Welches NAS? Welche Festplatten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich würde die x20 nehmen. Der Preis liegt meistens minimal unter der x20.
 
In diesem Zusammenhang noch eine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit der WD ULTRASTAR DC HC560 gemacht?
 
Zu viel Geld? Für 4 TB 50 % Aufschlag? Steck das lieber im RAM.

Die Frage wird dir keiner beantworten können. Selbst 20 TB platten dürften Rar verbreitet sein. Technisch gesehen sehe ich kein großes Problem. Du wirst aber bestimmt ein Eintrag im Log haben, was aber kein Einfluss auf den Betrieb haben wird. Ich würde es mir genau überlegen.
 
Die sind gut, aber ich finde die 22 TB HDDs noch zu teuer und dem Shop würde ich nicht vertrauen.
Edit:
18 tb ab 15€/tb
22 tb WD DC 19€/tb
 
OK, danke. Ihr habt mich überzeugt. Denke, dann wird es die EXOS X20 mit 18 TB.
 
Die bekomm erst einmal voll und das auch noch x4. Dann hast du immer noch die 2x NVMe.
 
Jupp, das stimmt. Werd aber am Anfang nicht direkt 4 einbauen. Tendiere zu 3 Stück mit 18 GB im SHR-Verbund und ein Schacht bleibt dann noch frei zwecks späterem Kapazitätsupgrade.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Also ich nutze keine NVMe, braucht man als normal Anwender auch nicht, es sei denn du bist in einem Betrieb mit Mehrbenutzerzugriffen (10+). Allein merkt man nichts, da ist das normale Heimnetz noch viel zu langsam. Meine Synology DS918+ habe ich mit RAM aufgerüstet, das ist viel wichtiger. Es laufen zwei Docker Container nebenbei, manchmal bei Bedarf auch mehr. Angeschlossen habe ich 2x LAN im Bond am Managed Switch (Zyxel GS1900 24E), so können alle Geräte im Haushalt gleichzeitig gut zugreifen.
Ich bin auch gerade auf der Suche nach neuen HDDs und habe die 18-20TB Seagate Ironwolf 001 Serie ins Auge gefasst, aber leider gibt es noch keine Tests. Mir geht es um die Lautstärke beim Zugriff und da sieht es theoretisch sehr gut bei den HDDs aus, also leise meine ich. Das NAS steht im Wohnzimmer.

Die EXOS Serie geht wohl auch von der Lautstärke, sie rattern aber wohl recht Laut bei intensiven zugriffen. Die müssen aber erstmal wieder unter 300€ kommen.
 
Alle HDDs mit Heliumfüllung sind lauter und klingen „knackig“
Aktuell würde ich zur Exos oder Toshiba Enterprise raten.
Eher würde ich mir Gedanken machen, ob man den NAS nicht an einen anderen Ort platziert.
 
Der andere Ort ist eine gute Idee, leider müsste ich dazu in einer Mietwohnung eine tragende ca. 30-40cm Wand durchbohren, dass geht nicht. An der Tür kann ich nichts mehr machen mit Kabeln, da komme ich auch nicht vorbei. WLAN versuche ich zu vermeiden und so ist halt alles verkabelt.

Hilft nur umziehen, aber hier in Berlin ist das ziemlich teuer...
 
Warum kann man keine Wand durchbohren? Ob tragend oder nicht, du sollt ja keine Tür einbauen.
 
Das würde ich erst mit dem Vermieter besprechen.
 
An der Tür kann ich nichts mehr machen mit Kabeln, da komme ich auch nicht vorbei.
Sag das mal meinem LAN-Kabel, das geht zwei Wände lang, um den einen Türpfosten drumrum (da wo die Chaniere sind), unten einen Spalt in der Diele rüber zum anderem Pfosten (wäre aber auch oben, um den Türrahmen langgeganen, oder drüben einmal die Wände lang um den ganzen Raum rum) und dann raus zur DS.

Es gibt auch noch extraflache kurze Käbelchen, eigentlich für Fenster.

https://www.amazon.de/flaches-lan-kabel/s?k=flaches+lan+kabel
https://www.amazon.de/lan-kabel-fensterdurchführung/s?k=lan+kabel+fensterdurchführung
 
  • Like
Reaktionen: a-tom
Und es gibt auch PowerLAN. In eine Steckdose rein und aus einer anderen Stecktdose raus.

Dafür müssen nur beide Steckdosen am selben stang hängen,
eventuell reicht es auch bis zum Nachbarn
und im Prinzip auch bissl elektrosmog, wenn man zusätzliche Daten/Frequenzen/Pulse sonstwie weit in der ungeschrimten Stromleitung verteilt.



Das wäre vielleicht auch mal eine Idee für eine Erfindung.
Kleine Boxen mit kurzem Richtfunk ... jeweils auf die beide Seiten an die Wand geklebt.

Für Fenster gibt es schon sowas Ähnliches, mit LEDs (quasi Lichtschranke) durch die Scheibe.
 
Mit einem flachen Kabel bin ich schon durch, werde mir das noch einmal genauer anschauen, vielleicht passen ja noch zwei weitere durch.

PowerLan kommt nicht mehr in Frage, hatte ich genutzt (TP-Link Gigabit WLAN WiFi Powerline Adapter Set mit Steckdose AV1300 AC1350 TL-WPA8630P KIT). Es gab immer wieder Unterbrechungen und später auch unerklärbare Stromausfälle (Sicherung rausgesprungen). Abgebaut.
 
Bei PowerlLAN hätte ich eher auf Devolo oder AVM zurückgegriffen.

Ich würde einfach ein Loch durchbohren. Ein Loch kann dir kein Vermieter verwehren, da dieses wieder verschlossen werden kann. Ansonsten dürftest du ja nie ein Bild, TV, Lampe oder ähnliches angebaut werden. Anders sieht es bei Löchern aus, die nicht mehr verschlossen werden können wie bei Kunststofffenstern, Parkett oder ähnliches.

Wenn du danach Netzwerkdosen auf beiden Seiten verwendest, wirst du selbst beim Auszug diese lasen können und der Nachmieter wird sich freuen. Neben normalen Aufputzdosen gibt es auch flache mit Kabel nach unten. Und selbst wenn es wieder entfernt werden soll, braucht man nur eine Tube Spachtelmasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat