DSM 7.2 Neue Version 7.2.2

Jellyfin ist kostenlos 😉
 
Es gibt ein Script für das Problem, dann läuft Videostation wieder
 
Nun ja, einmal Jellyfin nativ im Paketzentrum über die SynoCommunity installieren.
Einrichten und Du wirst sehen es funktioniert wieder alles trotz neuem Jellyfin.
Viele User haben im Anschluß berichtet, daß sie über den Umstieg eher mehr zufrieden und Glücklich sind als annähernd gedacht. Sprich, sie finden es besser.
Und sich auf ein neues NAS umzustellen, kostet auch einiges an Lebenszeit 😉
 
Ich bin einer Derjenigen, die sich mit JellyFin angefreundet hat. Was heisst angefreundet ... die VS würde ich mir nimmer antun wollen :LOL:
 
Nun ja, einmal Jellyfin nativ im Paketzentrum über die SynoCommunity installieren.
Einrichten und Du wirst sehen es funktioniert wieder alles trotz neuem Jellyfin.
Viele User haben im Anschluß berichtet, daß sie über den Umstieg eher mehr zufrieden und Glücklich sind als annähernd gedacht. Sprich, sie finden es besser.
Und sich auf ein neues NAS umzustellen, kostet auch einiges an Lebenszeit 😉
Danke!
 

Habe ich jetzt auch mal getestet. Das finde ich leicht einzurichten und in der Bedienung, aber allerdings im ersten Blick nicht so detailliert in den Rechtevergaben. Da finde ich das Konzept von Synology bei Photos, Audio und Videostation insofern zwar komplizierter, aber man kann feinteiliger Anzeige und Zugriffsrechte vergeben, wenn mehrere User darauf Zugriffe haben.
 
nicht so detailliert in den Rechtevergaben
Jein. Der Nutzer Jellyfin greift nur auf den Order Video/Photo/Music zu, je nach Einstellungen. Welche Nutzer in Jellyfin, was darf oder nicht, sieht oder nicht, Altersfreigabe usw. bestimmst du ja im Jellyfin-Server, auf den nur der Jellyfin Admin Zugriff hat/haben sollte.

Ich wüsste jetzt nicht, was die Video Station / Audio Station besser gemacht hat, außer den Zugang mit OTP abzusichern bzw. absichern zu können.
feinteiliger Anzeige und Zugriffsrechte vergeben, wenn mehrere User darauf Zugriffe haben
Vielleicht noch einmal kurz erläutern, was du meinst. Nicht, dass ich dich hier falsch verstehe. :)
 
Nun ja, einmal Jellyfin nativ im Paketzentrum über die SynoCommunity installieren.
Ich danke dir für diese tolle Info, ich habe Jellyfin Installiert und war sofort begeistert!
Einige Dinge finde ich sogar besser als bei der Ds Video App was Comfort betrifft auch wirkt sie auf mich schneller.
Das wichtigste für mich war das Jellyfin auch auf Fire TV läuft, und das tut sie einwandfrei.
Braucht etwas Eingewöhnungszeit aber unterm Strich ist es eine tolle Sache, hätte ich nicht gedacht!
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin einer Derjenigen, die sich mit JellyFin angefreundet hat. Was heisst angefreundet ... die VS würde ich mir nimmer antun wollen :LOL:
Ich bin ja Synology Neulung und ich will das was es gibt einfach mal austesten und sehen wo ich am besten mit klarkomme 🤪
 
Dann versuche dich entweder in Emby oder Jellyfin( = Emby clone) oder viele nutzen noch Plex. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Ich bin inzwischen (gezwungenermaßen) von der Videostation auf Jellyfin umgestiegen. Das Fazit ist nach Umgewöhnung doch eher positiv.

Aber es gibt schon Dinge worauf man hinweisen sollte.

Die Jellyfin Nutzerverwaltung ist getrennt von der DSM Verwaltung. Also man muss die User doppelt verwalten.
Es ist zwar als Paket direkt installierbar, aber es bleibt doch ein Fremdpaket.

Der Ressourcenverbrauch ist deutlich höher als der Videostation. Sowohl RAM seitig als auch die Plattenzugriffe der Metadaten. Ich habe meinen RAM erweitert und ich musste auch noch diverse Aufgaben in Jellyfin deaktivieren, weil sonst der RAM Verbrauch exorbitant immer weiter ansteigt und irgendwann nichtmehr ausreicht. Das ging soweit dass mir DSM das Jellyfinpaket deaktiviert hatte, weil es zuviel RAM gefressen hatte. Auch musste ich die Metadaten auf eine SSD auslagern, weil es sonst unbedienbar lahm war.

Weiters werden Server und Client getrennt entwickelt, was dazu führt dass es vorkommen kann dass nach einem Serverupdate alle Clienten nichtmehr funktionieren und man diese rücksetzen muss.

Ich muss dazu sagen, dass ich doch hunderttausende Videos habe. Und doch konnte die Videostation das mit links und Jellyfin nur mit hohem Ressourcenverbrauch.

Am Ende funktioniert es nach einigen Updates und Upgrades und Einstellungsänderungen ziemlich gut. Es kann doch schon mehr als die Videostation. Aber eigentlich ist die Diskstation nicht der perfekte Ort dafür.
 
  • Like
Reaktionen: geimist
Ich bin inzwischen (gezwungenermaßen) von der Videostation auf Jellyfin umgestiegen. Das Fazit ist nach Umgewöhnung doch eher positiv.

Aber es gibt schon Dinge worauf man hinweisen sollte.
Hallo
Sehr Intressant, weil es bei mir extrem flüssig abläuft und ich eine riesige Datenbank habe. Ich würde sogar sagen flüssiger als es mit der Video Station war.
Nutze nicht mal die SSD Cache Speicher auf der 923+, mit 4x Toshiba 12tbN300 zusätzliche 32gb RAM und die optionale T1 mini Netzwerkkarte. Und die 918+ als Backup.
Jellyfin ist gerade erst mal 2 Tage installiert deshalb weiß ich noch gar nicht wie es mit freigaben und Zugangskontrollen für andere Nutzerrechte steht, falls man das machen würde. Für die Ds Video App war das recht einfach einzurichten und zu Verwalten, wenn ich Zeit habe schaue ich mir das mal näher an.
Als Medien Server bin ich mit Jellyfine zu meiner Hardware sehr zufrieden bis jetzt, bin echt Positiv überrascht wie gut das zumindest ohne Freigaben nach aussen funktioniert. Hatte auch noch kein Problem mit einen Tonformat, werde aber mal gezielt eine DTS und Eac3 abspielen um zu testen.
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978
weiß ich noch gar nicht wie es mit freigaben und Zugangskontrollen für andere Nutzerrechte steht, falls man das machen würde
Geht alles mit Jellyfin: Nutzer anlegen, Zugriff auf Bibliotheken geben (am besten schön getrennt einrichten) und Altersfreigaben einstellen. Geht bei mir wunderbar. Eine höhe RAM Auslastung oder CPU kann ich nicht feststellen, außen in dem Moment, wo irgendwas neu gesucht wird oder der Client das Format nicht kann oder transcodiert werden muss. Sonst konnte ich sowas nicht feststellen. Das kommt aber wahrscheinlich darauf an, was man alles anhakt.
Weiters werden Server und Client getrennt entwickelt, was dazu führt dass es vorkommen kann dass nach einem Serverupdate alle Clienten nicht mehr funktionieren und man diese rücksetzen muss.
Gebe ich dir recht. Hatte ich bis jetzt aber nur 1x. Man muss auch nicht jedes Update mitnehmen 😉. Und wie bei Home Assistant, sollte man nicht gleich nach Erscheinen auf das nächste Hauptrelease wechseln. Geduld ist hier gefragt.
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Hallo
Sehr Intressant, weil es bei mir extrem flüssig abläuft und ich eine riesige Datenbank habe. Ich würde sogar sagen flüssiger als es mit der Video Station war.
Nutze nicht mal die SSD Cache Speicher auf der 923+, mit 4x Toshiba 12tbN300 zusätzliche 32gb RAM und die optionale T1 mini Netzwerkkarte. Und die 918+ als Backup.
Jellyfin ist gerade erst mal 2 Tage installiert
Der RAM Verbrauch steigt mit der Zeit; nach 2 Tagen merkt man das nicht. Mit jedem Scan der Daten steigt er weiter, es dürfte da nicht nur ein Memoryleak geben. Wobei du es mit 32GB RAM vielleicht auch nie zu sehen bekommen wirst. 8GB aber sind ratzfatz weggesaugt. Wenn man die regelmäßigen Scans in Jellyfin deaktiviert, entschärft man das ungemein.
 
Ich habe Jellyfin letzte Woche auf 10.10.5-22 upgedatet und seitdem geht die Übertragung vom mobilen Gerät zum TV über DLNA nicht mehr. Das DLNA Plugin ist Vers.. 6 von 12/24.

Habt ihr dasselbe Problem?
 
Hmm das liest sich alles nicht sehr positiv. Deshlab schmeiße ich mal Emby hier mit rein, auch wenn das was kostet. Das beschriebene Verhalten konnte ich bei Emby bisher nie beobachten. Keine massive RAM-Belegung und die Clients sind immer schön auf den Server abgestimmt. Lief erst auf der DS216j problemlos, die ja wirklich nicht viel Spoeicher hat, und jetzt seit Jahren auf der DS720+.
 
@toller ,

Jepp, ich habe genau dasselbe Problem und komme nicht weiter. Jellyfin läuft, wenn ich auf das Streamingsymbol klicke, sehe ich auch meinen Fernseher, aber streamen klappt nicht. Wenn wer was weiß, wäre ich sehr dankbar :)
 
es dürfte da nicht nur ein Memoryleak geben.
Poste doch mal einen Screenshots aus dem Ressourcenmonitor, ich denke eher, dass ist ein Feature von DSM (Linux) freien RAM als Cache zu verwenden!
 

Anhänge

  • 1739267380063.png
    1739267380063.png
    18,2 KB · Aufrufe: 20
@toller ,

Jepp, ich habe genau dasselbe Problem und komme nicht weiter. Jellyfin läuft, wenn ich auf das Streamingsymbol klicke, sehe ich auch meinen Fernseher, aber streamen klappt nicht. Wenn wer was weiß, wäre ich sehr dankbar :)
Ich befürchte, dass wir da wohl auf ein Update des DLNA-Plugins warten müssen.
So langsam wird das aber vielleicht zu speziell und off topic im Bereich der DSM-Diskussion.
Ich habe hier mal einen allgemeinen Jellyfin-aus-der-Community-Thread eröffnet.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat