Seagate Nas 8TB ST8000VN0002-1Z

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mh okay. Und meinst du das Problem lässt sich überhaupt per Firmware Update lösen?
 
Habe jetzt meine 3 neuen 8TB Red's eingebaut und im Raid 5 laufen. Alles fix fertig (Datei indizieren dauert noch an) hat nicht mal 48 Stunden gedauert inkl. Festplattenüberprüfung. Habe jetzt bei 43h 6 LCC! So solls sein. Und wie es momentan aussieht, funktioniert auch der Synology Ruhezustand wieder bei mir!

Ich werde die Seagate noch Nullen und dann geht Sie retour. Danach hätte ich eine neue Seagate zu verkaufen :)
 
Ob das Problem durch ein Firmwareupdate behoben werden kann oder ob es ein Update von Synology gibt ist derzeit noch nicht bekannt.
Da mir dieser Faktor - ob und wann das LCC Problem der Ironwolf gelöst wird - zu unsicher ist, bin ich auf die WD Red umgestiegen.
Ich wollte meine Platten im Echtbetrieb dann auch nicht mehr aus der NAS für ein Firmwareupdate, Tests mit DOS-Programmen, etc herausnehmen, ist mir persönlich zu unsicher.
Schnäppchen hin oder her - hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er Geld sparen oder einfach ein funktionierendes System haben will.

Aktuellen Werte mit den WD Reds:

Power on hours: 119
LCC: 31

Die 916+ macht mir viel Spaß, bald sind alle meine Daten von den unzähligen USB Platten auf die NAS verschoben.
Alles zentral abgelegt und immer verfügbar, ohne die entsprechende USB Platte + Netzteil suchen zu müssen.
2 große USB Platten werden dann noch für ein Backup der NAS herhalten.

Die Investiton ist anfangs natürlich höher als bei den USB Platten, doch die Vorteile wie Sicherheit (Raid5), zentrale Ablage, Zugriff von allen Clients, etc. überwiegen deutlich!

Dann kommen noch die zusätzlichen Features, die mit den Paketen installiert werden.
Hier fühle ich mich zur Zeit noch wie Christoph Kolumbus - bin gerade am Entdecken!

Udo
 
Ich melde mich auch mal wieder.
Zunächst möchte ich mich ganz herzlich für bedanken. Die Unterstützung und das Engagement in diesem Forum ist wirklich großartig. Vielen Dank an alle, die Vieles ausprobiert haben und mich an ihren Beobachtungan teilhaben lassen.
Genau das war der Grund, weshalb ich mir eine Synology-Gerät zugelegt habe. Man hat eben schnell mal eine Anlaufstelle, um nachzufragen.

Leider, leider konnte ich das Problem mit den LCC nicht lösen. Auch der support von synology half nicht wirklich weiter. Auf Nachfrage, welche Platte denn nun zu empfehlen wären, bekam ich keine klare Antwort. Schön, dass "udo187" Zeit und Geld investiert hat, um eine Lösung anzubieten.
Für mich kommt diese Information leider zu spät.
Ich habe meine DS in ein Qnap-Gerät umgetauscht. Die LCC-Werte bleiben stabil. Woran immer es liegen mag.
Ich werde hier noch eine Weile mitlesen, da mich der Ausgang der Geschichte sehr interessiert.
Also: Dankeschön und auf Wiedersehen und schöne Weihnachten usw ...
 
Die derzeitige Lösung ist die Verwendung von "nicht Seagate Ironwolf Festplatten" in Synology NAS lt. Support:
"If you need quick help, please switch to another HDD Model/Vendor, as we currently don't have any influence on this behaviour."

Oder - wenn man die Seagate Platten unbedingt behalten will - auf einen anderen NAS-Hersteller wie Qnap umzusteigen.

Ich kannte zuvor weder Synology noch Qnap, kann daher auch nicht sagen, welche Marke "besser" ist.

Die Möglichkeiten, die Synology bietet, haben mich jedenfalls sehr überrascht und begeistert - ich kann diese Marke nur empfehlen!

Gruss
Udo
 
Grad die Info bekommen, dass Synology das Problem gefunden hat und einen Fix in DSM Update 6.0.3 bzw. 6.1 einbauen wird.
 
Danke für die Info! Hier wären Details interessant, aber die werden wir vermutlich nicht bekommen.
 
Hoffen wir auch, dass es der Fehler wirklich gefunden wurde. Das wird sich mit dem nächsten Update dann zeigen ...
 
Grad die Info bekommen, dass Synology das Problem gefunden hat und einen Fix in DSM Update 6.0.3 bzw. 6.1 einbauen wird.

Woher hast du die Info? Bzw. weiß man was das Update verfügbar sein wird? Eine meiner Ironwolf Platte ist etwas mehr als 500 Stunden am laufen und hat schon 32000 auf der Uhr. Die etwas neuere auch schon um die 26000 :(
 
Das ist noch so weit unterhalb der Spezifikation, dass ich mir aktuell keine Sorgen machen würde. Ich hatte mit meiner WD zu Beginn ein ähnliches Problem, was WD letztlich gefixt hat. Wenn eine echte Lösung kommt, ist danach Ruhe bei dem Thema.
 
Woher hast du die Info?
Einem Ansprechpartner bei Synology Deutschland ...
Bzw. weiß man was das Update verfügbar sein wird?
Das versuche ich herauszufinden, aber vermutlich hat da Taiwan das letzte Sagen.
Eine meiner Ironwolf Platte ist etwas mehr als 500 Stunden am laufen und hat schon 32000 auf der Uhr. Die etwas neuere auch schon um die 26000 :(
Nicht schön, aber definitiv noch unkritisch. Schwer zu sagen, wann das Update kommt, kann wenige bis einige Wochen sein, aber kommen wird es. Sofern du keine Pakete hast, die die Platten nonstop wach halten, würde ich einfach den Ruhezustand auf relativ kurz einstellen und abwarten.

Einen Umstieg auf Red 8TB sollte man sich daher jetzt doppelt überlegen, wo das Problem gefunden scheint: Zumindest bei mir haben die 8TB WDs deutlich (!!!) mehr Vibrationen als die Seagate gezeigt, da brummt die ganze DS :eek: ... d.h. ich bleibe daher dabei, dass die NAS/Ironwolf (abgesehen vom LCC-Problem und dem höheren Stromverbrauch :rolleyes:) eigentlich die besseren "großen" NAS-Platten sind. ;)
 
Einen Umstieg auf Red 8TB sollte man sich daher jetzt doppelt überlegen, wo das Problem gefunden scheint: Zumindest bei mir haben die 8TB WDs deutlich (!!!) mehr Vibrationen als die Seagate gezeigt, da brummt die ganze DS :eek: ... d.h. ich bleibe daher dabei, dass die NAS/Ironwolf (abgesehen vom LCC-Problem und dem höheren Stromverbrauch :rolleyes:) eigentlich die besseren "großen" NAS-Platten sind. ;)

Ich habe beide Platten "zwangsweise" getestet. Den von dir beschriebenen Unterschied bei den Vibrationen kann ich so nicht bestätigen bzw. wären mir "deutlich (!!!) mehr Vibrationen" auch aufgefallen!
Einen Unterschied gibt es in der Drehzahl WD Red 5400Rpm vs. Ironwolf 7200Rpm - dadurch hören sich die Platten wahrscheinlich auch unterschiedlich an (tiefere Frequenz vs. höhere Frequenz).

Ich hätte mir die Seagate Platten aber auch behalten, wenn die LCC Problematik nicht gewesen wäre.
Ich denke, normalerweise kann man bei beiden Herstellern nichts falsch machen!

Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

es ist vielleicht ein wenig !Offtopic aber es passt zu Seagate & 8TB :)
Ich hab seit kurzem eine 8TB ST8000DM002 Seagate Desktop Platte für meine Datensicherung. Diese Ausgabe mach im Leerlauf wirklich sehr untypische Geräusche als würde der Schreib/Lesekopf ständig vor und zurück fahren.
https://www.youtube.com/watch?v=blxasMn_eVw

Ich hab die Erste davon gleich zurückgesendet aber auch die Ersatzlieferung ist nicht besser :(

Mein Frage an Euch sind das die selben Geräusche [Fiepton, klacken] wie bei der ST8000VN0002-1Z vor dem FW-Update ?

Bob
 
@4bob - ist das ein Regalbrett? Das zusammen mit dem Freilauf im Dock verstärkt das Geräusch denke ich noch. Zu der 8TB kann ich leider keine Auskunft geben, da ich diese nicht besitze.
 
@4bob - ist das ein Regalbrett?

Hi Fusion, das kann ich dir nicht sagen ich hab das Video nicht erstellt :)
Angeschlossen ist die Platte über eine 2 Bay Icy Box [IB-3662U3] – das ist sehr stabil. Aber unabhängig davon auch am PC angeschlossen ist es nicht besser; Da nützt es auch nichts sie in Watte zu packen :(

Ja ist das gleiche Geräusch wie vor dem FW update!

Dankeschön Chefmaster! Dann hoffe ich das Seagate ein FW Update auch für mich hat.

Bob
 
Interessehalber eine Frage:

Am 22.12. ist ein Update der DSM Software rausgekommen (Version: 6.0.2-8451-7)

Wurde in dieser Version der Seagate-Ironwolf-Bug bereits behoben?
 
Nein, Update 7 zeigt noch das bekannte Verhalten. Der Fix soll aber lt. Synology in "im nächsten DSM-Update" mit drin sein, wobei immer noch unklar ist, ob damit DSM 6.0.3 oder ein vorheriges weiteres Update von DSM 6.0.2 gemeint ist. Auf der DS416play konnte ich aber eine Vorabversion testen, läuft :) ... von daher gilt es wohl, noch etwas zu warten.
 
Hallo,

ich habe gerade diesen Thread hier gefunden und möchte ein paar Informationen hinzufügen.
Mit exakt(!) dem hier jetzt beschriebenen Problem ärgere ich mich schon seit Mitte 2016 herum.

Das Problem betrifft nicht nur die 8TB und 10TB Modelle, sondern auch die 6TB Modelle von Seagate. Ich habe auch noch zwei 4 TB NAS Platten von Seagate, bei diesen tritt das Problem nicht auf.

Der Synology Support hat sich im vergangenen Jahr wirklich umfassend um mein Problem gekümmert. Es waren sogar Entwickler remote auf meinem NAS (415+). Es hat einige Zeit gedauert, sie hatten sich dann aber das gleiche Festplattenmodell gekauft und konnten das Problem nachstellen.

Mit dieser Information durfte ich die 6 TB NAS Platte bei Seagate gegen eine 6 TB Enterprise NAS Platte umtauschen. Laut Seagate Support träte das Problem bei dieser Platte nicht auf. Dieses hat sich aber als falsch herausgestellt, der Load Cycle Counter steigt munter an!

Deswegen bin ich froh zu lesen, dass der Fehler (auf Synology Seite? - komisch...) offenbar gefunden wurde und hoffe, dass der Bugfix dann auch für 6TB Platten Wirkung zeigt.

Ich benutze zur Zeit übrigens den folgenden Workaround: Wenn man unter Support die System-Protokollierung anstellt, tritt der Fehler nicht auf. Ich gehe davon aus, dass das daran liegt, dass die Platte so nicht zur Ruhe kommt.

Viele Grüße,
tiefenschaerfe
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat