DSM 6.x und darunter DSM 5.2 (5565) - Erfahrungen, Probleme, Bugs

Alle DSM Version von DSM 6.x und älter
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Frag am besten Synology - ich gebe hier ja nur die Bezeichnung aus der DSM-GUI wieder.
Wobei 'manuell' als Kennzeichnung des händischen Downloads und Auswahl der entsprechenden Updatedatei ja nun nicht so abwegig ist...
 
Aber "automatisch" impliziert eben auch, dass man den zeitlichen Ablauf NICHT beeinflussen kann und das ist es ja, was wir(?) (auf jeden Fall ich) vermeiden wollen...
Egal, wir sind uns wohl einig, dass das nicht besonders treffend bezeichnet ist.
 
Den zeitlichen Ablauf des Downloads .... nicht der Installation. Darin liegt der wesentliche Unterschied.
 
Aber "automatisch" impliziert eben auch, dass man den zeitlichen Ablauf NICHT beeinflussen kann ...
Wenn, dann musst Du auch im Synology-Rahmen bleiben - und der gestattet auch bei 'automatischen Aktualisierungen' eine Beeinflussung des zeitlichen Ablaufs:

dsm_auto.jpg

But anyway - der Exkurs sollte hier dann tatsächlich enden.
 
Jetzt habt ihr mich erwischt! ;)
 
Also 3611xs bis jetzt den bug mit der UPS, 3614xs+ ohne Probleme.
 
Das Update lief auf allen von mir gemanagten Synos problemlos
DS413j, RS2414+, DS1812+, DS212j usw

Aber bei einer DS1513+ gibt es Probleme bei iSCSI LUNSs. Dort liegen 5 LUNs mitt eher unwichtigen Daten für 2 ESXi-Server. Bei den kleineren Updates zuletzt war beim Neustart halt mal die LUN kurz weg und dann wieder da. Aber jetzt hat er sich wohl verschluckt. Auf der Syno zeigt er alles schick an, aber der ESXi-Server sieht die LUNs nicht mehr. Ein ähnliches Problem gabs schon mal bei Upgrade auf die 5.0. Da hatte er die Netzwerkports alle irgendwie zusammengeworfen. Lies sich damals nur mit kompletter Löschung und Neuinstallation lösen. Ich sehe das langsam als Garantiefall an, da die Büchse bei Updates iSCSI betreffend immer Probleme macht. Noch jemand solche Probleme oder Ideen dazu?
 
Das Update an sich hat zwar funktioniert, ABER meine Netzwerkfreigaben von den Clients (Notebook und Linux-Receiver) funktionieren nicht mehr...?!
Was hat sich denn diesbezüglich geändert???

Ach ja: ich kann mich mit dem Web-Frontend anmelden, aber Herunterfahren bzw. Neustarten funktioniert auch nicht mehr...?!

WARUM LÄSST SYNOLOGY KEIN DOWNGRADE ZU?????!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das ist Sch..., denn mit der neuen Version habe ich definitiv Probleme :-(

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
WARUM LÄSST SYNOLOGY KEIN DOWNGRADE ZU?????!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Du brauchst nicht schreien, wir hören dich auch so.
Die Frage solltest du dem Hersteller stellen, wir können hier nur spekulieren.
 
Hallo maigo,

Ich kann dir nicht helfen, aber seit dem Update auf 5.2 gestern Abend kann ich wohl auf das Web auf der 1010+ zugreifen aber alle 5 Volumes sind abgestürzt. Ich kann nicht mal Reparieren, da keine Auswahl vorhanden ist.

Ist echt nicht lustig, da 3 TB Daten nicht mehr zur Verfügung stehen. Supportanfrage bei Synology habe ich bereits platziert. Wenn die Daten nicht mehr vorhanden sind, wird's heiss....

Bis jetzt lief die 1010+ aber ohne Probleme, ist also an sich ein Superding.

Gruss und kühlen Kopf!
 
Du brauchst nicht schreien, wir hören dich auch so.
Die Frage solltest du dem Hersteller stellen, wir können hier nur spekulieren.

ich spekuliere mal: es wäre ein Wahnsinn ein Downgrade anzubieten: Etliches ändert sich an der DSM (neue Versionen diverser Programme, Konfigurationen usw.), Pakete aus dem Paketzentrum sowie Zugriff über mobile Apps. Eine neue major DSM kommt jedes halbe Jahr raus: da ist eine Downgradefunktion mit Testen einfach nicht machbar. DSM ist mittlerweile so komplex: oder gibt es eine Möglichkeit Windows oder Linux downzugraden?!

Gerade im Unternehmensumfeld (siehe Poster mit 5 LUNs und 2 ESXi-Server) würde ich ein paar Versionen nach der neuen final abwarten und eine Test-NAS kaufen. Im privatem kann man auch auf eine Test-NAS zurückgreifen. Die DS115j kostet nun wirklich nicht die Welt. Oder man hat Glück (so wie ich bisher) und hat wenig an der Standardkonfiguration geändert, nutzt wenig Zusatzpakete und dann klappt das Upgrade zu 99% problemlos. Bei eher exotischen und ausgeklügelten Konfigurationen mit einer Vielzahl von genutzten Paketen (auch von Drittanbietern) würde ich immer vorher auf einer Test-NAS testen und ein paar Versionen nach der Final abwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wenn die Daten nicht mehr vorhanden sind, wird's heiss....
Wie, bist Du derart unerfahren, dass Du kein Backup der Daten hast? Und in dieser Situation ein Update des Systems machen? In welchem Systemadmin-Handbuch lernt man das denn bitte?
Selbst schuld, kann ich da nur sagen!
 
...: oder gibt es eine Möglichkeit Windows oder Linux downzugraden?!
Naja, in einem Windows lassen sich installierte Updates wieder zurückrollen. Wäre grundsätzlich auch bei den DSM-Updates machbar. Bei einem gesamten DSM wird's dann sicher umfangreich, aber vom Ansatz sicher auch denkbar, mitunter vielleicht bei Verlust der einen oder anderen Einstellung.
 
Naja, in einem Windows lassen sich installierte Updates wieder zurückrollen. Wäre grundsätzlich auch bei den DSM-Updates machbar. Bei einem gesamten DSM wird's dann sicher umfangreich, aber vom Ansatz sicher auch denkbar, mitunter vielleicht bei Verlust der einen oder anderen Einstellung.

Ja eben: vermutlich stark verlustbehaftet. Wer möchte das schon? Bei Paketen aus dem Paketzentrum (da stimme ich dir zu) kann man vermutlich einen Downgrade ermöglichen. Setzt natürlich voraus, dass die Anbieter (Synology oder Drittanbieter) ältere Versionen anbieten und die gemachten Konfigurationen wieder zurückrollen können.

An einem zukünftigen DSM Downgrade glaube ich jedoch nicht.
 
Snapshot des kompletten Systems vor Update erstellen. Das kannst du dann nachher wieder einspielen und hast dein Downgrade.
 
Hallo Zusammen,
ich habe nicht gefunden,ob mein Problem schon irgendwo gepostet wurde. Auf jeden Fall erhalte ich nach dem letzten Update im Stundenrhythmus den Hinweis, dass die Verbindung zu synology.me unterbrochen wurde. An meiner 213+ blinkt dann nur das blaue Lämpchen. Kann das mit dem Update zu tun haben?
Danke
Michael
 
Wie Du hier auf Seite 16 sehen kannst, blinkt eine blaue LED an Deiner DS nur beim Hoch-/Herunterfahren bzw. langsam, wenn sie im Systemruhezustand ist.
Mit einer nicht erfolgreichen Registrierung beim Synology-eigenen DDNS-Dienst hat das aber nichts zu tun.
 
Vielen Dank. Bisher war es so, dass die oberste grüne LED im Standby langsam geleuchtet hat. Hat sich das geändert? Sind dennoch verbindungsprobleme mit synology. Me bekannt?
 
Nein, da hat sich nichts geändert - Du musst nur die ganze Tabelle anschauen. Ein langsamen Blinken der grünen Status-LED signalisiert den Ruhezustand der Festplatten, was bei der 213+ unterschieden wird vom Systemruhezustand (in dem dann auch Teile des System in den Schlafmodus gehen, was mitunter eher schlecht als recht funktioniert hat).

Und zum DDNS von Synology:
dieser hat immer mal wieder Verfügbarkeitsprobleme. Andere (kostenlose) DDNS-Dienste sind hier aktuell besser, Du kannst ohne Probleme auch diese nutzen.
 
Danke, dann bedeutet das wohl, dass erst mit dem aktuellen Update der systemruhezustand funktioniert, da die blaue LED vorher nie geblinkt hat
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat