DSM 4.3-3776 (final #1) veröffentlicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schau mal zwei Posts über Deinem... ;)
 
Eine andere Frage, in einer Computer-Zeitschirft habe ich gelesen, das man sein NAS IMMER updaten sollte, da Updates für die Firmware enthalten sind und Sicherheitslücken gepatcht werden. Heißt das im Umkehrschluß, Meine NAS läuft z.B. mit 4.01 super, alle Apps funktionieren, wenn ich aber nicht update, ein unsicheres System habe?
 
Das kann so sein - da ältere Versionen von DSM und auch zusätzlichen Paketen meistens nicht weiter supportet werden, fließen auch keine Patches für entdeckte Sicherheitslücken mehr ein. Jemand, der gezielt nach solchen Lücken sucht, wird Dich dann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit finden können...
 
Frage ist natürlich auch: Welche Services sind für wen erreichbar?
Ist die NAS nur intern im eigenen LAN erreichbar, ist es sicher ein anderer Härtegrad, als wenn diverse Dienste nach extern über WAN erreichbar sind.
Im letzteren Falle, sollte man schon handeln. Natürlich auch je nach Sensibilität der Daten.
 
Wenn deine NAS von außen erreichbar ist, solltest du die immer die aktuelle Version verwenden. Apache (also der Webserver) wird regelmäßig aktualisiert. Wenn die NAS nur im eigenen Netz erreichbar ist, ist es egal, da ja im schlimmsten Fall nur aus dem eigenen Netz Angriffe kommen können und schnell den Übeltäter identifizierbar ist.
 
Wir fragen auch deswegen, da hier schon gesagt wird, bleib bei einem Produktivsystem auf der alten Version, wenn Du nichts an neuen Optionen vermißt. Und meist hat man ja seine NAS extern ausgerichtet. Und für die Version 4.2 wird es ja sicher auch keine Patches mehr geben.

EDIT: Mir ging es nur um die Theorie, ich werde meine kleine NAS irgendwann auch auf 4.3 updaten, da meine NAS mit der Außenwelt verbunden ist.
 
Hallo Ha34Meiner

Eine andere Frage, in einer Computer-Zeitschirft habe ich gelesen, das man sein NAS IMMER updaten sollte, da Updates für die Firmware enthalten sind und Sicherheitslücken gepatcht werden. Heißt das im Umkehrschluß, Meine NAS läuft z.B. mit 4.01 super, alle Apps funktionieren, wenn ich aber nicht update, ein unsicheres System habe?

Das muss es nicht heissen. Auch "never touch a running sytem" ist ein Ansatz, wenn man sich dem bewusst ist. Generell aber mache ich die Updates. Aber es gibt auch Systeme, wo ich etwas zuwarte, bis ich diese update.
Wenn du aber deine NAS nur im interne Netz benutzt und von Internet her keine Ports darauf weiter geleitet hast, ist es ja auch nicht so tragisch. Und es kommt ja auch darauf an, was du für Daten hast.
Und Sicherheit muss global angeschaut werden. Also auch dein Netz, deine Passwörter, dein WLAN (wenn du das hast) ect.!


Gruss
Jürg
 
Wir fragen auch deswegen, da hier schon gesagt wird, bleib bei einem Produktivsystem auf der alten Version, wenn Du nichts an neuen Optionen vermißt. Und meist hat man ja seine NAS extern ausgerichtet. Und für die Version 4.2 wird es ja sicher auch keine Patches mehr geben.

EDIT: Mir ging es nur um die Theorie, ich werde meine kleine NAS irgendwann auch auf 4.3 updaten, da meine NAS mit der Außenwelt verbunden ist.
Jedes Major-Release (wie von 4.2 auf 4.3) kann aber erst auch einmal neue Sicherheitslöcher aufreißen! Da ist es sicherlich nicht verkehrt, wenn man die ersten Patches abwartet, und nicht die erste Finalversion verwendet, in der Hoffung, dass dann alles besser ist …
 
Wobei das neue Update-System von Synology mit critical updates da zukünftig auch hilfreich sein kann, isoliert Sicherheitsupdates einzuspielen, ohne das Gesamtsystem hochzuziehen.
 
Jedes Major-Release (wie von 4.2 auf 4.3) kann aber erst auch einmal neue Sicherheitslöcher aufreißen! Da ist es sicherlich nicht verkehrt, wenn man die ersten Patches abwartet, und nicht die erste Finalversion verwendet, in der Hoffung, dass dann alles besser ist …
Das stimmt leider und ist der schlampigen Arbeitsweise mancher Softwarehersteller geschuldet.

@Frogman: Es ist noch zu früh den Erfolg des critical update Systems zu verkünden. Ich sehe nur, dass es das Update für die DS212+ gibt, aber mir noch nicht direkt im DSM angezeigt wird. Wenn ständig minimale Updates rauskommen, kann das auch nerven.
 
@Frogman: Es ist noch zu früh den Erfolg des critical update Systems zu verkünden. Ich sehe nur, dass es das Update für die DS212+ gibt, aber mir noch nicht direkt im DSM angezeigt wird. Wenn ständig minimale Updates rauskommen, kann das auch nerven.
...und deshalb schrieb ich ja, dass "es zukünftig hilfreich sein kann" - Verkündigung sieht doch anders aus ;)
 
...und deshalb schrieb ich ja, dass "es zukünftig hilfreich sein kann" - Verkündigung sieht doch anders aus ;)
Egal wie: Hauptsache es kommt wieder mehr Qualität in die Releases rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meine 213+ wird noch kein Update gemeldet. Manuell kann ich es auch nicht installieren. Bei der Auswahl des Files für das Update kommt die Meldung "Vorgang fehlgeschlagen".
Hat schon jemand mit einer 413 oder 213+ das Update gemacht, oder ist noch nicht für alle freigegeben?
 
Auf der 413 nix.
Angenehmerweise auch nix neues bezüglich DX213: Seit dem letzten Kabeltausch nach dem Update, schnurrt sie ohne Aussetzer... (oder die haben die Kernel Logs manipuliert :D :D )
 
Das stimmt leider und ist der schlampigen Arbeitsweise mancher Softwarehersteller geschuldet.

... na Vorsicht mit solchen Aussagen, es gibt keine fehlerfreie Software und schon garnicht, wenn mehrere Personen an einem Projekt arbeiten und Dieses dann auch noch zusammenspielen muss. Es gibt in der Programmierung unheimlich viele Fallstricke, wer selber programmiert weiß genau was ich meine.

Und in solchen Größenordnungen wie hier beim DSM, reicht es schon aus, wenn User xyz eine Fremndapp installiert hat, die mit internen Regeln nicht mehr harmoniert.
(Bei 4.2 klappte noch alles, seit ich 4.3 installiert habe, geht das und das nicht mehr... ) bekannt ? :)

Aber es gibt natürlich auch noch diese Firmen, die nur schnell schnell was auf den Markt werfen und dann der User der Dumme ist... ich will da Synology nicht mit eingliedern ;) auch wenn es bei 4.3 vermehrt Probleme gibt, als bei vorhergehenden Versionen... aber es wird ja auch daran gearbeitet.

Gruß Aevin
 
Gibt es denn was neues in Sachen Deepsleep bei der DS213+?

Meine will gar nicht mehr in den Deepsleep, egal ob mit oder ohne Netzwerkkabel.
Der normale Standby funktioniert, aber sobald ich den Deepsleep einstelle, geht die DS gar nicht mehr in den Standby, geschweige denn in den Deepsleep. Der Trick mit Gateway ändern, hilft bei mir auch nicht.

(Unter 4.2 funktionierte alles wunderbar)

Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat