ecoDMS erfahrungsaustausch?

Und das hier hast du auch probiert??? App Passwort?
 
Mit einem neu angelegten Benutzer mit Adminstrator Rechten. Nicht ecoMailz Benutzer, der hat keine Leserechte falls Du darauf hinaus wolltest.
 
Ja genau, das hat sich vor einigen Versionen eben mal geändert.
Wobei ich mir mit den Admin-Rechten gerade auch nicht sicher bin. Der User, der Mails lesen können soll muss nicht unbedingt über Admin-Rechte verfügen.
Hast du bei der Benutzerverwaltung auch die Einträge in "Persönliche E-Mail-Adressen (getrennt durch ,)" und "Zugriff auf endgültig archivierte E-Mails folgender E-Mail-Adressen (getrennt durch ,)" ausgefüllt bzw. dort die jeweiligen Adressen eingetragen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da ich der einzige Benutzer bin, kann ich ruhig Admin-Rechte haben.
Die Einträge in persönliche E-Mail Adressen habe ich nicht ausgefüllt, da es keine pesönlichen E-Mail Adressen gibt.
Es ist eine rein geschäftliche Adresse. ecoMailz kann alles archivieren.

Ich werde es aber mal ausprobieren, ohne Admin-Rechte und mit Eintragungen. Werde dann berichten.
Vielen Dank
 
Hast du bei der Benutzerverwaltung auch die Einträge in "Persönliche E-Mail-Adressen (getrennt durch ,)" und "Zugriff auf endgültig archivierte E-Mails folgender E-Mail-Adressen (getrennt durch ,)" ausgefüllt bzw. dort die jeweiligen Adressen eingetragen?

so, das war der Fehler.
Ich hatte dort nichts eingetragen.
Ist aber auch in der Anleitung von ecoMailz nicht wirklich gut beschrieben.
Admin-Rechte ja/nein ist egal.

Dann vielen Dank an alle die versucht haben zu helfen und geholfen haben.
 
Hallo zusammen,
bei mir hängt die Indizierung seit Tagen bei 99% und lastet meine 716+ mit 90% CPU aus.
Kann ich die Indizierung abbrechen oder neu starten ? Ist Version 24.02.

1742035559659.png

Habe es gefunden.
Anzeige neu laden anklicken und dann STRG+F7 drücken dann erscheint ein neuer Button Indizierung zurücksetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich war ggf. mal wieder ein wenig voreilig und würde nun gerne einmal in die Runde fragen, ob ich der Einzige war, bzw. ob das Problem an mir oder an der Software selbst liegt.

Das Thunderbird-Team hat ja kürzlich seine Release-Strategie umgestellt und in diesem Zuge die Version 136 als neue Hauptversion herausgebracht, die monatlich mit Funktionsupdates versorgt werden soll. Ich habe also von Version 128esr geupdatet, ohne im Vorfeld an eventuelle Probleme mit dem Add-In von ecoDMS zu denken. Und siehe da: Seither ist zwar das Add-In installiert und laut Manager auch aktiv, es tut sich aber genau gar nichts, wenn ich auf die Schaltfläche drücke. Neuinstallation habe ich natürlich schon probiert, hat aber nichts gebracht.

Bevor ich mich jetzt mit dem Hersteller oder evtl. sogar einem Downgrade von Thunderbird auseinander setze, wollte ich einmal hören, ob jemand diese Kombination bereits lauffähig am Start hat. Dann wüsste ich, dass der Fehler irgendwo auf meiner Seite liegt.

Für Erfahrungen wäre ich also dankbar!
 
Hallo micbe!

Ich habe dasselbe Problem und weiß vom Support, dass sie bereits an einem Update für das Addon arbeiten.
Dieses soll in Kürze verfügbar sein.
 
  • Like
Reaktionen: micbe
Hallo Chief Brody,

danke dir für die Info! Dann harren wir mal der Dinge, die da kommen :).
 
Ich habe weiterhin das Integritätsproblem der EcoDMS Dateien. Ich hatte gehofft die Fehlermeldung verschwindet von selbst aber das tut sie nicht.
SSL connection scheint dann doch geklappt zu haben. Hier die Mail und das Protokoll.
1743485120767.png

1743485130521.png

Mit dem Problem werde ich aber alleine gelassen. Der bezahlte Support hat die Datenbank aus einem Backup wiederhergestellt und die Datenbank als fehlerfrei untersucht. Den Fehler hätte man noch nie gesehen. Dabei ist es aber geblieben. Ich habe auch auf dieses Synology NAS wegen des Fehlers migriert aber bei der monatlichen Prüfung kommt der Fehler wieder. Die Hardware ist es nicht, es sind neue und andere Festplatten. Das Einzige was mir noch einfällt wäre alle Dateien, es sind über 50000 zu exportieren und eine komplett neue Datenbank aufzubauen. Es funktioniert eigentlich alles wie es soll aber einen Checksum-Fehler einer Datei die alle meine Unterlagen hat, kann ich eigentlich nicht weiter ignorieren.
Ich glaube im Handbuch gelesen zu haben, dass man alle Dateien auch exportieren kann. Oder hat jemand noch andere Ideen? Nochmals mit Support reden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde folgendes probieren:

1. Datensicherung des ecoDMS
2. Lizenz deaktivieren
3. Container beenden
4. Container löschen
5. neuen Ordner in docker/ecodms2025 und die Unterordner anlegen
6. Container erstellen und die Referenzen zu den neuen Ordner setzten
7. Container starten
8. Backup zurückspielen
9. ggf. Lizenz wieder aktivieren


Wenn die Datenbank sauber neu geschrieben wird, sollte es nicht zu den Checksum Fehlern kommen. Vielleicht gibst du noch Infos zu deinem System:

Welche DS?
Welcher RAM?
Cache im Einsatz?
Welche Platten hast du?
Einstellungen des ecoDMS Containers?
Hattest du nicht zwei Datenbanken?
 
Sorry für die späte Antwort. Genau so haben wir es mit dem Support gemacht und ein neues Backup eingespielt. Das NAS meckert weiterhin bei der Prüfung wegen der checksums. Die hardware kann es nicht sein. Ich bin wegen des Fehlers von einem DS718+ mit zwei 2TB Samsung SSDs auf ein RS822RP+ mit vier 4TB Samsung SSDs gewechselt. Die Hardware wurde also komplett ausgetauscht. Der Speicher des 822 ist erweitert auf 16GB aber mit original Synology Baustein, gerade wegen des checksum Fehlers wollte ich keinen anderen Baustein riskieren. Ich war sehr erstaunt mit der neuen Hardware den Fehler weiterhin zu haben. Der Support hat sowas noch nicht gesehen sagte man mir und wie gesagt beim Datenbankcheck durch den Support über Terminal war alles in Ordnung.
Cache habe ich nicht zusätzlich eingerichtet. Das mit den zwei Datenbanken war glaube ich jemand anderes. Ich hatte immer nur eine. Welche Containereinstellung interessiert dich?

 
Zuletzt bearbeitet:
Mir leuchtet das, und da muss ich dem Support von Synology und ecoDMS recht geben, nicht wirklich ein. Wenn das Backup der Datenbank geschrieben wird, wird die Prüfsumme erstellt, denke ich. Warum sollte dann Synology bei der Backupdatei dann meckern? Die schauen doch dort nicht rein. Und wenn die Datenwiederherstellung bei ecoDMS auch funktioniert hat, kann ich auch nicht nachvollziehen, wieso Synology dann meckert, dass was korrupt ist.

Sehr seltsam...
 
Ich verstehe es auch nicht aber der Fehler ist nun mal da. Die Prüfsumme könnte natürlich durch einen internen Schreibfehler geändert werden und die Prüfsumme dann nicht mehr stimmen. Und von Extern was soll da noch sein, ich habe die komplette Hardware getauscht.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat