums ansonsten auf eine sehr hohe Datenmenge ansteigt und die trägt nicht zur Performance bzw. Stabilität bei.
Es reicht, wenn die "Power on Hours" gepostet werden, um die Unterschiede klar herauszustellen. Danke!
Hallo zusammen,
nach Abstimmung mit @ctrlaltdelete haben wir uns entschlossen, zu dem o.a. Thema einen eigenen Thread zu eröffnen.
Es gab in den letzten Wochen und Monaten eine angeregte Diskussion, ob ein Datenträger als neu anzusehen ist oder "refurbished" bzw. "rezertifiziert" wurde.
Entwickelt hat sich das Ganze eigentlich aus Diskussionen wie in diesem Thema: https://www.synology-forum.de/threads/platten-fuer-ein-backup-nas.131536/post-1207979
Der Hersteller bzw. auch andere Verkäufer bzw. Reseller haben die Möglichkeit, die SMART-Werte zurückzusetzen und das ist natürlich unbestritten.
Welche Möglichkeiten gibt es jetzt für den Benutzer herauszufinden, welchem Zustand der Datenträger eigentlich entspricht?
Ich habe mich da in den vergangenen Wochen eingelesen. In meinen Augen ist es eine Möglichkeit, die vergangenen, durchgeführte SMART-Test mit der dazugehörigen Stundenanzahl auszulesen. Diese Einträge auf dem Datenträger scheinen schwerer rücksetzbar zu sein als die "regulären" SMART-Werte.
An der Stelle möchte ich das Tool "GSmartContol" erwähnen. https://gsmartcontrol.shaduri.dev/
![gsmart1.png gsmart1.png](https://www.synology-forum.de/data/attachments/95/95650-c031f159412491f26dc7c2cc6c5d0263.jpg)
![gsmart2.png gsmart2.png](https://www.synology-forum.de/data/attachments/95/95651-9c606d1a621a6944617cada10d4ab365.jpg)
Die entsprechende Vorgehensweise hatten wir in diesem Thema diskutiert. Dort wurden dann zusätzlich von @ctrlaltdelete und @DaveR entsprechende Wege aufgezeigt, um die Daten über die Console direkt im Synology NAS auszulesen - hier und hier.
Mein Ziel ist, dass wir auf diesem Wege mit der Zeit ein entsprechendes Wissen anhäufen können, von dem das Forum und vor allem die User profitieren können.
Datenträger kosten immer noch eine Menge Geld und die Datenmengen werden nicht weniger.
Befehle zur vergleichbaren Ausgabe:
Hier als Vergleich einer der weiter unten angesprochenen Seagate HDDs von JB-Computer, die in den Diskussionen im Forum zum Teil als "refurbished" bezeichnet wurden, allerdings vom Händler als neu deklariert wurden. In meinem Fall gehe ich davon aus, dass die Platte neu war und noch nirgendswo anders gelaufen ist. Das wird auch vom äußerlichen Bild des Gehäuses und der Gewinde gestützt. Ich kann hier nur von den Exemplaren reden, die ich selbst zum Testen erstanden habe.
Nach weiterem Recherchieren kam @ctrlaltdelete auf die Idee, dass wir mit Smartmontools ab der Version 7.4 noch tiefer in die Analyse der SMART-Werte eintauchen können. Problem ist hier, dass im DSM von Synology nur die Version 6.4 implementiert ist.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich nicht einschätzen kann, wie sich die jetzt folgende Anleitung auf die Stabilität eures NAS auswirkt und rate daher vor der Durchführung auf produktiven NAS-Systemen ab - ich habe das in einem Testsystem gemacht:
Anleitung zur Installation auf einem Synology NAS
Ergebnis sieht dann wie folgt in der CMD aus:
Befehl zum Auslesen lauten dann, je nach Struktur der Mountpunkte mit entsprechend fortlaufender Nummerierung:
oder
Hier poste ich mal auszugsweise den Wert einer bei JB-Computer erworbenen Seagate HDD, die als Neuware verkauft wurde - Log ist wegen der besseren Übersichtlichkeit gekürzt und da ich eine Meldung erhalten habe, dass ich es so im Forum nicht speichern kann (angeblich mehr als 30.000 Einträge).
Hier sieht man ganz klar, dass die HDD über 11.500 Stunden bereits gelaufen ist, bei mir sind es allerdings nur ca. 192 ab Kaufdatum.
Genauso verhält es sich auch auf den anderen 3 erstandenen HDDs.
Heute gehe ich dann mal noch kurz auf das Auslesen mit Smartmontools unter Windows 10 ein:
![1737985546872.png 1737985546872.png](https://www.synology-forum.de/data/attachments/96/96589-e0ad4cedded4a6c23e5b067603531919.jpg)
Unser geschätztes Mitglied @DaveR hat noch eine Anleitung für Docker zur Verfügung gestellt. Mit diesem Container können die FARM-Werte kurz, knapp und prägnant ausgelesen und mit den SMART-Werten der jeweiligen HDDs in einer gemeinsamen Übersicht direkt verglichen werden.
An der Stelle verlinke ich den Post: https://www.synology-forum.de/threa...ed-rezertifiziert-neu-usw.136983/post-1224632
Viele Grüße
maxblank
Historie:
Da die Menge an Zeichen, die bei dieser Art des Postens entstehen, die erlaubten Zeichen im Forum deutlich übersteigen und diese separat durch berechtigte Personen manuell freigegeben werden müssen, bitte zukünftig davon absehen. Technischer Hintergrund ist der, dass die Datenbank des Forums ansonsten auf eine sehr hohe Datenmenge ansteigt und die trägt nicht zur Performance bzw. Stabilität bei.
Es reicht, wenn die "Power on Hours" gepostet werden, um die Unterschiede klar herauszustellen. Danke!
Hallo zusammen,
nach Abstimmung mit @ctrlaltdelete haben wir uns entschlossen, zu dem o.a. Thema einen eigenen Thread zu eröffnen.
Es gab in den letzten Wochen und Monaten eine angeregte Diskussion, ob ein Datenträger als neu anzusehen ist oder "refurbished" bzw. "rezertifiziert" wurde.
Entwickelt hat sich das Ganze eigentlich aus Diskussionen wie in diesem Thema: https://www.synology-forum.de/threads/platten-fuer-ein-backup-nas.131536/post-1207979
Der Hersteller bzw. auch andere Verkäufer bzw. Reseller haben die Möglichkeit, die SMART-Werte zurückzusetzen und das ist natürlich unbestritten.
Welche Möglichkeiten gibt es jetzt für den Benutzer herauszufinden, welchem Zustand der Datenträger eigentlich entspricht?
Ich habe mich da in den vergangenen Wochen eingelesen. In meinen Augen ist es eine Möglichkeit, die vergangenen, durchgeführte SMART-Test mit der dazugehörigen Stundenanzahl auszulesen. Diese Einträge auf dem Datenträger scheinen schwerer rücksetzbar zu sein als die "regulären" SMART-Werte.
An der Stelle möchte ich das Tool "GSmartContol" erwähnen. https://gsmartcontrol.shaduri.dev/
![gsmart1.png gsmart1.png](https://www.synology-forum.de/data/attachments/95/95650-c031f159412491f26dc7c2cc6c5d0263.jpg)
![gsmart2.png gsmart2.png](https://www.synology-forum.de/data/attachments/95/95651-9c606d1a621a6944617cada10d4ab365.jpg)
Die entsprechende Vorgehensweise hatten wir in diesem Thema diskutiert. Dort wurden dann zusätzlich von @ctrlaltdelete und @DaveR entsprechende Wege aufgezeigt, um die Daten über die Console direkt im Synology NAS auszulesen - hier und hier.
sieht man das nicht auch mit smartctl -a
Code:SMART Self-test log structure revision number 1 No self-tests have been logged. [To run self-tests, use: smartctl -t] SMART Selective self-test log data structure revision number 1 SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS 1 0 0 Not_testing 2 0 0 Not_testing 3 0 0 Not_testing 4 0 0 Not_testing 5 0 0 Not_testing
You can, but you posted the wrong section
I assume you meant to post the "SMART Self-test log structure revision number 1" and not the "SMART Selective self-test log data structure revision number 1".
Code:SMART Self-test log structure revision number 1 Num Test_Description Status Remaining LifeTime(hours) LBA_of_first_error # 1 Short offline Completed without error 00% 17618 - # 2 Short offline Completed without error 00% 17450 - # 3 Short offline Completed without error 00% 17282 - # 4 Short offline Completed without error 00% 17114 - # 5 Short offline Completed without error 00% 16946 - # 6 Short offline Completed without error 00% 16778 - # 7 Short offline Completed without error 00% 16610 - # 8 Short offline Completed without error 00% 16592 - # 9 Short offline Completed without error 00% 16443 - #10 Short offline Completed without error 00% 16275 - #11 Short offline Completed without error 00% 16107 - #12 Short offline Completed without error 00% 15939 - #13 Short offline Completed without error 00% 15771 - #14 Short offline Completed without error 00% 15604 - #15 Short offline Completed without error 00% 15436 - #16 Short offline Completed without error 00% 15268 - #17 Short offline Completed without error 00% 15100 - #18 Short offline Completed without error 00% 14933 - #19 Short offline Completed without error 00% 14765 - #20 Short offline Completed without error 00% 14597 - #21 Short offline Completed without error 00% 14429 -
Mein Ziel ist, dass wir auf diesem Wege mit der Zeit ein entsprechendes Wissen anhäufen können, von dem das Forum und vor allem die User profitieren können.
Datenträger kosten immer noch eine Menge Geld und die Datenmengen werden nicht weniger.
Befehle zur vergleichbaren Ausgabe:
Code:
2,5" SSD: smartctl -ia -d sat /dev/sata1
NVME: nvme --smart-log /dev/nvme0n1
HDD Seagate: smartctl -ia -v 1,raw48:54 -v 7,raw48:54 -v 195,raw48:54 /dev/sata3
Hier als Vergleich einer der weiter unten angesprochenen Seagate HDDs von JB-Computer, die in den Diskussionen im Forum zum Teil als "refurbished" bezeichnet wurden, allerdings vom Händler als neu deklariert wurden. In meinem Fall gehe ich davon aus, dass die Platte neu war und noch nirgendswo anders gelaufen ist. Das wird auch vom äußerlichen Bild des Gehäuses und der Gewinde gestützt. Ich kann hier nur von den Exemplaren reden, die ich selbst zum Testen erstanden habe.
Code:
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Device Model: ST12000NM0127
Serial Number: XXXXXXXXX
LU WWN Device Id: 5 000c50 0c28d69e0
Firmware Version: G005
User Capacity: 12,000,138,625,024 bytes [12.0 TB]
Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate: 7200 rpm
Form Factor: 3.5 inches
Device is: Not in smartctl database [for details use: -P showall]
ATA Version is: ACS-3 T13/2161-D revision 5
SATA Version is: SATA 3.1, 6.0 Gb/s (current: 6.0 Gb/s)
Local Time is: Wed Jan 1 16:59:11 2025 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED
General SMART Values:
Offline data collection status: (0x82) Offline data collection activity
was completed without error.
Auto Offline Data Collection: Enabled.
Self-test execution status: ( 0) The previous self-test routine completed
without error or no self-test has ever
been run.
Total time to complete Offline
data collection: ( 567) seconds.
Offline data collection
capabilities: (0x7b) SMART execute Offline immediate.
Auto Offline data collection on/off support.
Suspend Offline collection upon new
command.
Offline surface scan supported.
Self-test supported.
Conveyance Self-test supported.
Selective Self-test supported.
SMART capabilities: (0x0003) Saves SMART data before entering
power-saving mode.
Supports SMART auto save timer.
Error logging capability: (0x01) Error logging supported.
General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time: ( 1) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: (1096) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time: ( 2) minutes.
SCT capabilities: (0x50bd) SCT Status supported.
SCT Error Recovery Control supported.
SCT Feature Control supported.
SCT Data Table supported.
SMART Attributes Data Structure revision number: 10
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x000f 082 064 044 Pre-fail Always - 0
3 Spin_Up_Time 0x0003 091 091 000 Pre-fail Always - 0
4 Start_Stop_Count 0x0032 100 100 020 Old_age Always - 16
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 010 Pre-fail Always - 0
7 Seek_Error_Rate 0x000f 072 060 045 Pre-fail Always - 0
9 Power_On_Hours 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 89
10 Spin_Retry_Count 0x0013 100 100 097 Pre-fail Always - 0
12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 020 Old_age Always - 10
184 End-to-End_Error 0x0032 100 100 099 Old_age Always - 0
187 Reported_Uncorrect 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
188 Command_Timeout 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022 071 062 040 Old_age Always - 29 (Min/Max 19/29)
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
193 Load_Cycle_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 16
194 Temperature_Celsius 0x0022 029 040 000 Old_age Always - 29 (0 19 0 0 0)
195 Hardware_ECC_Recovered 0x001a 009 007 000 Old_age Always - 0
197 Current_Pending_Sector 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 0
198 Offline_Uncorrectable 0x0010 100 100 000 Old_age Offline - 0
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x003e 200 200 000 Old_age Always - 0
200 Multi_Zone_Error_Rate 0x0023 100 100 001 Pre-fail Always - 0
240 Head_Flying_Hours 0x0000 100 253 000 Old_age Offline - 72 (146 176 0)
241 Total_LBAs_Written 0x0000 100 253 000 Old_age Offline - 599549105
242 Total_LBAs_Read 0x0000 100 253 000 Old_age Offline - 47288492508
SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged
SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged. [To run self-tests, use: smartctl -t]
SMART Selective self-test log data structure revision number 1
SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS
1 0 0 Not_testing
2 0 0 Not_testing
3 0 0 Not_testing
4 0 0 Not_testing
5 0 0 Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.
Nach weiterem Recherchieren kam @ctrlaltdelete auf die Idee, dass wir mit Smartmontools ab der Version 7.4 noch tiefer in die Analyse der SMART-Werte eintauchen können. Problem ist hier, dass im DSM von Synology nur die Version 6.4 implementiert ist.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich nicht einschätzen kann, wie sich die jetzt folgende Anleitung auf die Stabilität eures NAS auswirkt und rate daher vor der Durchführung auf produktiven NAS-Systemen ab - ich habe das in einem Testsystem gemacht:
Anleitung zur Installation auf einem Synology NAS
Code:
SynoCLI File Tools herunterladen und manuell über das Paketzentrum installieren:
https://synocommunity.com/package/synocli-file (Optional, kann allerdings ignoriert werden)
Entware nach folgendem Vorgehen installieren:
https://www.technorabilia.com/using-entware-on-synology-nas/
Smartmontools per SSH mit Root-Rechten installierern:
opkg update
opkg install smartmontools
smartctl --version
Ergebnis sieht dann wie folgt in der CMD aus:
Code:
root@DS1819Plus:~# smartctl --version
smartctl 7.4 2023-08-01 r5530 [x86_64-linux-4.4.302+] (localbuild)
Copyright (C) 2002-23, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
smartctl comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY. This is free
software, and you are welcome to redistribute it under
the terms of the GNU General Public License; either
version 2, or (at your option) any later version.
See https://www.gnu.org for further details.
smartmontools release 7.4 dated 2023-08-01 at 10:59:45 UTC
smartmontools SVN rev 5530 dated 2023-08-01 at 11:00:21
smartmontools build host: x86_64-openwrt-linux-gnu
smartmontools build with: C++11, GCC 8.4.0
smartmontools configure arguments: [hidden in reproducible builds]
reproducible build SOURCE_DATE_EPOCH: 1736840394 (2025-01-14 08:39:54)
Befehl zum Auslesen lauten dann, je nach Struktur der Mountpunkte mit entsprechend fortlaufender Nummerierung:
Code:
smartctl -l farm /dev/sda
Code:
smartctl -l farm /dev/sata1
Hier poste ich mal auszugsweise den Wert einer bei JB-Computer erworbenen Seagate HDD, die als Neuware verkauft wurde - Log ist wegen der besseren Übersichtlichkeit gekürzt und da ich eine Meldung erhalten habe, dass ich es so im Forum nicht speichern kann (angeblich mehr als 30.000 Einträge).
Code:
root@DS1819Plus:~# smartctl -l farm /dev/sda3
smartctl 7.4 2023-08-01 r5530 [x86_64-linux-4.4.302+] (localbuild)
Copyright (C) 2002-23, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
Seagate Field Access Reliability Metrics log (FARM) (GP Log 0xa6)
FARM Log Page 0: Log Header
FARM Log Version: 4.5
Pages Supported: 6
Log Size: 98304
Page Size: 16384
Heads Supported: 24
Number of Copies: 0
Reason for Frame Capture: 0
FARM Log Page 1: Drive Information
Serial Number: ZJV5PCFK
World Wide Name: 0x5000c500c28d69e0
Device Interface: SATA
Device Capacity in Sectors: 23437770752
Physical Sector Size: 4096
Logical Sector Size: 512
Device Buffer Size: 268435456
Number of Heads: 16
Device Form Factor: 3.5 inches
Rotation Rate: 7200 rpm
Firmware Rev: G005
ATA Security State (ID Word 128): 0x01621
ATA Features Supported (ID Word 78): 0x0168cc
ATA Features Enabled (ID Word 79): 0x0000000000000044
Power on Hours: 11159
Spindle Power on Hours: 179
Head Flight Hours: 179
Head Load Events: 34
Power Cycle Count: 44
Hardware Reset Count: 84
Spin-up Time: 10 ms
Time to ready of the last power cycle: 0 ms
Time drive is held in staggered spin: 0 ms
Model Number: ▒
Drive Recording Type: UNKNOWN
Max Number of Available Sectors for Reassignment: 0
Assembly Date (YYWW):
Depopulation Head Mask: 0
FARM Log Page 2: Workload Statistics
Total Number of Read Commands: 2027149228
Total Number of Write Commands: 1451621406
Total Number of Random Read Commands: 678312062
Total Number of Random Write Commands: 1264031928
Total Number Of Other Commands: 3433357
Logical Sectors Written: 1184081251446
Logical Sectors Read: 1576666658890
Number of dither events during current power cycle: 0
Number of times dither was held off during random workloads: 0
Number of times dither was held off during sequential workloads: 0
Number of Read commands from 0-3.125% of LBA space for last 3 SMART Summary Frames: 12415654
Number of Read commands from 3.125-25% of LBA space for last 3 SMART Summary Frames: 8027236
Number of Read commands from 25-75% of LBA space for last 3 SMART Summary Frames: 1088960
Number of Read commands from 75-100% of LBA space for last 3 SMART Summary Frames: 5802762
Number of Write commands from 0-3.125% of LBA space for last 3 SMART Summary Frames: 4178587
Number of Write commands from 3.125-25% of LBA space for last 3 SMART Summary Frames: 1184464
Number of Write commands from 25-75% of LBA space for last 3 SMART Summary Frames: 0
Number of Write commands from 75-100% of LBA space for last 3 SMART Summary Frames: 65
Hier sieht man ganz klar, dass die HDD über 11.500 Stunden bereits gelaufen ist, bei mir sind es allerdings nur ca. 192 ab Kaufdatum.
Genauso verhält es sich auch auf den anderen 3 erstandenen HDDs.
Heute gehe ich dann mal noch kurz auf das Auslesen mit Smartmontools unter Windows 10 ein:
- Download: https://sourceforge.net/projects/smartmontools/files/
- Optional: Datei "drivedb.h" kann im Verzeichnis der Smartmontools noch durch diese aktuellere Datei ersetzt werden: https://github.com/mirror/smartmontools/blob/master/drivedb.h
- Powershell oder CMD mit administrativen Rechten starten und in das Programmverzeichnis der Smartmontools gehen, dort in den Ordner "bin".
- dort im Verzeichnis den Befehl zum Anzeigen der Laufwerke absetzen
Bash:
smartctl --scan
- danach in der Auflistung das passende Laufwerk suchen, in meinem Fall /dev/sdb und dev/sdc
- Befehl absetzen
Bash:
smartctl -l farm /dev/sdb
![1737985546872.png 1737985546872.png](https://www.synology-forum.de/data/attachments/96/96589-e0ad4cedded4a6c23e5b067603531919.jpg)
Unser geschätztes Mitglied @DaveR hat noch eine Anleitung für Docker zur Verfügung gestellt. Mit diesem Container können die FARM-Werte kurz, knapp und prägnant ausgelesen und mit den SMART-Werten der jeweiligen HDDs in einer gemeinsamen Übersicht direkt verglichen werden.
An der Stelle verlinke ich den Post: https://www.synology-forum.de/threa...ed-rezertifiziert-neu-usw.136983/post-1224632
Viele Grüße
maxblank
Historie:
- 01.01.2025 - Erstellung Thread
- 01.01.2025 - Befehle zur Ausgabe in der Console von @ctrlaltdelete ergänzt
- 01.01.2025 - Werte Seagate HDD von JB-Computer ergänzt
- 26.01.2025 - Durchbruch mit Smartmontools 7.4 und Nachweis der scheinbar tatsächlich gelaufenen Stunden
- 26.01.2025 - Anleitung für die Installation der Smartmontools Vers 7.4 auf Synology NAS
- 27.01.2025 - Anleitung für das Auslesen unter Windows 10 mit Smartmontools ergänzt
- 27.01.2025 - Befehl „smartctl --scan“ korrigiert, danke @Benie
- 01.02.2025 - Verlinkung zur Anleitung Docker um FARM-Werte auslesen zu können, danke @DaveR
- 01.02.2025 - Hinweis über dem Thema gepostet mit Erklärung des Postens der FARM-Werte im Forum
- 01.02.2025 - "SynoCLI File Tools" sind bei der Installation von Entware nicht unbedingt nötig, getestet @DaveR
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: