Ultimate Backup Ultimate Backup

Schön finde ich in Perl assoziative Arrays und die mächtigen Möglichkeiten der Stringmanipulation per RegEx, um nur zwei Beispiele zu nennen. Ich habe oft Shellskripte und Perlprogramme kombiniert. Man kann also durchaus bestimmte Themen, die einem per Shell knifflig erscheinen, mit einem Perl-Skript lösen. Geht aber oftmals auch mit anderen Unix-Tools wie z.B. awk oder sed.
 
Schön finde ich in Perl assoziative Arrays - Unix-Tools wie z.B. awk oder sed.

Ja das ist richtig geil in Perl, geht glaub ich auch mit php.
Da muss man bei PHP ja gleich wieder mehrere Funktionen nutzen.

Und sed ist ja schon sehr mächtig und auch wirklich nicht so ganz einfach zu verstehen, aber wenn man es einmal raus hat und nur einfache Sachen machen will geht es :)
 
Schön finde ich in Perl assoziative Arrays und die mächtigen Möglichkeiten der Stringmanipulation per RegEx...

(Assoziative) Arrays kenne ich bereits aus PHP und ein kurzes Überfliegen der Perl-Schreibweise läßt auch einige Parallelen zu PHP erkennen, wengleich ich beim Thema RegEx immer so ein Pfeifen auf den Augen bekomme. Ich bekomm schon immer die Kriese, wenn PsychoHH mir wieder so ein Hieroglyphen-Konstrukt unter die Nase reibt mit dem Zusatz... hab ich mal grade eben auf dem Weg nach Hause in der Bahn zusammengeschrieben. Das ist absolut nicht meine Welt und es gibt ja glücklicher Weise Dinge im Leben, die man nicht beherschen muss und RegEx ist eines dieser Dinge. Mir wird sich das wohl nie wirklich erschließen.

Tommes
 
So hab nun eben die DS erhalten und mal was getestet.


DS216+II - 1 GB RAM
Dateien: 42 GB (2x 11,5+9,5GB)
Daten alle auf eine externe über USB 3.0 (HUB) angeschlossen


Nacheinander:
45% CPU Auslastung
12 Min = 60MB/s


Parallel:
99% CPU Auslastung
7 Min = 100MB/s

Bei einer noch stärkeren DS und 4Bay mit parallelen Scripte und nutzen von verschiedenen Volume+SATA könnte dann evtl. noch mehr drin sein.
Aber 100MB/s ist schon sehr gut ;)
 

Anhänge

  • rsync.png
    rsync.png
    45,7 KB · Aufrufe: 126
Ich schiebe seit Tagen Daten von einer DS916+ auf eine DS414j mit Ultimate Backup rüber und komme auf durchschnittlich knapp über 10 MB/s ...
 
Hierbei geht es ja um die maximal Performance die mit einem externen Gerät möglich ist und nicht übers Netzwerk.
 
Hallo,

ich habe zu Backup-Zwecken HDDs an den PC gehangen, wo das Synology als Netzlaufwerk(e) eingebunden war. Dann stumpf strg+a, strg+c auf dem Netzlaufwerk, strg+v auf der USB-HDD. Backup der Dateien als Dateien. Unverschlüsselt, einfach und überall lesbar. Da dachte ich mir, dass muss doch auch direkt am Synology gehen, dafür hat sie ja USB/eSATA. Beim Versuch zur Erstellung eines simplen (dateibasierten) Backups des Synology NAS auf angeschlossene USB/eSATA-HDDs zweifelte ich an mir. Das neue Hyperbackup erstellt "chunks", die man nicht so ohne weiteres auslesen kann. Jetzt lese ich hier, dass das durchaus mal ging, Synology es nur abgeschafft hat.

Vielen Dank, für das Skript! :)
Es läuft. Mir wurden nun allerdings @eaDir Ordner mitgesichert, die so nicht sichtbar sind. Diese Ordner sollen wohl für Apples AFP Mac Dateidienst notwendig sein. Jedenfalls würde ich die überall verteilten über 2000 Ordner gerne von der Sicherung ausnehmen.

Im selben Atemzug könnte man dann auch gleich die Variable EXCLUDE mit aufnehmen...

Wenn du den Snapshot Ordner nicht im Exclude aufführst, sollte dieser gesichert werden
Hört sich gut an, wie macht man das? Ist das in der Synology-"App" schon enthalten und ich sehe es nur nicht?
 
Bei Hyperbackup kann man die dateibasierte Sicherung auch auswählen, dass ging ja nur nicht mehr als Tommes angefangen hat das Script zu entwickeln.
Fakt ist aber auch, dass wir hiermit mehr Features haben.

Ich glaube es sollte mit den eaDir Ordner klappen.

Sonst kannst du im Script die Variable EXCLUDE suchen.
Kannst ja mal probieren den @eaDir Eintrag so zu ändern.
--exclude=@eaDir/

Die Ordner werden eigentlich von der DS erstellt, für Vorschaubilder.

Willst du den #snapshot Ordner ausschließen? Wenn ja mal probieren auch diesen aufzunehmen.
--exclude=#snapshot/
 
Bei Hyper Backup kann oder konnte man dateibasiert Backups anlegen? Ich sehe es nicht, bin vielleicht auch blind.

"Snapshot" habe ich zufällig mit zitiert. Im ersten Zitat letzten Monat wird erwähnt, dass exclude aufgenommen werden könnte und im zweiten Zitat wird exclude auf einmal erwähnt, daher dachte ich das sei mit aufgenommen.

Okay in meiner rsync_Versuch01.sh ist folgendes

# RSync Optionen konfigurieren
#-------------------------------------------------------------------------
LOGSTAT="--stats"
EXCLUDE="--exclude=@Logfiles/*** --exclude=#recycle/*** --exclude=#snapshot/*** --exclude=.DS_Store/***"
RECYCLE="--delete --backup --backup-dir=@Recycle/"$DATE"_$SCRIPTNAME"

um sämtliche @eaDir auszuschließen erweitere ich wie folgt?
# RSync Optionen konfigurieren
#-------------------------------------------------------------------------
LOGSTAT="--stats"
EXCLUDE="--exclude=@Logfiles/*** --exclude=#recycle/*** --exclude=#snapshot/*** --exclude=.DS_Store/*** --exclude=@eaDir/***"
RECYCLE="--delete --backup --backup-dir=@Recycle/"$DATE"_$SCRIPTNAME"

Das war's? :)
 
Es war mal angedacht, EXCLUDE mit in die GUI aufzunehmen, haben dies aber wieder verworfen, da es die meisten Anwender wohl überfordern würde. Nichts desto trotz bietet unser System immer noch die Möglichkeit an jedem Punkt des Scriptes manuell einzugreifen.

Ich hab es nicht getestet, aber so wie PsychoHH beschrieben und du umgesetzt hast, sollte es funktionieren. Vielleicht mal mit ein paar Testdaten durchlaufen lassen... reine Vorsichtsmaßnahme!

Tommes
 
Es war mal angedacht, EXCLUDE mit in die GUI aufzunehmen, haben dies aber wieder verworfen, da es die meisten Anwender wohl überfordern würde.
Verständlich, aber vielleicht könnte man einen Bereich "Experten-Einstellungen" o.ä. einbauen. Dort KANN man bei Bedarf weitere Optionen setzen/ändern, MUSS es aber nicht. Da gibt es bestimmt noch mehr Dinge, die man in solch einem Bereich aufnehmen könnte.
 
@Alberto: Man kann unter Hyper Backup mittlerweile wieder ein Datensicherung auswählen, mit der Daten direkt ins Filesystem geschrieben werden. Nennt sich "Lokale Datenkopie" und "Remote-Datenkopie" (siehe Screenshot).
 
@thakikka: Wir werden deinen Vorschlag prüfen und nochmal in uns gehen. Bis dahin bleibt nur, das weiterhin zu Fuß zu erledigen was ich aber für durchaus vertretbar und zumutbar halte... jedenfalls für Experten :D

@dil88: Tse, tse, tse... du kannst hier doch nicht einfach so Mitbewerberprodukte anpreisen :D :D

Tommes
 
Hab auch ein komisches Gefühl gehabt. Aber ehrlich: Die Datenkopie ist keine Konkurrenz. Es wäre schön, sie wäre eine, oder?
 
Da hast du ja nochmal gut die Kurve gekriegt *gg*

Ich will aber ehrlich sein... ich nutze Hyper Backup auch, einmal Datei- und einmal Datenbankbasiert. Datenbankbasiert wegen der Versionierung, dateibasiert um einen Performancevergleich zu Ultimate Backup zu haben. An Ultimate Backup schätze ich aber vor allem (neben vielen anderen Dingen) das sichern von verschlüsselten Ordnern in verschlüsselte oder auch unverschlüsselte Ordner. Diese Funktion ist für mich unentbehrlich und das kann bzw. will Synology bis heute nicht anbieten.

Aber um deine Frage zu beantworten... Konkurrenz belebt das Geschäft, aber wir kommen auch gut ohne Konkurrenz klar :D

Tommes
 
Haha alles gut. Noch gibt es ja keine Versicherung. Und es ist doch sowieso besser zwei unabhängige Sicherungen zu nutzen mach ich ja auch.
 
hallo, ist es möglich mit Ultimate Backup eine Sicherung direkt von einer CIFS Freigabe zu sichern?
Das Einhängen in die DS und dann von dort sichern geht jedenfalls. Besser währe es, wenn ich jedoch direkt Svon der CIFS-Freigabe sichern könnte, da diese nicht immer verfügbar ist.
 
Willkommen im Forum!

Du willst das Skript auf einem Windows-Rechner laufen lassen? Wenn ja, bräuchtest Du ein entsprechendes Unixpaket mit sh-Shell usw. Cygwin macht sowas. Macht aber m.E. unnötig viel Aufwand. Wenn Du Windows Professionell hast, würde ich eher das mitgelieferte Backup-Tool verwenden, das auch auf Netzlaufwerke sichern kann. Oder Du nimmst eine passende 3rd-Party-Software für Windows.
 
Hallo dil88, danke,
nein ich möchte direkt von der DS416 ein Backup eines CIFS Shares machen. Als tool würde ich gerne das Ultimate Backup verwenden, aber es gelingt mir nicht.
Der Workarount ist zur Zeit das ich das CIFS-Share in die Diskstation über den Filemanager einhänge und die Sicherung von diesen Mountpoint aus durchführe. Besser wäre es aber, wenn ich das CIFS-Share direkt sichern könnte.
 
Du musst dir ja nur einen mount für den CIFS-Share erstellen, welches du vor Ultimate Backup ausführst dann sollte das klappen.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat