Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken ein SSD Speicherpool für u.a. Docker anzulegen. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich hierbei auch eine SSD als Speicherpool partitionieren und eine SSD als Lesecache (Syno Standard) nutzen kann? Oder würdet ihr auf den Lesecache zugunsten einer Raid 1 Redundanz verzichten?
Raid1 und auf Lesecache verzichten.
Edit: Meistens ist das LAN/WLAN der beschränkende Faktor, die HDDs sollten dein Netzwerk auslasten können, sofern du nicht 5/10 Gbit LAN nutzt.
Ich habe einen Read Cache und ein Volume in Betrieb.
Warum: ich hab mir irgendwann den Cache eingebildet und die Idee mit dem Volumen kam später dazu.
Wieso kein Raid1: ein Backup ist ein raid sowieso nicht…. Und auf das ssd Volume habe ich einfach dad, was viele Dateien und schnellen Zugriff erfordern… Backup dafür gibts eh zweifach.
In meinem Fall liegt da Musik auf die Roon Server zugreift….
Bin mit dieser Lösung und der Gesamtperformance happy.
NVMEs als Raid oder nicht?
Hab mich auch fürs Raid entschieden. Zum einen sind die M.2 recht günstig und falls eine M.2 ausfällt laufen meine Docker Container weiter und ich kann entspannt Ersatz ordern.
Meine M.2 werden auch mehrfach gesichert, trotzdem ist es weitaus komfortabler wenn die Konfig erst mal weiter läuft wenn eine M.2 den Geist aufgibt.
Danke für das Feedback zu meiner Frage. Ehrlich gesagt tendiere ich aktuell mehr zum Hybrid aus 1 NVME als Speicherpool und die zweite als Lesecache. Den Ausfallschutz sehe ich an dieser Stelle als eher unkritisch an, da die Docker Container ohnehin regelmäßig gesichert werden und ein Restore schnell erledigt wäre.
Existiert eigentlich eine Art Workaround um den Lese- und Schreibcache auch für eine NVME zu aktivieren?
Da hab ich mich wohl unklar ausgedrückt. Ich frage, ob es möglich ist - mittels Workaround - eine NVME SSD als Lese- und Schreibcache zu nutzen. Bei Verwendung einer SSD ist man über die Bordmittel ja auf die Auswahl als Lesecache beschränkt. Ich frage, weil ich aktuell (s.o.) zu einer Hybridlösung bzgl. SSD Einsatz tendiere. 1 TB SSD als Volume ("Basis") und eine 1 TB SSD als Lese- und Schreibcache (sofern möglich).
Zu Deiner Frage - nein, ich kann nicht eine NVMe als Lese- und Schreibcache einrichten.
Schließe mich zudem, auch aus eigener Erfahrung, larn an - der Geschwindigkeitsvorteil liegt (in meinem Fall) bei 0 %.