DSM 4.3-3776 (final #1) veröffentlicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich werde da einfach nicht schlau daraus...morgen früh bestimmt folgender Effekt: kein Hibernation Modus mehr und der Counter wieder ein ganzes Stück gestiegen wenn nachts die BackupJobs laufen.

Jetzt ist "morgen früh". Neue Erkenntnisse? :D
 
Moin moin,

heute morgen hat zumindest die blaue LED pulsiert wie gewünscht. Hatte leider keine Zeit mal draufzuschauen, war spät dran. Habe mir stattdessen mal per Fernglas (Aufbau meines 8" Spiegelteleskops dauert trotz Standsäule ein paar Minuten länger) vom Balkon aus den Orionnebel + Jupiter angesehen und den klaren wolkenlosen Morgenhimmel genutzt. Astronomie, andere zeitintensive Baustelle :cool:

Sind bei Dir eigentlich die Ü-Raten ähnlich ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Client ist nen Mac, daher wäre das mit SMB auch etwas verfälschend.
DS413 hat ein Raid5 und die DX213 derzeit ne einzelne HDD.
Zwischen den Geräten hängt nen Netgear 8-Port Switch für 30 EUR.
Ich habe via FTP mal folgendes mit einem 8GB großem File verprobt.

DS413 -> MacBook: 68MB/s
MacBook -> DS413: 59MB/s
MacBook -> DX213: 56MB/s
DX213 -> MacBook: 70MB/s

Je weiter der Transfer zum Ende hinkam, desto schneller wurde der Speed...
Transferdaten liegen ja alle dicht beieinander. Also scheint das Raid5 auch nicht so viel Overhead zu erzeugen.
"eigentlich" sollte die DX auch ähnliche Speeds schaffen, da es ja alles am selben SATA Bus hängt.
 
Besten Dank für die Info. Habe auch mal JumboFrames aktiviert und MTU auf 4000 gesetzt. Bringt wirklich richtig was in Sachen Performance, aber hilft recht wenig, da der Rest der Geräte auch angepasst werden muss. Daher habe ich mal alle @default gelassen.

Die BackupJobs haben natürlich den UDMA-CRC-Error-Counter wieder etwas höher werden lassen. Das passiert leider auch bei Verzeichnissen mit vielen kleinen Dateien, wenn ich die direkt auf die DX213 kopiere. Am WE war ja wieder eine sternklare Nacht wo ich direkt eine Astrofoto-Session gemacht habe. Das Ergebnis (*.jpg + *.cr2 RAW Dateien) kommt dann direkt auf das NAS (testweise direkt auf die DX213) wo es mal wieder ordentlich gehangen hat. Das war sogar nur mit WLAN mit einem Speed von ca. 6-7 MB/s ! Habe auch mal ein Video mit dem Handy gemacht von ca. 2:30 min wo der Fehler 2x auftritt und es dem Support geschickt. Nun heißt es wieder warten. Der DeepSleep funktioniert dagegen bisher recht gut. Wenn man die Zeitaktualisierung manuell macht und DDNS aus hat. Habe ja momentan auf dem NAS nur Medienserver und Photostation laufen als Dienst, sonst nichts.
 
Mmh, entweder scheint hier Synology dem neuen Update-Mechanismus noch nicht ganz zu vertrauen oder es gab Beschwerden, dass das Update nur online verfügbar ist - sie haben jedenfalls ein normales Patch-File für die -3776 nachgeschoben, welches heruntergeladen und offline eingespielt werden kann. Darin befinden sich die Dateien, wie sie in den Critical Updates s1 und s2 eingespielt werden.
 
Ja, das habe ich gesehen, nachdem ich ein Downgrade auf die 4.2 und wieder zurück zur 4.3 gemacht habe. Erst kommt das 4.3, dann wird die -2 direkt danach angeboten. Das -1er nicht mehr, das ist schon im -2 mit drin. Aber ein komplettes samt Patch gibts nicht. Scheint auch wohl so zu bleiben...
 
Habe auch Antwort vom Support erhalten.
Nachdem ich denen gesagt habe, dass die Platte i.O. ist, sollte ich wieder ausprobieren nur mit einer Platte usw... Man könne das Problem jedenfalls nicht nachvollziehen.
Daher bin ich echt gespannt, was der Support zu Deinem Video sagt.
Aaaaaaabeeerr: ich muss sagen, seit einigen Wochen ist das Problem bis auf das eine mal nicht mehr aufgetreten! Ob es nun auch am neuen Kabel liegt? Habe mir auch sehr viel Mühe beim Festmachen gemacht, da die Stecker tief im Gehäuse sitzen.


P.S.: Jumbo Frames hatte ich übrigens auf 3k
 
Ich habe ja extra das originale Kabel wieder verwendet. Manchmal gehts ja aus unerfindlichen Gründen und dann beim nächten Dateitransfer...Zack, hängt die ganze Kiste. Der DSM ist wie eingefroren, Datentranfer = 0, bis dann die Status-LED kurz aus und wieder angeht. Der SMART Counter wird um eins hochgezählt, manchmal bei beiden Platten gleichzeitig, mal einzeln. Dann gehts normal weiter bis zum nächsten Ausfall. Wenn auf dem Windows Client dann noch die FM kommt, kein Netzgerät verfügbar oder keine Schreibrechte, darf ich von vorn mit dem Dateitransfer beginnen. Das ist mir "zum Glück" beim Video passiert damit die das gleich ansehen können. Egal von welchem Client im Netz ich das anstoße.

Edit:

Der Support hat sich eben bei mir via Mail gemeldet:

1. die wollen mir ein neues eSATA-Kabel schicken, obwohl ich eigentlich schon ein anderes habe ?! Um halt ein defektes Kabel auszuschließen
2. wenn 1. auch fehlschlägt (was ja zu 99,9 % wahrscheinlich ist), soll ich eine RMA machen...cool die kann ich auch gleich machen und lass mir von AMAZON die 3. zusenden weil ich noch in der Rücksendefrist bin...echt super !!!

Um dem vorzubeugen habe ich eben eine Ersatzlieferung + Rücksendung der "alten" DX213 über AMAZON veranlasst. Eine Chance haben die noch...

Noch tiefer ins Gehäuse geht kaum, dann drücke ich die Buchse mit rein ;-) Beim Originalkabel habe ich schon fast das Gefühl wenn ich weiterdrehe, dass das Gewinde der Buchsen nachgibt. Nach fest kommt ab, oder in dem Fall überdreht, das möchte ich natürlich vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: heute rief mich AMAZON an, dass eine Ersatzlieferung voraussichtlich 1-2 Monate braucht. Das Dingen ist über AMAZON selbst auf der Website wirklich mit einer Lieferzeit von 1-2 Monaten angegeben. Von anderen auf AMAZON aktiven Verkäufern ist sie zwar lieferbar aber für einen höheren Preis. Bleibt mir quasi nur noch die Rücksendung / Geld zurück oder mit dem Fehler leben und die Hoffnung auf einen baldigen Patch. Ich habe mich für Geld zurück entschieden. Vllt. hole ich mir das Teil nochmal wenn alles läuft (wenn man es denn bei Synology hinbekommt). Ich hätte es nochmal getauscht, aber solange möchte ich nicht warten, da verfällt ja das Rückgaberecht und ich bleibe auf dem Ding sitzen. Rein aus Interesse: Eine RMA direkt über Synology ? Wer hat das schonmal gemacht ? Wie lange dauert sowas ? Ansonsten bin ich erst mal mit dem Ding fertig und habe wieder meine USB-Platten zwecks manuellem Backup angeschlossen. Die darf ich nach getaner Arbeit wieder abziehen, sonst geht das Teil wieder nicht in den Sleep. Das war nicht mein Plan...
 
Hi,

unter DSM 4.3-3776 und auch unter DSM 4.3-3776-2 bekomme ich Strato DnyDNS nicht zum laufen. In "ddns_provider.conf" ist alles eingetragen. Es heißt immer "Verbindungsfehler". Die gleiche URL im Browser ausgeführt funktioniert einwandfrei.
Jemand Strato DynDNS schon zu Laufen gebracht?
 
Hi,

unter DSM 4.3-3776 und auch unter DSM 4.3-3776-2 bekomme ich Strato DnyDNS nicht zum laufen. In "ddns_provider.conf" ist alles eingetragen. Es heißt immer "Verbindungsfehler". Die gleiche URL im Browser ausgeführt funktioniert einwandfrei.
Jemand Strato DynDNS schon zu Laufen gebracht?

Warum trägst du die DynDNS Einstellungen nicht in deinem Router ein? Das kann so ziemlich jeder Router. Und: am Router wird meistens nicht so viel softwaremäßig aktualisiert/rumgebastelt, sodass es auf dem Router meistens sehr zuverlässig läuft.
 
Hallo dechecker,
warum die Strato DynDNS bei dir in der Synology nicht funktioniert, kann ich dir leider nicht beantworten. Das habe ich gar nicht probiert, sondern meine Strato-DynDNS direkt in meinem Router (Fritzbox) eingetragen (wie raymond angemerkt hat) und dort benötigte https-Ports freigegeben bzw. weitergeleitet. Funktioniert bestens auf meiner DS112 mit DSM 4.3-3776-2. Hat auch schon mit den vorherigen DSMs geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum trägst du die DynDNS Einstellungen nicht in deinem Router ein? Das kann so ziemlich jeder Router. Und: am Router wird meistens nicht so viel softwaremäßig aktualisiert/rumgebastelt, sodass es auf dem Router meistens sehr zuverlässig läuft.

Hi.

das würde ich liebend gerne, jedoch habe ich leider so n sch*** Ding von vodafone, easybox genannt. Da geht nur DynDNs.org und noch ein anderer Anbieter. Das wars. War zuvor auch bei DynDNS bin aber dann zu Strato da ich dort meine Domain habe. Muss jetzt jeden Tag die IP manuell updaten. -.-

Hier im Forum gibts einige Anleitungen um Strato mit dem DDNS Updater der Synology nutzen zu können, obwohl Strato.com nicht von Haus aus eingetragen ist.
Leider funktionieren diese Anelitungen nicht bei mir. Dort war auch die Rede von verschiedenen Versionen von DSM.
Deswegen schreibe ich ja hier, da ich es mal auf die neue Version von DSM schieben.

Habe gehofft, es hat schon jemand mit DSM 4.3 getestet um meine Vermutung oder meine Unfähigkeit zu bestätigen ;) :D
 
Hi.

das würde ich liebend gerne, jedoch habe ich leider so n sch*** Ding von vodafone, easybox genannt. Da geht nur DynDNs.org und noch ein anderer Anbieter. Das wars. War zuvor auch bei DynDNS bin aber dann zu Strato da ich dort meine Domain habe. Muss jetzt jeden Tag die IP manuell updaten. -.-

Hier im Forum gibts einige Anleitungen um Strato mit dem DDNS Updater der Synology nutzen zu können, obwohl Strato.com nicht von Haus aus eingetragen ist.
Leider funktionieren diese Anelitungen nicht bei mir. Dort war auch die Rede von verschiedenen Versionen von DSM.
Deswegen schreibe ich ja hier, da ich es mal auf die neue Version von DSM schieben.

Habe gehofft, es hat schon jemand mit DSM 4.3 getestet um meine Vermutung oder meine Unfähigkeit zu bestätigen ;) :D

Druck machen bei Vodafone, mehr DynDNS Provider einzubauen (Vorschläge sieht man ja in DSM). Oder einen anderen Router holen. Oder gibt vodafone genauso wie o2 nicht die Einlogdaten raus? Oder kann man bei der Easybox dd-wrt beispielsweise einspielen?
 
Druck machen bei Vodafone, mehr DynDNS Provider einzubauen (Vorschläge sieht man ja in DSM). Oder einen anderen Router holen. Oder gibt vodafone genauso wie o2 nicht die Einlogdaten raus? Oder kann man bei der Easybox dd-wrt beispielsweise einspielen?

Lohnt alles nicht mehr. Wechsle demnächst zu Kabel, dann gibt's wieder ne fritzbox. Die kann alles :D
Wäre halt schön bis dahin ne Lösung zu haben.
 
Lohnt alles nicht mehr. Wechsle demnächst zu Kabel, dann gibt's wieder ne fritzbox. Die kann alles :D
Wäre halt schön bis dahin ne Lösung zu haben.
Oder damit den Protest ausdrucken, dass es Vodafone nicht auf die Reihe kriegt. Genauso ist es bei o2, die es auch nicht verstanden haben anständige Router mit anständiger Software anzubieten.
 
Lohnt alles nicht mehr. Wechsle demnächst zu Kabel, dann gibt's wieder ne fritzbox. Die kann alles :D

Ähm ich möchte nur anmerken dass Vodafone nun vom Kartellamt die Genehmigung bekommen hat Kabel Deutschland zu übernehmen, dann beeil dich mal :-)
Bei Kabel Deutschland muss du aufpassen, ich kenne auch Leute die dort die DLINK bekommen haben!
Wie ist das denn bei Vodafone jetzt, bekommst du die Anmeldedaten für PPoE damit du dich theoretisch zumindest auf eine selbst gekaufte Fritz umziehen könntest oder rücken die die Provider Anmeldedaten nicht raus?
 
Ähm ich möchte nur anmerken dass Vodafone nun vom Kartellamt die Genehmigung bekommen hat Kabel Deutschland zu übernehmen, dann beeil dich mal :-)
Bei Kabel Deutschland muss du aufpassen, ich kenne auch Leute die dort die DLINK bekommen haben!
Wie ist das denn bei Vodafone jetzt, bekommst du die Anmeldedaten für PPoE damit du dich theoretisch zumindest auf eine selbst gekaufte Fritz umziehen könntest oder rücken die die Provider Anmeldedaten nicht raus?

Mein Glück, dass ich in BaWü wohne und hier KabelBW vertreten ist. Und das gehört (noch) nicht zu Kabel Deutschland. ;)
Und bis jetzt ist AVM Standard.
 
Der Patch vom Patch für den Patch ? Oh je... mal schauen was in den Releasenotes steht, wenn sie denn mal veröffentlicht werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat