- Registriert
- 22. Feb. 2018
- Beiträge
- 2.857
- Reaktionspunkte
- 1.392
- Punkte
- 174
Danke!Nun ja, einmal Jellyfin nativ im Paketzentrum über die SynoCommunity installieren.
Einrichten und Du wirst sehen es funktioniert wieder alles trotz neuem Jellyfin.
Viele User haben im Anschluß berichtet, daß sie über den Umstieg eher mehr zufrieden und Glücklich sind als annähernd gedacht. Sprich, sie finden es besser.
Und sich auf ein neues NAS umzustellen, kostet auch einiges an Lebenszeit![]()
JellyFin
Jein. Der Nutzer Jellyfin greift nur auf den Order Video/Photo/Music zu, je nach Einstellungen. Welche Nutzer in Jellyfin, was darf oder nicht, sieht oder nicht, Altersfreigabe usw. bestimmst du ja im Jellyfin-Server, auf den nur der Jellyfin Admin Zugriff hat/haben sollte.nicht so detailliert in den Rechtevergaben
Vielleicht noch einmal kurz erläutern, was du meinst. Nicht, dass ich dich hier falsch verstehe.feinteiliger Anzeige und Zugriffsrechte vergeben, wenn mehrere User darauf Zugriffe haben
Ich danke dir für diese tolle Info, ich habe Jellyfin Installiert und war sofort begeistert!Nun ja, einmal Jellyfin nativ im Paketzentrum über die SynoCommunity installieren.
Ich bin ja Synology Neulung und ich will das was es gibt einfach mal austesten und sehen wo ich am besten mit klarkommeIch bin einer Derjenigen, die sich mit JellyFin angefreundet hat. Was heisst angefreundet ... die VS würde ich mir nimmer antun wollen![]()
HalloIch bin inzwischen (gezwungenermaßen) von der Videostation auf Jellyfin umgestiegen. Das Fazit ist nach Umgewöhnung doch eher positiv.
Aber es gibt schon Dinge worauf man hinweisen sollte.
Geht alles mit Jellyfin: Nutzer anlegen, Zugriff auf Bibliotheken geben (am besten schön getrennt einrichten) und Altersfreigaben einstellen. Geht bei mir wunderbar. Eine höhe RAM Auslastung oder CPU kann ich nicht feststellen, außen in dem Moment, wo irgendwas neu gesucht wird oder der Client das Format nicht kann oder transcodiert werden muss. Sonst konnte ich sowas nicht feststellen. Das kommt aber wahrscheinlich darauf an, was man alles anhakt.weiß ich noch gar nicht wie es mit freigaben und Zugangskontrollen für andere Nutzerrechte steht, falls man das machen würde
Gebe ich dir recht. Hatte ich bis jetzt aber nur 1x. Man muss auch nicht jedes Update mitnehmenWeiters werden Server und Client getrennt entwickelt, was dazu führt dass es vorkommen kann dass nach einem Serverupdate alle Clienten nicht mehr funktionieren und man diese rücksetzen muss.
Der RAM Verbrauch steigt mit der Zeit; nach 2 Tagen merkt man das nicht. Mit jedem Scan der Daten steigt er weiter, es dürfte da nicht nur ein Memoryleak geben. Wobei du es mit 32GB RAM vielleicht auch nie zu sehen bekommen wirst. 8GB aber sind ratzfatz weggesaugt. Wenn man die regelmäßigen Scans in Jellyfin deaktiviert, entschärft man das ungemein.Hallo
Sehr Intressant, weil es bei mir extrem flüssig abläuft und ich eine riesige Datenbank habe. Ich würde sogar sagen flüssiger als es mit der Video Station war.
Nutze nicht mal die SSD Cache Speicher auf der 923+, mit 4x Toshiba 12tbN300 zusätzliche 32gb RAM und die optionale T1 mini Netzwerkkarte. Und die 918+ als Backup.
Jellyfin ist gerade erst mal 2 Tage installiert
Poste doch mal einen Screenshots aus dem Ressourcenmonitor, ich denke eher, dass ist ein Feature von DSM (Linux) freien RAM als Cache zu verwenden!es dürfte da nicht nur ein Memoryleak geben.
Ich befürchte, dass wir da wohl auf ein Update des DLNA-Plugins warten müssen.@toller ,
Jepp, ich habe genau dasselbe Problem und komme nicht weiter. Jellyfin läuft, wenn ich auf das Streamingsymbol klicke, sehe ich auch meinen Fernseher, aber streamen klappt nicht. Wenn wer was weiß, wäre ich sehr dankbar![]()
Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.
Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.