Suchergebnisse

  1. H

    (Gemeinsamer) Ordner im Docker Container mounten (Zielsystem: Home Assistant)

    Wenn der Container selber mounten soll, dann muss er als privilegierter Container laufen. Achtung: Wenn die Containerisierte-Anwendung aus dem Internet erreichbar sein soll, dann sollte man sich bewusst sein, dass ein privilegierter Container sehr schwach isoliert ist und sich im Prinzip kaum...
  2. H

    Keine Verbindung ins Internet - Registrierung konnte nicht abgefragt werden

    Deine Syno kann also nicht auf Dockerhub zugreifen, egal ob über die Syno-Docker UI unter Registry oder per Docker CLI? Wie sieht den die Ausgabe aus, die von der Docker CLI zurückkommt? Schon mal versucht mit docker logout ggf. einen vorhanden Login abzuräumen? Ansonsten würde ich empfehlen...
  3. H

    Ubuntu als Docker Container

    Wäre Zeit das Synology mal LXC Container verfügbar macht.. . Im Gegensatz zu Docker (was nur einen Anwendungsprozess und seine Abhängigkeiten virtualisiert!), hätte man mit LXC einen Container der ein komplettes OS virtualisiert, inkl. Boot und den OS-typischen Startdateien und Diensten -...
  4. H

    Ubuntu als Docker Container

    Ein Container ist keine VM. Container sind potentiell als Wegwerf-Umgebungen für den gezielten Betrieb einer Anwendung (und ihrer Abhängigkeiten) gedacht. Für dauerhaft zu speichernde Daten sehen Container Volumes vor, die erlauben die Daten vom Container in von Dir ausgewählte Pfade des...
  5. H

    Reverse Proxy für Applikation in Docker

    Wenn Du eine Fritzbox im Einsatz hast, dann könntest Du schauen, ob du nicht eine wildcard subdomain a la *.sub.domain.tld als CNAME Eintrag auf deine myfritz-Domain zeigen lässt. Statt myfritz kannst Du auch den CNAME auf die xx.DDNS.NET zeigen lassen, die ja bereits auf deinen Router zeigen...
  6. H

    Docker Container in SubNetz verschieben

    Für mich ist das ein "Umzug" der DS in ein anderes Subnetz. Da muss nur die DS umkonfiguriert werden und schon sollten die Portmappings über die neue DS-IP:Host-Port-des-Container-Mappings erreichbar sein. Wenn das nicht gehen sollte, dann einfach einen Container versuchsweise beenden/starten...
  7. H

    Docker Container in SubNetz verschieben

    Für's Verständnis: die DS soll in ein anderes Subnet im LAN umziehen und die eigentliche Frage ist, ob hier etwas zusätzlich mit den Container getan werden muss. Korrekt soweit? Je nach verwendetem Docker Netzwerk Typ ist der Aufwand anders. Was verwenden die Container denn? Bridge? Macvlan?
  8. H

    Reverse Proxy im Docker oder ausserhalb vom NAS

    Siehe: https://www.synoforum.com/resources/synology-reverse-proxy-under-the-hood.135/ Da die DSM UI über den nginx läuft, würde ich (wenn überhaupt) nur fortgeschrittenen Benutzern empfehlen daran rumzuschrauben... und auch nur wenn SSH aktiv ist, damit man den nginx notfalls wieder...
  9. H

    ecoDMS im Docker Container findet seine mount-points nicht

    Wenn ich mich recht erinnere, dann kommt die Fehlermeldung, wenn man mit https auf einen Service zugreift, der nur http anbietet. :unsure: Oder wenn ein Zertifikat für https hinterlegt ist, ist das nicht richtig hinterlegt. Müsste aber eher ersteres sein.
  10. H

    Jellyfin kann nicht geladen werden ?

    der Kern ist das hier: 1. /usr/syno/bin/synowebapi --exec api=SYNO.Docker.Container.Profile method=export version=1 outfile="${BACKUP_DIR}/${container}_${EXPORT_DATE}.json" name="${container}" 2> /dev/null 2. # container stopppen 3. /usr/syno/bin/synowebapi --exec...
  11. H

    Jellyfin kann nicht geladen werden ?

    Müsste so aussehen: sudo /usr/syno/bin/synowebapi --exec api=SYNO.Docker.Container method=stop version=1 name="plex" # backup kram hier ausführen sudo /usr/syno/bin/synowebapi --exec api=SYNO.Docker.Container method=start version=1 name="plex" Update: ich hätte mal nicht nur quer lesen...
  12. H

    Jellyfin kann nicht geladen werden ?

    Die Konfiguration des Containers (=wie wurde er erzeugt) man automatisch exportieren, wahlweise mit dem angepasst Skript von geimist, oder mittels auto-compose. Den Weg zum "automatischen importieren" konnte ich aufgrund mangelnder Dokumentation über die API bisher nicht identifizieren. Wenn Du...
  13. H

    Automatisches erstellen der Export config json files via Skript

    Leider scheint keine offiziele API-Dokumentation für die SYNO.Docker.Container.* API zu existieren - zumindest konnte ich sie nirgendwo finden. Einiges kann man sich bei diversen Github-Projekten abschauen, die einen Wrapper für die API geschrieben haben, doch leider habe ich bei Keinem die...
  14. H

    maintenance:repair und maintenance:data-fingerprint bei Nexcloud Container?

    Wenn man das beachtet, dann sehen die beiden Befehle wie folgt aus: docker exec -u www-data Nextcloud php occ maintenance:repair docker exec -u www-data Nextcloud php occ maintenance:data-fingerprint
  15. H

    Automatisches erstellen der Export config json files via Skript

    Ich hab das Skript von @geimist mal minimal überarbeitet. Jetzt wird die Konfiguration direkt als json durch synowebapi geschrieben: #!/bin/bash BACKUP_DIR="/volume1/docker/Docker_BackUps" IGNORE_CONTAINERS=(jitsi_jicofo jitsi_jvb jitsi_prosody jitsi_web synology_docviewer_2...
  16. H

    Jellyfin kann nicht geladen werden ?

    Influx2 kommt mit der Chronograph-UI eingebaut. In der UI gibt es einen halbwegs komfortablen Querybuilder. Einfach macht es das leider trotzdem nicht :) Versuch mal direkt im Browser die URL: http://{nas-ip}:8006 (in der Annahme das Container-Port 8006 auf Host-Port 8006 gemapped wurde).
  17. H

    Jellyfin kann nicht geladen werden ?

    Ich hab die Frage scheinbar missverstanden. Ich dachte es geht darum die Container-Konfiguration als docker-compose Datei zu exportieren. Genau das kann man mit autocompose tun. Das man darin dann das Tag im Image anpassen kann ist halt nur ein zusätzlicher Freiheitsgrad. Ob es einen API-Call...
  18. H

    Jellyfin kann nicht geladen werden ?

    Hier im Forum hatte jemand mal AutoCompose aufgetan. Es nutzt den Docker Socket, um die Konfiguration von Containern zu exportieren. Die Forumssuche findet diverse Posts dazu. Der hier von mir könnte evtl. passen...
  19. H

    Jellyfin kann nicht geladen werden ?

    Naja, wer das latest-Tag nutzt, muss auch davon ausgehen, dass er dann bekommt wofür das latest-Tag da ist: die aktuellste Version des Image (bzw. was immer der Maintainer als solches festlegt). Für Entwickler und Abenteuerlustige ist Latest immer das Richtige :D Für Leute die einen stabilen...