Fragen zu PC mit Dual M.2 SSD Adapter per PCIe 3.0 x16 Steckplatz aufrüsten

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.651
Punkte für Reaktionen
1.885
Punkte
214
Ich brauche jetzt glaube ich eine Pause weil ich gerade merke das ich bzgl. PCI bei meinem Edit in #19 schon wieder ins trudeln gekommen bin. :LOL:

Du hast Recht: Die Intel I350T4 hat eine PCIe 2.1 Schnittstelle und ist mit 5 GT/s, x4 Lane angegeben. D.h. die kann eh nur max. 2,0 GByte/s und bei vier LAN-Anschlüssen wären das dann die genannten 500 MB/s pro LAN-Anschluss.
Ergo kann sie auch in den PCI-Express 2.0 x4 Steckplatz, weil der ja auch genau das liefert PCIe 2.0 x 4 = 2,0 GByte/s. Also bringt die Intel i350T4 in dem PCI-Express 3.0 x16 herzlich wenig.

Wie gesagt brauche ich für heute jetzt aber mal eine Pause. :) Deinen Testbericht und auf das Thema Switch, gehe ich dann ggf. morgen noch einmal ein. Danke bis hierher. (y) Ich gehe jetzt offline. :)

VG Jim
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.279
Punkte für Reaktionen
1.677
Punkte
244
kann eh nur max. 2,0 GByte/s und bei vier LAN-Anschlüssen wären das dann die genannten 500 MB/s pro LAN-Anschluss.
Wieso nur? 2 GByte/s entspricht 2000 MB/s. 125 MB/s für jeden Netzwerkanschluß x 4 Anschlüsse, macht 500 MB/s. PCIe 2.0 x4 kann allerdings 2000 MB/s liefern. 😉 Jo, mach mal Pause. 👍
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.279
Punkte für Reaktionen
1.677
Punkte
244
@synfor: Die Karte schafft maximal 125 MB/s pro Netzwerkport, eine PCIe-Lane mit 2.0 angebunden packt 500 MB/s. Auf was willst du also hinaus?
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.700
Punkte für Reaktionen
1.481
Punkte
288
@maxblank darauf:

Bei der Karte ist doch angegeben "5 GT/s, x4 Lane" was dann doch eigentlich bedeuten müsste das die Gesamtleistung 2,0 GByte/s sind und somit, wenn z.B. nur zwei LAN-Anschlüsse von vier genutzt werden, darüber dann pro LAN-Anschluss 1,0 GByte/s möglich sein sollten.
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.279
Punkte für Reaktionen
1.677
Punkte
244
Das verwechselt @Jim_OS anscheinend (hat er ja auch selbst erkannt und geschrieben), daher bin ich zu MB/s übergegangen.
Tatsache ist, dass die Karte den PCIe-Slot 2.0 x4 nicht annähernd sättigen kann.
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.651
Punkte für Reaktionen
1.885
Punkte
214
Moin,

da bin ich wieder. :) Nachdem ich mir hier die Postings von gestern noch einmal durchgelesen haben raucht mir fast schon wieder der Kopf, :LOL: aber ich glaube so lange geht auch mir ein Licht auf. Gestern bin ich auf jeden Fall schon mal bei dem Thema Bit, Byte usw. durcheinandergekommen. Wie gesagt stehe ich mit dem Thema schon immer irgendwie auf Kriegsfuß. :censored:

Der andere Punkt der bei mir zusätzlich zu Verwirrung geführt hat ist das Thema PCI-Express x1. Bei den techn. Daten zu dem Fujitsu steht ja:

1 x PCI-Express 3.0 x16 (174 mm / 6.85 Zoll) Low-Profile
1 x PCI-Express 2.0 x4 (mech. x16) 1 x (174 mm / 6.85 Zoll) Low-Profile
2 x PCI-Express x1 (174 mm / 6,85 Zoll) Low-Profile

Die 2 x PCI-Express x1 habe ich dann interpretiert als PCIe 1.0 was dann bei PCIe x1 bedeutet hätte 0,25 GByte/s. D.h. ich bin bei den beiden Steckplätzen immer von PCIe 1.0 Steckplätzen ausgegangen. Als Du dann das
Slots auf deinem Schaubild von oben nach unten mit PCIe 3.0
x16 = 15 GByte/s
x4 = 4 GByte/s
x1 = 1 GByte/s
x1 = 1 GByte/s
Bei PCIe 2.0 jeweils die Hälfte.

geschrieben hast hast Du PCIe 1.0 ja natürlich nicht erwähnt, aber bin ich weiterhin davon ausgegangen das es dann bei PCIe 1.0 x1 natürlich nur die 0,25 GByte/s (ohne Verluste = 2.000 Mbit/s) sind und als Du dann das erwähnt hast "Netzwerk mit 2.5 GbE eher über PCIe x1 anstatt USB" dachte ich wieder: Hä? :ROFLMAO:

Allerdings gibt es ja auch noch die tabellarische Übersicht in der ja nur von PCIe 3.0 und PCIe 2.0 die Rede ist.

Fujitsu_D3532_technische_Daten.png

Somit bist Du davon ausgegangen das es sich bei den beiden PCI-Express x1 Steckplätzen um PCIe 2.0 x1 Steckplätze handelt (ohne Verluste = 4.000 Mbit/s) und ich von PCIe 1.0 x1 (ohne Verluste = 2.000 Mbit/s). Du hattest ja dann auch geschrieben "Deine vorgeschlagene Aufteilung zu den Karten passt," sprich das hier

PCI-Express 3.0 x16 = wegen fehlenden Bifurcation eine einfache Single M.2 SSD Adapter Card​
PCI-Express 2.0 x4 = die Intel i350T4​
PCI-Express x1 = irgendeine 2,5G PCI Netzwerkkarte mit RTL8125B oder Intel I225-V Rev.3 (ggf. auch I226-V)​

aber da war ich bereits so "verwirrt" das ich nur noch mehr ins trudeln gekommen bin. :sick:

Ich hoffe ich habe das hier jetzt endlich richtig verstanden und meine Erklärung und Entkenntnis passt jetzt (endlich)? :unsure: Falls nicht sollte ich wohl erst mal einen Volkshochschulkurs zum Thema Bit, Byte und Bus-Systeme belegen. :LOL:

Was das Thema Switch betrifft muss ich mir noch einmal Gedanken darüber machen welche Switch ich hier wo brauche, bzw. ersetze. Ggf. würde auch ein größerer 2,5G Switch im Arbeitszimmer reichen und den zusätzlich geplanten kleineren 2,5G Switch im HWR könnte ich einsparen und dort den momentanen 1G Switch belassen. Den von Dir genannen Microtik hatte ich natürlich auch schon auf dem Radar, :) weil ich mir bisher so ziemlich jeden 2,5G Switch bis zu einem Preis von ~ 200/250 Euro angeschaut habe. Aber wie schon erwähnt hatte ich mich im Ärger-Thread ja schon ein wenig darüber ausgelassen das es scheinbar immer irgendeinen "Pferdefuß" bei den verschiedenen Switchen gibt und ich aktuell noch schwanke zwischen eher günstig und ggf. mit "Pferdefuß", oder eher "teuer" und dann hoffentlich ohne jeglichen Probleme. Teuer im Sinne von was ein Gigabit-Switch dazu im Vergleich kostet. Vielleicht geht es mir dann ja auch so wie diesem User hier dessen Beitrag ich ja auch im Ärger-Thread bereits erwähnt hatte.

Der Switch im Arbeitszimmer müsste dann aber auch mehr als nur vier 2,5G Ports haben, da ich meinen Asus XT8 AP dort vergessen hatte. Der hat einen 2,5G Port und es wäre ja dumm wenn ich den dann weiterhin nur über 1G anschließe, weil der Switch nicht genug 2,5G Ports hätte.
Also wären es dann aktuell:
2 x NUC = 2 x 2,5G USB LAN Adapter​
1 x DS720+ = 1 x 2,5G USB LAN Adapter​
1 x Fujitsu Kiste = 1 x 2,5G PCI oder USB LAN Adapter​
1 x Asus XT8 über int. 2,5G Port​
Bei den anderen Geräten hier im Arbeitszimmer wie z.B. NVR, Notebook, DS215j besteht nicht wirklich eine Notwendigkeit diese über 2,5G LAN laufen zu lassen.

Sobald ich das Thema passende(r) 2,5G Switch geklärt habe werde ich mich wohl an das Thema "Um-/Aufrüstung" machen. Das eilt zwar nicht, aber man will ja immer mal wieder etwas Neues zum "spielen" und neue Dinge mit denen man sich beschäftigt. :)


Edit: @synfor Danke für die Info bzgl. "Data Rate Per Port 1GbE". Die Datenrate pro Port ist bei den techn. Daten die ich mir zu meiner Intel i350T4 angeschaut habe und die ich hier verlinkt hatte, so gar nicht angegeben. Die techn. Daten von Dir beziehen sich auf eine Intel i350T4 die im Q4'19 auf den Markt gekommen ist. Meine alte, gebrauchte Intel i350T4 ist im Q3'14 auf den Markt gekommen, aber es ist wohl davon auszugehen das für diese das Data Rate Per Port 1GbE ebenfalls/ebenso gilt. :)

VG Jim
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.279
Punkte für Reaktionen
1.677
Punkte
244
Somit bist Du davon ausgegangen das es sich bei den beiden PCI-Express x1 Steckplätzen um PCIe 2.0 x1 Steckplätze handelt und ich von PCIe 1.0 x1.

Nein, ich bin auch dort von PCIe 3.0 x1 ausgegangen. Das x1 bezieht sich immer auf die Lanes und niemals auf die PCIe-Revision 1.0 / 2.0 / 3.0. Der PCIe 3.0 x1 schafft also weiterhin 1000 MB/s. Du kannst dort also auch 10 GbE verbauen und auslasten.
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.651
Punkte für Reaktionen
1.885
Punkte
214
Jepp ich hatte halt immer nur irgendwie eine 1 vor Augen. :LOL: Aber eine vielleicht doofe Frage: Wie genau kommst Du darauf das es sich bei den beiden PCIe x1 um PCIe 3.0 und nicht um 2.0 handelt?

Edit: Das geht doch aus den div. technischen Daten zu der Fujitsu Kiste nicht wirklich hervor. Weder aus der tabellarischen Übersicht, noch hieraus

Fujitsu_Steckplätze.png

Edit 2: Ggf. anhand des bei dem Motherboard verwendeten Intel Q270 Chipsatzes?

VG Jim
 
Zuletzt bearbeitet:

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.279
Punkte für Reaktionen
1.677
Punkte
244
Anhand dieses Bildes
 

Anhänge

  • IMG_9424.jpeg
    IMG_9424.jpeg
    145,7 KB · Aufrufe: 3

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.651
Punkte für Reaktionen
1.885
Punkte
214
OK hatte ich mir schon gedacht, :) allerdings steht dort ja nicht auf welche Steckplätze sich das PCIe 3.0 und PCIe 2.0 dann bezieht, sondern nur das beide Steckplatz-Arten vorhanden sind. Ergo könnte es sich ja bei den beiden PCIe x1 Steckplätzen ja auch um PCIe 2.0 Steckplätze handeln, sofern nicht irgendwelche techn. Spezifikationen bei einem Motherboard- und/oder Chipsatz-Aufbau das verhindern. :unsure: Sorry wenn ich da ggf. so "doof" nachhake und Dich evtl. schon nerve. :)

BTW: Ich habe die Kiste gerade offen bei mir auf dem Schreibtisch stehen und auf dem Motherboard selber steht bei den beiden PCIe x1 Steckplätzen auch nur PCIe x1 ohne weitere Angabe.

VG Jim
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.279
Punkte für Reaktionen
1.677
Punkte
244
Nee, du nervst mich nicht - alles gut.
Wenn es so im Handbuch bzw. den technischen Specs hinterlegt ist wie auf dem Bild.
IMG_9428.jpeg
Dann ist der x4 Slot (zweiter von oben) nur per PCIe 2.0 x4 angebunden. Also gehen dort nur 2000 MB/s drüber, was für eine gute NVME mit PCIe 3.0 (maximal 4500 MB/s) die mögliche Bandbreite halbiert. Für deine Netzwerkkarte aber immer noch mehr als ausreicht. Daher gilt weiterhin, die von dir vorgeschlagene Bestückung passt immer noch. 👍🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Jim_OS

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.651
Punkte für Reaktionen
1.885
Punkte
214
Danke dann sind wir uns bezüglich der geplanten Bestückung der PCIe Steckplätze ja einig und ich bleibe bei meinem ursprünglichen Plan:

PCI-Express 3.0 x16 = wegen fehlenden Bifurcation eine einfache Single M.2 SSD Adapter Card
PCI-Express 2.0 x4 = die Intel i350T4
PCI-Express x1 = irgendeine 2,5G PCI Netzwerkkarte mit RTL8125B oder Intel I225-V Rev.3 (ggf. auch I226-V)

und somit dann für die Geräte hier im Arbeitszimmer:

2 x NUC = 2 x 2,5G USB LAN Adapter = zusammen ca. 60 Euro
1 x DS720+ = 1 x 2,5G USB LAN Adapter = ca. 30 Euro
1 x Fujitsu Proxmox Kiste = 1 x 2,5G PCIe x1 LAN Adapter = ca. 20 Euro
1 x Asus XT8 über int. 2,5G Port
+ 1 oder 2 x 2,5G Switch für x Euro

Danke für Deine Hilfe und Deine Geduld trotz meiner zeitweisen Verwirrtheit. :LOL:(y)

VG Jim
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.279
Punkte für Reaktionen
1.677
Punkte
244
  • Like
Reaktionen: Jim_OS

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.651
Punkte für Reaktionen
1.885
Punkte
214
Moin,

danke für die Info. Sicherlich ein verlockender Preis, :LOL: allerdings - wie Du ja sicherlich selber weißt - hatte (oder ggf. hat) Intel mit den i225/i226 massive Probleme (keine 2,5G und Verbindungsabbrüche) und aktuell weiß ich noch nicht ob die inzwischen wirklich alle und überall behoben wurden. Die NIC soll dann ja unter Proxmox zum Einsatz kommen und dort ggf. auch an ganz unterschiedliche VM (OPNSense, OMV, TrueNAS, HA, vDSM usw.) durchgereicht werden. Da ist halt zu klären ob eine i225/i226 dort inzwischen wirklich problemlos funktioniert, oder ob es ggf. doch besser ist auf Realtek zu setzen. Wobei es bei denen natürlich auch auf den passenden Chipsatz und passende Treiber ankommt und man da auch besser nicht irgendeine beliebige NIC kaufen sollte. Als ich hier mit Proxmox angefangen habe habe ich mich z.B. ganz bewusst für die Intel i350T4 4-Port NIC entschieden, weil damals klar war das die vollkommen problemlos mit Proxmox und z.B. OPNSense funktioniert und das auf NICs mit Realtek Chipsatz damals nicht zutraf.

Und weil das ja noch nicht genug ist über das man sich Gedanken machen sollte/könnte, :ROFLMAO: hatte ich in den letzten Tagen, bei meiner Suche nach einem 2,5G Switch, auch noch Infos gelesen das die Kombination von 2,5G Switch mit 2,5G NIC scheinbar auch nicht beliebig möglich ist. Sprich manche Switch haben Probeleme mit manchen NICs, bzw. umgekehrt. Da in den meisten 2,5G Switch Realtek Chipsätze verwendet werden, wäre es vermutlich besser bei der NIC dann auch auf eine mit Realtek Chip zu setzen. Aber das ist bisher nur eine Vermutung von mir und da muss ich mich erst noch ein weniger "schlauer machen".

Bei den dann noch benötigten drei 2,5G USB LAN Adapter (2 x NUC und 1 x DS720+) käme wohl eh ein Realtek Chip zum Einsatz.

Klar könnte man jetzt sagen: Schei** was drauf. Einfach irgendeine NIC kaufen und wenn die dann ggf. Probleme macht haut man sie in den Müll und kauft eine andere. Schließlich kosten die Dinger ja nicht viel." Aber ich habe hier eigentlich wenig bis keine Lust mich mit irgendwelchen Fehlern und Problemen herumzuschlagen und mich dann auf die Suche zu begeben warum es z.B. über der Datenübertragung im LAN immer zu irgendwelchen Aussetzern/Abbrüchen kommt - oder so. Wobei ich das wohl weder mit Intel noch Realtek ausschließen kann. :LOL:

D.h. erst werde ich noch versuchen mich ein wenig schlau(er) zu machen, in der Hoffnung NICs, oder eine Kombination von NICs und dazu passende Switch(e) zu finden, mit denen es dann hoffentlich zu keinen Problemen kommt. :)

VG Jim
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.184
Punkte für Reaktionen
1.506
Punkte
804
Ich habe von den Problemen mit den i225 gelesen. Habe auf meinem PC-Mainboard diesen Chip seit gut einem Jahr im Betrieb und bisher noch kein einziges Problem gehabt. Natürlich gibts den Chip schon viel länger und ich hatte insofern von Anfang an relativ aktuelle Treiber. Außerdem läuft die Kiste unter Windows 11. Wollte es dennoch kurz erwähnen.
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.651
Punkte für Reaktionen
1.885
Punkte
214
Sagen wir mal so: Vermutlich "kein einziges Problem" das Du bemerkt hast. :) Wenn Du keine Probleme hattest und hast umso besser. Vermutlich hast Du auch schon die Rev.3 von der i225, bei der Intel die Probleme so ziemlich in den Griff bekommen hat und Intel hat sich zuerst auch mit dem Thema Windows 11 befasst und versucht dort die Probleme zu lösen. Wenn Du also Windows 11 nutzt sollte es wohl auch keine Probleme (mehr) geben. Da ich selber kein Windows nutze war und ist das für mich aber kein Thema.

Intel hatte ja von Anfang an Probleme mit der i225, die sich z.T. auch nicht durch irgendwelche Treiber-Updates oder Patche beseitigen ließen. Was so von Intel ja auch bestätigt wurde. Nicht umsonst ist Intel dann bei der Rev.3 zu dem i225 angekommen. Auch der i226 machte (oder macht immer noch) Probleme.

Wer von dem Problem ggf. gar nichts gehört hat hier ein paar Links dazu:
Los ging es Anfang 2020 mit Rev.1: https://www.heise.de/news/Hardware-...net-kann-kein-richtiges-2-5-GBit-4711623.html
https://www.computerbase.de/2023-01/intel-i226-v-conneciton-lost-issue/
https://www.pcgameshardware.de/Inte...-auf-Z790-Boards-Verbindungsprobleme-1411977/
https://www.pcgameshardware.de/Inte...2-5-Gbit-Ethernet-Probleme-mit-Intel-1414614/
https://www.intel.de/content/www/de...igabit-ethernet-controllers-up-to-2-5gbe.html
https://www.intel.de/content/www/de...igabit-ethernet-controllers-up-to-2-5gbe.html
Usw. (Suchergebnisse Google bei suche nach i225 Problem im letzten Jahr)

In den unterschiedlichsten Foren findet man dazu natürlich auch jede Menge Diskussionen.

Genau das ist der Grund warum ich - eben weil es bei mir nicht um Windows 11 geht - mich erst noch ein wenig schlau(er) machen will wie jetzt der aktuelle Stand der Dinge ist. :)

VG Jim
 
  • Like
Reaktionen: dil88

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.651
Punkte für Reaktionen
1.885
Punkte
214
ganz unterschiedliche VM (OPNSense, OMV, TrueNAS, HA, vDSM usw.) durchgereicht werden.
@maxblank
Dazu noch eine kleine Ergänzung: Nach ein wenig "schlau machen" könnte es sogar auf eine (alte) Realtek RTL8125 hinauslaufen. Ich müsste ja auch bedenken das hier unter Proxmox ggf. mal VM laufen könnten deren Kernel noch sehr alt ist :ROFLMAO: und bei denen Treiber für neuere NICs ggf. nicht mit enthalten sind und ggf. erst etwas "aufwendig" nachinstalliert werden müssten - sofern möglich. Ich denke Du weißt was ich meine. ;)

VG Jim
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.184
Punkte für Reaktionen
1.506
Punkte
804
Ich habe mir schon gedacht, dass mein Beitrag nur begrenzt hilfreich sein wird, aber da es wohl auch um Hardware-Probleme geht, die nicht komplett durch Treiberupdates zu lösen sind, wollte ich es Dich wissen lassen. Ich habe tatsächlich Revision 3.
 
  • Like
Reaktionen: Jim_OS

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.279
Punkte für Reaktionen
1.677
Punkte
244
  • Haha
Reaktionen: Jim_OS


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!