Owncloud Installieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@joku: init_3rdparty.spk bearbeitet ausschließlich den administrativen DSM bzw. dessen Einstellungen. Der "User-httpd", also der Apache für die Webstation, wird dabei nicht angetastet. Ergo wird init_3rdparty für owncloud auch in keinster Weise benötigt.

@Phadda: Aufgrund dieser Trennung musst du dir die phpinfo auch vom User-Apachen anzeigen lassen. Die phpinfo vom init_3rdparty bezieht sich aber auf den DSM-Webserver.

MfG Matthieu
 
Hallo Ihr zwei,
das mit "init_3rdparty" war mir klar, mir gings eigentlich nur darum ob überhaupt etwas mit PHP funktioniert und ist auch wieder deinstalliert.

Ja die Webstation funktioniert und ja die Webseite von owncloud wird auch angezeigt, siehe mein Screenshot upload. Leider wird wohl kein PHP interpretiert, denn die PHP Info Seite, bleibt leer, sowohl im /web wie auch im /owncloud. User/Berechtigung ist auf nobody/nobody und mal auf 777 gesetzt. Jedoch dann auch weiterhin eine leere Seite. warum aber die index.php von owncloud klappt versteh ich jetzt nicht :-/
 
Jedoch dann auch weiterhin eine leere Seite. warum aber die index.php von owncloud klappt versteh ich jetzt nicht :-/
Hallo, ok :) ja ,
hast Du mal den Browser Cache gelöscht und mal einen anderen Browser versucht ?

Gruß Jo
 
Jap mit Iron und IE10, dann noch mit und ohne AV/Bannerblocker und Co. und via Android mit Chrome. Alles das gleiche :D Nichts :(
 
Hallo,
bei beiden Webservern ist das logging per default ausgeschaltet, dazu müßten die httpd.conf... angepasst werden.
Rich (BBCode):
    CustomLog /dev/null combined
Gruß Götz
 
Die Fehlermeldung vom Adressbuch dann:

[carddav-throw] Unable to query user's address book home. User: admin Scheme: http Host: 192.168.12.101 Port: 80 Principal: /owncloud/apps/contacts/carddav.php/addressbooks/admin/matthias/

Die Schreibrechte auf der DS for die owncloud Verzeichnisse stehen alle auf 777 - daran kanns auch nicht liegen.

IOS 5/Iphone 4 Kontakte läuft einwandfrei.

Gruss,

Matthias

Genau die gleiche Fehlermeldung bekomme ich bei meinem Mac Snow Leopard 10.6 auch. Es ist zum Haare raufen!!! Wie bekomme ich das zum laufen??? Gibt's hierzu mittlerweile eine Lösung?

Carddav funktioniert problemlos am iphone 4/5 und ipad mit aktuellstem iOS. Nur am Mac Snow Leopard 10.6 geht's nicht - immer wieder diese verdammte Fehlermeldung:

carddav-throw] Unable to query user's address book home.

Über eine Lösung wäre ich verdammt froh!!!

Viele Grüße
Sören
 
Wie ich sehe hast du Lion 10.6.


Synchronizing with OS X¶
To use ownCloud with iCal you will need to use the following URL: http://ADDRESS/remote.php/caldav/principals/username/

The setup is basically the same as with iOS using the path ADDRESS/remote.php/caldav/principals/username/ to sync with ownCloud. For OS X 10.7 Lion and 10.8 Mountain Lion everything works fine, but OS X 10.6 (Snow Leopard) and older needs some fiddling to work. A user contributed the following:

Make sure, Addressbook is not running. If it is, select the windows and press Command + Q to terminate it.

Navigate to /Users/YOUR_USERNAME/Library/Application Support/AddressBook/Sources. If you have all ready some kind of address book setup, it is likely you will see some folders named like this BEA92826-FBF3-4E53-B5C6-ED7C2B454430. Note down what folders there are now and leave the window open.

Open addressbook and try to add a new CardDav addressbook. At this point, it does not matter what information you enter. It will come up with the same error message you mentioned before when you click “Create”. Ignore it and click “Create” again. A non-functional address book will be added.

Close Address-Book again using Command + Q

Go back to the folder window from step 2. You will now see a newly created folder with another long string as its name.

Navigate to the newly created folder and edit the Configuration.plist with your favorite text editor.

Search for a section looking like this:

<key>servername</key> <string>http://:0(null)</string> <key>username</key> <string>Whatever_you_entered_before</string>
Make it look like this. Please note that the :80 after YOUR_DOMAIN is important:

<key>servername</key <string>http://YOUR_DOMAIN:80/owncloud/remote.php/carddav/principals/username</string> <key>username</key <string>username</string>
Save the file and open Address Book again. It will not work yet.

Open the preferences for your ownCloud CardDAV-Account and enter your password.

You may have to restart Address Book once more. After this, it should work.

There is also an easy HOWTO in the forum.


Genau die gleiche Fehlermeldung bekomme ich bei meinem Mac Snow Leopard 10.6 auch. Es ist zum Haare raufen!!! Wie bekomme ich das zum laufen??? Gibt's hierzu mittlerweile eine Lösung?

Carddav funktioniert problemlos am iphone 4/5 und ipad mit aktuellstem iOS. Nur am Mac Snow Leopard 10.6 geht's nicht - immer wieder diese verdammte Fehlermeldung:

carddav-throw] Unable to query user's address book home.

Über eine Lösung wäre ich verdammt froh!!!

Viele Grüße
Sören
 
besten Dank für die schnelle Antwort.

Ich kenne die Quelle und habe das nach dieser Anleitung exakt genau so gemacht.

Dies Sache ist ja, dass er die Verbindung zum Carddav-Server herstellen kann - nur findet er irgendwie das Kalender-Home-Verzeichnis nicht. Ändere ich die Benutzerdaten bekomme ich auch die Meldung, dass die Verbindung nicht funktioniert weil die Benutzerdaten falsch sind. Also die Verbindung (auch per https:443) fuktioniert - nur leider bekomme ich immer wieder diese blöde Fehlermeldung...

Sonst noch jemand Ideen - gibt's jemand bei dem das läuft auf 10.6 ?
 
Ist es Dir möglich mal in den LOG des Apache zu sehen, ob das was steht ? Gruß Jo

Hallo Joku,
wenn Du noch mitteilen könntest wo das Log abgelegt wird ;-)
In der httpd.conf ist der Eintrag
Rich (BBCode):
CustomLog /dev/null combined
schon vorhanden/aktiviert.
 
Hallo,
die Zeile bedeutet, daß nicht gelogt wird. Ändern zu
Rich (BBCode):
CustomLog /var/log/httpd-access-user.log combined

bzw.

ErrorLog /var/log/httpd-error-user.log

Gruß Götz
 
Hallo Phadda,
die Änderungen in der httpd.conf werden erst nach einem restart des Apache wirksam.


Gruß Jo
 
Nabend zusammen
Stellvertretend eine Fehlermeldung für 32 weitere, mit einer anderen .so extension.
Rich (BBCode):
PHP Warning:  PHP Startup: Unable to load dynamic library '/usr/syno/php/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20090626/apc.so' - /usr/syno/php/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20090626/apc.so: cannot open shared object file: No such file or directory in Unknown on line 0

Also mal schlau gemacht und mal in die php.ini reingeschaut, da ist alles auskommentiert bis auf
PHP:
 und das wohl der Fehler, das kein Verweis auf die extensions.php gibt ?
 
mal in die php.ini reingeschaut, da ist alles auskommentiert bis auf
PHP:
 und das wohl der Fehler, das kein Verweis auf die extensions.php gibt ?[/QUOTE]
Hallo, besser ist es Du schaust mal
DSM / Systemsteuerung / Webdienst / [B]PHP-Einstellungen[/B]
[ [B]PHP extension auswählen[/B] ]

Aber das hatten wir doch schon :)

Gruß Jo
 
Jap ;-)
Darüber werden jedoch nur die Extension kommentiert bzw auskommentiert und das klappt auch, da die extensions.php zeitlich/inhaltlich nach der Änderung auch stimmt.
Wie sollte denn die php.ini inhaltlich ausschauen?
 
Also ich habs jetzt, danke an alle Beteiligten...
Ich glaub zwar nicht das das so "normal" wäre, aber jetzt kommt wenigstens die Anmeldung :)

Ich habe den Inhalt (*.so) von /lib/php/extensions nach /usr/syno/php/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20090626 kopiert und den User Apache neu gestartet und das wars. Warum jetzt unbedingt dieses Verzeichniss sein muss bzw. wo der Pfad jetzt wieder drin ist... erstmal egal, hauptsache mir ist bekannt was ich wo verbrochen habe das es klappt ;-D
 
besten Dank für die schnelle Antwort.

Ich kenne die Quelle und habe das nach dieser Anleitung exakt genau so gemacht.

Dies Sache ist ja, dass er die Verbindung zum Carddav-Server herstellen kann - nur findet er irgendwie das Kalender-Home-Verzeichnis nicht. Ändere ich die Benutzerdaten bekomme ich auch die Meldung, dass die Verbindung nicht funktioniert weil die Benutzerdaten falsch sind. Also die Verbindung (auch per https:443) fuktioniert - nur leider bekomme ich immer wieder diese blöde Fehlermeldung...

Sonst noch jemand Ideen - gibt's jemand bei dem das läuft auf 10.6 ?

Ja, ich hatte gestern Nacht (oder war es schon heute morgen?) das gleiche Problem mit exakt dem gleichen Spiel mit falschem Passwort um die Verbindung an sich zu checken...
Meine Lösung war folgende, setz dich Du wirst lachen...
1) Owncloud neu aufspielen! wußte, dass es dir gefällt :D
2) zu synchronisierende Kalender im Webinterface unter entsprechendem Benutzer anlegen
3) per caldavlink unter ical anlegen
4) in ical die bei mir ja vorhandenen Kalender die über owncloud laufen sollen exportieren
5) Doppelklick auf exportierten Kalender und den dann in ical in den entsprechenden Owncloud-Kalender importieren

Die Kalender im Webinterface zu importieren hat zwar für die webansicht funktioniert, die termine wurden aber nicht synchronisiert!!
Das wars.
Jetzt habe ich aber mit den Einträgen folgendes Problem, siehe hier:

http://www.synology-forum.de/showth...-oder-der-DS-!&p=334051&viewfull=1#post334051


Gruß

Stefan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat