Owncloud Installieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

also ich hab noch mal hier eine Anleitung für das iPad 2 mit iOs 5.0.1

Einstellungen -> Mail, Kontakte,... -> Konto hinzufügen -> andere -> CardDAV

iPad3.jpg

iPad0.jpg

hier dann die CardDAV Serveradresse, die man sich vorher per Mail aufs Gerät geschickt hat oder manuell eingeben (wie man an die Adresse kommt, siehe HowTo fürs Mac Adressbuch) Alle anderen Daten eingeben.

iPad1.jpg

ich musste SSL rausnehmen in den erweiterten Einstellungen:

iPad2.jpg

Dann wieder zurück und auf "Fertig"

Danach müsste es eigentlich funktionieren.


EDIT: Ich habe es nun auch noch mal mit SSL versucht. Leider funktioniert es da bei mir aber nicht fehlerfrei. Warum weiss ich nicht. Am Mac werden dann keine Änderungen gesynct, am iPad schon....komisch.


Gruß
XL
 
Zuletzt bearbeitet:

Nun hat es doch geklappt! Ich habe nicht geschnallt, das bei dir yasmin der Adminname ist.... ich dachte yasmin, bzw, bei mir matthias, ist der addressbuchname auf owncloud...

Und ich dachte, man kann verschiedene Adressbücher auf owncloud anlegen und dann auch einzelnen synchronisieren...? Bei mir hatte er nun das erstbeste als Adressbuch genommen - irgendwie schnalle ich das noch nicht...
 
OT

Hallo

ich hab hier noch einen Link bezüglich dem Problem, dass sich OS X Lion nicht auf älteren Intel Macs installieren lässt
Klick

OT Ende

Gruß
XL
 
Habe nun auch mal OwnCloud mittels SPK installiert.

edit:

Es geht per https:

https://deineds/owncloud/apps/calendar/caldav.php/principals/username/

*FETT -> Das bitte entsprechend abändern.
*rot -> Diese Pfadangabe habe ich ständig vergessen. Daher hat es nicht funktioniert.

Nun klappt es mit Calender und Adressbuch mit OSX Lion und iOS 5.0.1 auch per SSL.

Wenn jetzt noch mein Router Loopback könnte =/
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun hat es doch geklappt! Ich habe nicht geschnallt, das bei dir yasmin der Adminname ist.... ich dachte yasmin, bzw, bei mir matthias, ist der addressbuchname auf owncloud...

Und ich dachte, man kann verschiedene Adressbücher auf owncloud anlegen und dann auch einzelnen synchronisieren...? Bei mir hatte er nun das erstbeste als Adressbuch genommen - irgendwie schnalle ich das noch nicht...

HI lemuba,

das freut mich, dass es geklappt hat.

Aber yasmin ist der username.
Das musst du durch matthias ersetzen.
Der Admin hat ein eigenes Account in ownCloud.

Gruß,
Yasmin
 
Es geht per https:

https://deineds/owncloud/apps/calendar/caldav.php/principals/username/

*FETT -> Das bitte entsprechend abändern.
*rot -> Diese Pfadangabe habe ich ständig vergessen. Daher hat es nicht funktioniert.

Welchen Port gibst Du dann in der Servereinstellung im Adressbuch auf dem Mac an?

Und Du hast definitiv die Adresse so eingegeben? inkl. "https://" und hinten dran dem "Usernamen"???

Gruß
XL
 
Welchen Port gibst Du dann in der Servereinstellung im Adressbuch auf dem Mac an?

Und Du hast definitiv die Adresse so eingegeben? inkl. "https://" und hinten dran dem "Usernamen"???

Gruß
XL
So wie dort geschrieben:

Beim Adressbuch dann /contacts/carddav.php/ Rest gleich.

1. Hast du HTTPS in der DS auch aktiviert? Bzw. klappt der Zugriff auf die OwnCloudoberfläche per HTTPS?
2. Gibst du die IP an oder deinen DynDNS Namen? Falls DynDNS und du es von intern versuchst kann es nicht gehen, sofern dein Router kein Loopback unterstützt.
3. Admin ist der Benutzer, welchen ich bei OwnCloud angelegt habe und mich auch auf der Weboberfläche einloggen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Gibst du die IP an oder deinen DynDNS Namen? Falls DynDNS und du es von intern versuchst kann es nicht gehen, sofern dein Router kein Loopback unterstützt.

OK, nun verstehe ich, warum ich mich nicht per https verbinden kann....ich bin natürlich beim Einrichten innerhalb meines Netzwerkes, richte es aber mit meiner dyndns Adresse ein! Das ist jetzt natürlich nicht so toll. Ich will natürlich auch von unterwegs per https zugreifen UND im heimischen Netzwerk. Theoretisch müsste ich also 2 Adressbücher einrichten, eines für den Zugriff von unterwegs und eines für den Zugriff im Heimnetzwerk.
Wenn ich also die https Verbindung mit der lokalen IP einrichte, kann ich ja von unterwegs aus nicht synchronisieren, sondern erst wieder, wenn ich in den Bereich meines Heimnetzwerkes komme.

Da muss man wohl den Kompromiss eingehen...
1. entweder https gesichert NUR im heimischen Netz mit lokaler IP oder NUR außerhalb mit dyndns Adresse
2. oder ungesichert per http innerhalb und außerhalb des Heimnetzes

Edit: eigentlich sollte meine FritzBox 7240 Loopback unterstützen...tut sie aber irgendwie nicht....mmmmhhhhh

Gruß
XL
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja das sind so Dinge wo ich mich Frage was sich die Hersteller dabei denken!?
Kein Loopback, Android kann von Haus aus kein CalDAV, iCloud sperrt Google mit robots.txt aus (aber Yahoo nicht),...

Der Kunde ist eher der Sklave und nicht der König -.- Das wäre ja auch alles zu einfach und zu schön um war zu sein, wenn mal was anstandslos funktionieren würde :)
 
--> Kurze zwischen Frage:

1. Wenn Owncloud als Webservice läuft geht die DS nicht mehr in den Hibernation/Ruhezustand oder?
2. Jemand eine Ahnung ob Anroid 4.0 dann mal caldav und co. unterstüzt?
 
Hallo,

genau....wie ich weiter vorn schon schrieb, geht es mit den Tools vom Entwickler dmfs CardDAV Klick (kostenlos) und CalDAV Klick unter Android problemlos einzurichten.
Ob die CardDAV und CalDAV Unterstützung jemals in Android OS von Haus aus kommen wird bezweifle ich....unter Windows Phone 7.5 ist es das Gleiche, da gibts aber nicht mal eine Entwickler-App im Market.

Gruß
XL
 
Okay danke!
Und was ist mit der Hibernation/Ruhezustand? War as nicht so, so bald ein WebServer Dienst läuft egal was bleibt die DS nicht still?
 
Da darfst Du mich nicht fragen....bei mir läuft sie immer 24/7 durch.
Könnte mir aber vorstellen, dass dann der Ruhezustand wegfällt. Hast Dus schon mal probiert? Das Problem kann dann nur sein, dass je nach DS bei einer Anfrage nix passiert, da nur wenige DS WOL unterstützen.

Gruß
XL
 
Nachdem auch ich es endlich geschafft habe Adressbuch und Kalender mit meinen Macs zu verbinden;-) bin ich nun dabei den "OwnClouddrive" als Ersatz für die leider bald wegfallende iDisk zu rüsten.

Auf der Suche nach einem WebDAV Client mit automatischer Synchronisation habe ich die Clients GoodSync und Superflexible gefunden, beide kosten.
GoodSync macht aber einen durchaus guten ersten Eindruck, Superflexible habe ich dagegen noch nicht ausprobiert.

Mit 4 Macs beginnt der Spaß mit ca. 50,-€/je Rechner allerdings ins Geld zu gehen, kennt jemand günstigere Alternativen?

Gruß, Schosch
 
@Androidnutzer Wenn ich die verlinkten "Apps" auf dem Smartphone installiere, wird dann der interne Kalender CalDAV fähig oder ist es ein eigenständiges Kalenderprogramm?

Der Standby funktioniert theoretisch. Allerdings dürfte es in der Praxis nicht viel Sinn machen, wenn die DS ständig aufwacht. Sei es durch Zugriffe oder abfragen von Bots/Scannern und ähnlichem.
 
Zusammenfassung iOS4, Owncloud und das /.well-known/carddav Problem

Hallo *

Hier in Kurzform für diejenigen, die sich über Google in diesen Thread verirren.

Geräte mit iOS 4 haben mit dem Carddav von Owncloud ein Problem, weil die Anfragen auf einer URL beginnend mit /.well-known/carddav landen. Daher ist es notwendig, dass diese Anfragen auf die richtige URL umgeleitet werden. Hierfür gibt es die Möglichkeit über die Datei .htaccess, die einfach nur ins Hauptverzeichnis des Server gelegt werden muss. Folgendes sollte dann enthalten sein:

Fall 1: Owncloud liegt in einem Unterverzeichnis (z.B. "owncloud")
Rich (BBCode):
Redirect /.well-known/carddav /owncloud/apps/contacts/carddav.php

Fall 2: Owncloud ist direkt im Hauptverzeichnis abgelegt:
Rich (BBCode):
Redirect /.well-known/carddav /apps/contacts/carddav.php

Für diejenigen, die tiefer einsteigen:

Es ist recht hifreich, wenn der Apache-Log eingeschaltet wird. Jeder fehlerhafte Zugriff über iOS wird folgendermaen geloggt:

Rich (BBCode):
xxx.xxx.xxx.xxx - - [Datum Uhrzeit] "OPTIONS /.well-known/carddav HTTP/1.1" 302 259 "-" "DataAccess/1.0 (8C148)"
xxx.xxx.xxx.xxx - - [Datum Uhrzeit] "OPTIONS /apps/contacts/carddav.php HTTP/1.1" 200 - "-" "DataAccess/1.0 (8C148)"
xxx.xxx.xxx.xxx - - [Datum Uhrzeit] "OPTIONS / HTTP/1.1" 200 952 "-" "DataAccess/1.0 (8C148)"
xxx.xxx.xxx.xxx - - [Datum Uhrzeit] "OPTIONS /principals/ HTTP/1.1" 200 - "-" "DataAccess/1.0 (8C148)"


Jeder richtige Zugriff auf Carddav per iOS 4 wird so geloggt:

Rich (BBCode):
xxx.xxx.xxx.xxx - USERNAME [Datum Uhrzeit] "PROPFIND /owncloud/apps/contacts/carddav.php/addressbooks/_USER_/_KALENDER_/ HTTP/1.1" 207 415 "-" "DataAccess/1.0 (8C148)"


Im iOS-Geräte (also iPhone oder was auch immer) nutze ich für Carddav dann folgenden Eintrag

Rich (BBCode):
http://*meinServer*/apps/contacts/carddav.php/principals/*USER*

Damit sollte dann alles funktionieren.

der Tom
 
Hey Jungs,

ich check hier gerade gar nichts. Ich habe mir das Packet gezogen es entpackt und habe jetzt folgende Dateien:

owncloud-3.0.0.tar.bz2
und
owncloud-3.0.0.tar.bz2.tar.out


Die zweite habe ich in mein Unterverzeichniss "owncloud" im Web-Verzeichniss kopiert. Und jetzt? :confused:
 
@BerndZ

Deine Dateien sind offenbar noch nicht entpackt, sondern nach wie vor komprimiert.
Nach dem Entpacken sollte ein Ordner "owncloud" vorliegen.
 
Danke erstmal für deine Antwort,

aber ich gehe auf owncloud dort der Bereich installation auf Webspace, und lade das http://owncloud.org/go/owncloud-download/ file.

Wenn ich dieses mit Winrar entpacke kommt ein : "owncloud-3.0.0.tar.bz2.tar.out" File raus, und damit kann ich dann nichts mehr anfangen :(
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat