Hallo,
hast recht, mehr input ist immer gut. Da ich aber neu in dem Thema bin weiß ich nicht, welche Infos du benötigst.
Ich folge wie die anderen auch der Anleitung von Team Revoxx.
Portainer ist angelegt und läuft.
Zuerst kopierte ich bei Stacks in den Web Editor die Docker compose datei und bekam den Fehler mit dem Port 443
Danach habe ich macvlan mit Hilfe dieses Videos eingerichtet.
https://www.youtube.com/watch?v=jCPIUDpqcgw
Dieser läuft auch, da ich den portainer auch über die alternative ip Adresse erreiche.
Das sind meine Einstellungen bzw. das Skript dazu:
#!/bin/bash
while ! /usr/local/bin/docker info >/dev/null 2>&1;
do
sleep 5s
done
ip link add mvl-brg link ovs_eth0 type macvlan mode bridge
ip addr add 192.168.0.6/32 dev mvl-brg
ip link set mvl-brg up
ip route add 192.168.0.4/30 dev mvl-brg
ich habe bewusst einen kleinen IP Bereich ausgewählt, da ich nicht plane, weitere Container zu nutzen.
Der port 443 Fehler besteht jetzt natürlich weiterhin.
Verstehe ich richtig, dass ich in die Docker compose die Infos für macvlan mit einfügen muss, damit der container dann tatsächlich die alternative IP Adresse nutzt?
Wenn ja, ungefähr so? (habe mich strickt an das youtube video gehalten, deswegen heißt macvlan bei mir auch mvl)
networks:
mvl:
driver: macvlan
driver_opts:
parent: ovs_eth0
ipam:
config:
subnet: 192.168.0.0/24
gateway: 192.168.0.1
ip_range: 192.168.0.4/30
Oder muss ich schon beim anlegen von portainer daran denken macvlan zu nutzen?