DSM 6.x und darunter Intel Avoton in DS415+ von Hardware bug betroffen

Alle DSM Version von DSM 6.x und älter
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe gerade mal meine Rechnung von Redcoon rausgesucht. Ist vom 10.12.2014. Also außerhalb der Garantie/Gewährleistung. Werde trotzdem Redcoon mal anschreiben.....
 
Das Popcorn mampf ich mindestens schon seit ca. 15 Seiten! :p :p :p


Das geilste ist eigentlich rednag! Er ist hier der Pornostar! Und der Rest haut eh zu QNAP ab jetzt, dann hab ich ein ganzes Forum für mich und Götz und Vollzitate! :cool:

Sorry, Rednag #1 :-))
 
@iLion,

wenn Du aufmerksamer lesen würdest, dann wäre Dir ein Detail aufgefallen. Laß es gut sein.
 
Hallo,
hier geht es zu wie im Hühnerstall wenn sich der Fuchs blicken lässt. Blanker Aktionismus.
@rednag
auch wenn es keine offiziellen Probleme mit Festplatten, Netzteilen ect. gibt sterben diese Komponenten ebenfalls. Gerade bei Festplatten kann man von DOA bis schleichendem sterben alle Varianten haben. Dann kommen noch die "Stromausfälle" beim Firmwareupdate usw usw.

Kommen wir zum technischen Teil.
Laut http://www.anandtech.com/show/11110/semi-critical-intel-atom-c2000-flaw-discovered
ist allein der LPC Bus betroffen, der Rest arbeitet ordnungsgemäß weiter, die CPU ist nicht Tod.
Jetzt ist nur noch interessant welche Komponenten an diesem LPC Bus hängen denn diese sind nicht mehr erreichbar. Diese Frage kann nur Synology beantworten. Die Boot-Images liegen auf einem USB Device, unwahrscheinlich das sie am LPC Bus hängen. Jede DS hat 2 serielle Schnittstellen die möglicherweise am LPC hängen, das wäre ein echtes Problem, keine Kommunikation zwischen CPU und PIC (PIC verwaltet alle Taster und einen Teil der LEDs sowie schaltet die Stromversorgung zu CPU und Chipsatz). Problematisch wäre auch wenn das BIOS am LPC hängt.

@Neo
lass bitte Deine OT Kommentare.

Gruß Götz
 
keine Kommunikation zwischen CPU und PIC

Genau das war bei meiner 1815+ der Fall.
Netzteil i.O., Batterie voll, Reset ohne Erfolg, keine Reaktion auf Netztaster.
Aber "Grün auf Masse" und die Kiste lief wieder.
So konnte ich wenigstens noch die SS-Lizenzen löschen.

Grüße vom Frosch
 
Hallo,
sorry aber ich kann Dir nicht folgen. Grün auf Masse???

Gruß Götz
 
Hallo goetz,

Die grüne Leitung des Netzteil's (Power on) wird vom Verbraucher auf Masse geschaltet
um es einzuschalten. Kann mann auch manuell mit einer Drahtbrücke machen wenn die
Steuerung auf dem Board defekt ist.

Grüße vom Frosch
 
Haha - sehr geil! Immer gut jemand von der Bombenentschärfung dabei zu haben (kennt sich mit bunten Drähten aus)...
 
@Frosch: Welche grüne Leitung? Wo ist die? Foto!!!!

BTW: Meine 2 Jahre (Kauf bei Amazon) sind un 3 Wochen um. Jetzt weiss ich nicht was ich tun soll. Ich wollte die Kiste eigentlich erst gerne tauschen, wenn sie wirklich kaputt geht. Die knappe Zeit und das fehlende Commitment seitens Synology könnten mich aber zwingen die Box vorher umzutauschen. Mangels Alternative wäre dann wohl eher wieder ein QNAP angesagt... Oder eine Aussage ab welchen Modelljahr der Workaround auf den Board implementiert ist/wird (wenn er das jemals wird).

Echt eine Scheiss-Situation :-(
Synology könnte durch eine einfache Zusage, dass die Garantie für diese Ausfälle verlängert wird eine Menge Geld sparen. So werden alle Kunden versuchen auch ihr noch funktionierendes NAS noch zu tauschen.
 
Hallo megakeule,

Bei der DS415+ wird das nicht funktionieren da sie ein externes Netzteil hat.
Die DS1815+ hat ein eingebautes ATX Netzteil und da kann mann die Leitung am
ATX-Stecker brücken. (grün auf schwarz)
Jetzt hoffen dass "Nach Stromausfall automatisch starten" aktiviert ist und die Kiste läuft.
Zum Abschalten über die Weboberfläche herunterfaren und wenn die HDD-LED's aus sind Stecker ziehen.

Grüße vom Frosch
 
Meine Rede, megakeule.

Mal sehen, wie der Verkäufer (Reichelt) auf meine jetzige Mailanfrage reagiert.
Bin auch gerne bereit, sowas am Telefon abzuklären, weil sich sowas per Mail nur unnötig hinzieht, weil nicht gleich das rüber kommt, was der Kopf meint.

Und wenn die Garantie/Gewährleistung (auf diesen BUG bezogen) auch nur auf fünf Jahre erweitert wird, dann kann ich damit leben. Das sollte eigentlich für alle Beteiligten die günstigste Möglichkeit sein.

Noch macht die Kiste ja keinen Stress und von daher täte ich die nur ungern eintauschen wollen. Da steckt halt einiges an Hirnschmalz in der Konfig drin. Auch der mit dem Umtausch "produzierte" Elektroschrott macht die Welt nicht besser, solange der Umtausch nur prophylaktisch passiert.

Ansonsten würde ich nun sagen, lass uns Popcorn und Kekse nehmen :o
 
Synology könnte durch eine einfache Zusage, dass die Garantie für diese Ausfälle verlängert wird eine Menge Geld sparen. So werden alle Kunden versuchen auch ihr noch funktionierendes NAS noch zu tauschen.

Sehe ich auch so: Synology hat die aktuell grassierende Panik doch selber heraufbeschworen.
 
Hier noch ein Foto mit meiner Schaltervariante.
Eine Büroklammer tuts im Notfall auch. :)

1815_ATX.jpg
 
Ich darf nochmal nachfragen:
Du hast einen "Taster" der Masse, die Du von Blech abgenommen hast, mit dem Hellgrünen Draht am Mainboardstecker kurzschließt, Richtig? Hast Du den Draht beim Stecker einfach mit drunter geschoben?
Das wäre ja ein fast akzeptabler Workaround, für alle bei denen die Garantie abgelaufen ist und sich Synology unverschämterweise doch nicht kulant zeigt. Eventuell besser als wegen des versteckten Mangels zu klagen...

Die folgenden Einschränkungen gibt es damit wohl aber trotzdem:
- Kein Neustart über die GUI mehr möglich
- Kein WOL mehr möglich
- Kein Start über den Zeitplaner mehr möglich
 
Dem würde ich interessehalber noch mit anfügen:
Funktioniert bei den betroffenen Modellen auch der Software-Reboot nicht mehr (z.B. bei einem Update), oder starten sie nur nicht mehr, sobald sie komplett ausgeschaltet wurden?
 
Hallo megakeule,

kein Taster, ein Einschalter.
Solange er eingeschaltet ist läuft das Netzteil.
Die DS kann es ja nicht mehr steuern.

Grüße vom Frosch

Edit:
@ geimist
Die Funktionen habe ich nicht getestet, dürfte aber nicht funktionieren.
Die DS ist dann ohne diese Brücke tot, keine Funktion.
Bei einem Update muss man beim Neustart abwarten bis die HDD-Led's aus sind,
dann kurz vom Strom trennen, oder Schalter kurz ausschalten und dann sollte sie wieder laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
haben denn die Status und die Power LED korrekt funktioniert? Wenn ja, dann hat das alles nichts mit der Intel CPU zu tun, Fehler im Bereich Netzteil und/oder PIC.

Gruß Götz
 
Hallo Götz,

also die LED's funktionierten meiner Meinung nach korrekt.
Dann wohl noch ein anderes Hardwareproblem?!?

Grüße vom Frosch
 
Da ich meine Hardware in der Regel nicht bis zum Ultimo nutze und diese auch gerne frühzeitig wieder abstoße ist es für mich nicht nur das erhöhte Risiko, dass die Hardware die Grätsche macht, sondern auch noch zusätzlich, dass die Gebrauchtpreise für die Modelle absolut in den Keller fallen werden. Das sollte Synology auch mal noch berücksichtigen. Wenn es schon ein Nachfolger geben würde, dann wäre meine DS1515+ schon auf dem Weg zu Amazon und das neue Modell bestellt.
 
Der CPU Fehler ist trotzdem noch im Spiel auch wenn sich die Syno so starten lässt. Wahrscheinlich versorgt die CPU mit dem Takt der betroffenen Pins die Resetschaltung die auch für WOL und die Realtime Clock zuständig ist.
Der Bug betrifft in der Regel nur Elemente die während der Bootphase benötigt werden. Defekte CPUs funktionieren bis zum nächsten Neustart ohne Probleme. Deswegen hatten hier auch viele die aktuelle Beta-FW in Verdacht, weil die Synos während des Updates beim Neustart starben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat