DS918+ - SSD Cache hat TBW-Grenze erreicht und sind jetzt unbrauchtbar

Meine SSDs hatten im NAS lediglich 20 Tage durchgehalten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine so kurze Lebensdauer geplant ist.
 
Hallo zusammen,

wenn ich das hier so lese, dann sind SSD(egal welche Vorteile sie bieten mögen) für mich als Privatanwender ein "no go".
Ich werde dann die Zeit haben und einen Kaffee oder Tee trinken warten.

In einem Unternehmen gibt es eventuell andere Überlegungen, die den Einsatz einer SSD rechtfertigen mögen.
Das Geld auf diese Art und Weise zu "verbrennen" habe ich dann doch nicht.

VG und ein schönes Wochenende
Friis
 
Hallo,

auch ich bin heute in den Fall reingelaufen und das auch nach ca. 5700 Stunden Betriebszeit.
2018-10-02_Error_SSD_Cache.PNG
Wie ist denn eigentlich die Umrechnung von DATA_UNITS_WRITTEN in TB?

Werden die Caches jetzt wirklich nicht mehr genutzt vom DSM?
 
Kann noch nicht wirklich etwas dazu beitragen, meine Cache-SSDs sind nach 6600 Stunden "erst" bei 79%.
Ich meine aber gelesen zu haben, dass nach erreichen der TBW-Grenze der Cache eigenmächtig durchs DSM deaktiviert wird.
 
D.h. ich kann die beiden Cache SSDs in die Tonne treten auch wenn diese noch voll funktionstüchtig sind???
 
In die Tonne treten nicht, denn sie verrichten ja noch klaglos ihren Dienst.
Die ct testete in einer ihrer Ausgaben verschiedene SSDs, Die EVOs haben knapp das 10fache an TBW vertragen und die PROs knapp das 60fache bevor sie wirklich defekt waren.
Fand ich damals mehr als überraschend.
Du kannst die SSDs also in einem PC oder Notebook weiterverwenden, nur eben leider in keiner Diskstation mehr.
 
Du kannst die SSDs also in einem PC oder Notebook weiterverwenden, nur eben leider in keiner Diskstation mehr.

Damit hat sich SYNO in meinen Augen klar disqualifiziert.

Ich nutze so einen Cache nicht. Wenn aber SYNO auf der sicheren Seite sein möchte, dann kann ich die SSDs bzw. den Cache immer noch disablen, sobald Fehler erkennbar werden.

Bei meiner Aussage unterstelle ich mal, dass hier ebenfalls Reserve-Sektoren wie in normalen DREH-Scheiben vorhanden sind.
 
Da bin ich ganz bei euch - ich werde die beiden SSDs heute ausbauen und keinen Cache mehr einbauen. Selbst mit dieser Warnung gibt es ja noch andere SMART-Werte, die klar aussagen, ob eine SSD bald das zeitliche segnet. Synology sollte mal drüber nachdenken, ob man nicht eine Funktion einbaut, die anstatt den gesamten Cache einfach deaktiviert eine Warnung ausgibt, sobald mal die TBW erreicht und man diese quittieren kann und den Cache dennoch weiter betreiben könnte mit eigenem Risiko. Ich habe mal einen Feature Request dahingehend aufgemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine haben eine Betriebszeit von 5532 Stunden und Werte sind normal.
 
Die Samsung 970 Pro 1 TB hat z.B. 1200 TBW. Die 512 GB Variante hat 600 TBW.
Ich bin da auch eher auf der Seite der Entscheidungsfreiheit. Synology sollte mich zwar darauf hinweisen dürfen, aber nicht selbständig
und unumkehrbar den Stecker ziehen.

Wie gesagt, bei heise erzielte eine 850 PRO 9,1 Petabyte bevor die Lichter ausgingen.
 
Als Cache dient ja auch der RAM soweit ich das verstanden habe?!

Hat mal jemand 32 GB in eine 1815+ bzw. 1817+ verbaut?
 
Die 480 GB Kingston G2 SSD hat auch 800 TBW und sollte damit länger halten. Aber ein Hinweis seitens Synology sollte schon in der Kompatibilitätsliste aufscheinen, denn SSDs mit einem niedrigen TBW sind dafür einfach ungeeignet.
Ich habe dennoch mal ein Ticket aufgemacht - mal schauen, was als Rückmeldung kommt. Sie wollten zumindest einen Fernzugriff haben.

Ich würde ja mal gern zwei Kingston SSDNow M.2 SATA G2 Drive 480GB ausprobieren, aber die sind nicht in der Kompatibilitätsliste. Aber zumindest haben diese einen Wert von 800 TBW. Damit sollte man eine Weile auskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nun genau das selbe Problem :/ bzw hab es schon länger.
Die SSDs sind knappe 6 Monate alt, 4530 Stunden Laufzeit. Bis auf ein paar Fotos, Plex und als Datengrab wurde es eigentlich garnicht benutzt... Ich kann doch jetzt nicht alle 6 Monate für 200€+ neue SSDs kaufen. Das lohnt sich für mich dann aber sowas von garnicht.

Bildschirmfoto 2018-10-13 um 20.32.24.jpgBildschirmfoto 2018-10-13 um 20.29.52.jpgBildschirmfoto 2018-10-13 um 20.29.34.jpgBildschirmfoto 2018-10-13 um 20.29.09.jpg
 
Mal ganz unabhängig von dem Thread-Thema: Lohnt sich ein SSD-Cache bei 2% Trefferrate auf Monat gesehen überhaupt oder ist es da mehr Spielerei? Auch das Verhältnis "Data Units Read" vs "Write" deutet für mich darauf hin. Er schaufelt zwar ständig Daten, aber selten wird mal was davon tatsächlich benötigt.
 
Natürlich ist das ganze auch Spielerei, dagegen sag ich ja nix... 16GB Ram sind eigentlich auch Spielerei bei mir in der DS918+
Die 960 EVO NVMe M.2 SSD hat laut Samsung aber 400TBW, wie bitte kann das in der kurzen Zeit verbraucht sein. Wir reden hier von knapp 6 Monaten.
Wenn ich die Data Units Write umrechne komm ich auch knapp 113TB. (221661604 Data Units Written * 512000 ) dann hab ich die bytes und in TB sind das dann rund 113TB.

Zu 95% dient meine DS918+ als Plex Server mit knapp 20TB an Daten. Bisschen Videoschnitt für meine TV Aufnahmen und als Datengrab. Es wird nichtmal ein Backup davon gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das ganze mal über den Synology Support gespielt. Nach deren Aussage kann man da aktuell nichts machen. Es wurde jedoch als Feature Request aufgenommen, dass man trotz des Erreichens der TBW Grenze das Ganze mittels "Acknowledge" den SSD Cache weiterbetreiben kann. Mal schauen, ob da was rauskommt. Ich habe ebenfalls dem Support darauf hingewiesen, dass zumindest ein Hinweis in der Kompatibilitätsliste aufgenommen werden sollte, dass bei Erreichen der TBW Grenze der SSD Cache unbrauchbar wird.
Nichts destotrotz habe ich jetzt mal einen neuen SSD Cache bestellt, der eine TBW Grenze von 800 aufweist, jedoch nicht in der Kompatibilitätsliste ist. Ich teste den mal aus, ob der sauber läuft.
 
Aus der gezeigten Fehlermeldung im Screenshot von MagicMelody werde ich nicht ganz schlau. Es wird zwar Kritisch als Status angezeigt, trotzdem wird der SSD-Cache als i.O. betrachtet und dieser funktioniert anscheinend auch ganz normal. Die verbaute 960 Evo hat laut Samsung 100 TBW. Mit den errechneten 113 TB sind die SSDs also über den Werksangaben und der Cache ist trotzdem noch aktiv. Oder übersehe ich hier etwas?
 
Ja sorry das war mein Fehler. Die 1TB hat 400TBW und die 256GB hat 100 TBW.
Der Cache muss auch funktionieren, denn es werden weiter Daten aus dem Cache gelesen und geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde das Thema sehr spannend und möchte nun, nachdem ich seit einiger Zeit stiller Leser gewesen bin, auch meinen Senf dazu geben ;)

Vorweg: Ich bin von dem SSD-Cache auf der Syno (DS916+) begeistert, ich nutze eine ganze Reihe Anwendungen (von der Photostation über Webserver, Datenbankserver bis hin zu virtuellen Maschinen) und der Effekt des Caches ist enorm (habe oftmals eine Trefferleistung von über 90%).

Nun ist bei mir eine Samsung 850 EVO mit 250GB im Einsatz (mit einer anderen SSD als Lese-Schreib-Cache). Die SSD hat laut Datenblatt 75TBW. Mittlerweile hat die Platte jedoch laut SMART-Werten gut 80TBW erreicht und funktioniert nach wie vor problemlos als SSD-Cache. Ich habe keinerlei Meldung der Syno bekommen.
So liegt mein bereits gekaufter Ersatz zunächst in der Ecke, da die "alte" SSD sicher noch eine ganze Weile durchhalten würde.
Da der wear_leveling_count mittlerweile im kritischen Bereich ist, wird die SSD mit kritischem Status und 1% Lebensdauer angezeigt, aber sie läuft wie eh und je.
Werde bald austauschen, wollte aber hier anmerken, dass ich keine Meldung bzgl. des TBW-Wertes erhalten habe.

Beste Grüße
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat