Ein Computer für 35 Dollar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welchen NAS-Installer? Meinst du den Synology Assistant? Wenn ja: entpacken, Terminal öffnen und Skript im entpackten Ordner aufrufen. Dann den Anweisungen folgen.

MfG Matthieu
 
Müsste ja eigentlich toll für länder wie Afrika sein, ansonsten gibts ja auch schon viele von diesen mini pc's aus china mit Android... Aber 700mhz ist natürlich schon ein wenig 1998 :P Aber bei der größe....Mal sehen wie die sich entwickeln.
 
Hallo Matthieu,

besten Dank für den Tipp. Ich meinte natürlich den Assistenten, sorry. Werde nachher mal weiter probieren. Ich verstehe die Diskussion über die Leistungsfähigkeit des Raspi nicht. 1969 ist man auf dem Mond mit einem Computer mit der Leistungsfähigkeit eines C64 gelandet und niemand hat gemeckert. Es war doch vorher bekannt, was der Raspi kann, Wunder dauern halt etwas länger. Ich möchte mal sehen, was Moriles mit meinem Portfolio mit DOS 2.0 und 4,96 MHz Taktfrequenz, 128 KB SRAM, Word, Exel und PIM im ROM anfängt. Die Maschine startet immer noch schneller als alles was ich sonst noch habe.

MfG Pofoklempner
 
Der Assistent ist glaube ich für x86 gebaut. Der raspberry basiert aber auf ARM. Dürfte also nicht gehen.

MfG Matthieu
 
Hallo Mattieu,

besten Dank für Deinen Hinweis. Es gibt aber auch eine Linux-Version. Ich habe diese auf den Raspi geladen und entzippt. Leider ist das Programm für das 64 bit Ubunto geschrieben, wie ich in der Install.sh lesen konnte. Deshalb funktioniert die Installation auf dem Raspi nicht. Vielleicht gibt es hier ja einen Experten, der das Programm anpassen kann?

MfG Pofoklempner
 
Hallo,
aber auch die Linux Variante ist für x86 gebaut. Ohne Sourcecode geht auf dem Pi gar nichts.
Gruß Götz
 
Hallo Götz,

besten Dank für den Hinweis. Ich war der Meinung, dass der Kernel die Anpassung an das ARM-System macht und der Rest unverändert verwendet werden kann. Man lernt eben nie aus, das war ja auch der Sinn der Übung.

MfG Pofoklempner
 
Mein 2. (den ich eigentlich zuerst bestellt hatte) kommt diese Woche mit 512er RAM.

MfG Matthieu
 
meiner hängt seit 2 tagen im paketzenzrum dorsten fest. :(
 
Hallo,

da wird es ja bald ein betriebsfähiges Image geben, bei so vielen Experten im Forum. Bei der angegebenen Webadresse ist noch reger Betrieb, mindestens täglich ein Update.

MfG Pofoklempner
 
So, mein PI kam mitte letzter Woche und ich muss sagen ich bin von raspbmc RC5 begeißtert.
Die medien liegen auf meiner Synology und werden via nfs (fstab) eingebunden und indiziert.
Das funktioniert für ein Beta Software recht gut. :)
 
Hallo,

da kein Echo auf meine Anfrage kam, habe ich mich selber drangesetzt und kann nun meinen Raspi mit 512 MB nutzen.

Zunächst sollte man ein neues Raspbian-Image aufsetzen und dieses booten. Dann sind alle Einstellungen in der Raspi-config zu treffen einschließlich der Decoder-ID. Ein Reboot sollte den Vorgang abschließen. Nun geht es an die Neueinrichtung der SD.

sudo apt-get update

sudo apt-get upgrade

sudo reboot

sudo apt-get install git

sudo wget http://goo.gl/1BOfJ -O /usr/bin/rpi-update

sudo chmod +x /usr/bin/rpi-update

sudo rpi-update

sudo reboot

Nun kann man bereits den neuen Speicher benutzen. Die Speichergröße kann man mit

sudo cat /proc/meminfo oder free

kontrollieren. Es wird die Speichergröße ohne den GPU-Speicher angezeigt.

Der nach dem Update eingestellte GPU-Speicher ist 64 MB. Wer diesen ändern will, sollte folgendes eingeben:

cd /boot

sudo nano config.txt und hier zum Beispiel folgendes eingeben

gpu_mem_512=128 Der GPU-Speicher beträgt damit 128 MB.

Nun sollte der Raspi mit allen eingestellten Parametern funktionsbereit sein. Einige Parameter sind in der config.txt eingetragen und können auch dort geändert werden. Wie weit die Raspi-config noch funktionsfähig ist, habe ich noch nicht erprobt.

MfG Pofoklempner

Mit CTRL O und CTRL X wird die Datei gespeichert und dann ist wieder ein reboot fällig.
 
So, jetzt habe ich mir auch mal zwei so Zwerge bestellt. Die könnten meine IGEL ablösen . Bin schon gespannt.
Hat jemand evtl. ne embedded Version von Windows installiert ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo MattDS,

da die Installation idiotensicher sein sollte, habe ich alle Schritte aufgeschrieben. In der Praxis geht das viel schneller, da man nun weis, wie es geht. Die Software ist noch in Entwicklung, deshalb das gelegentliche Update nicht vergessen. Auf dem Raspi 256 gibt es keine Probleme durch die 512 Software, da eine Speichergrößenabfrage integriert ist. Kennt jemand einen schnellen ARM-PDF-Reader, da xpdf grottenlangsam ist. Ich denke, Rasbian und Raspbmc sind für zwei völlig unterschiedliche Anwendungsgebiete konzipiert und können sich deshalb nicht ersetzen.

MfG Pofoklempner
 
my bad, hatte raspian mit xbian verwechselt.
 
Hallo,

es gibt seit 28.10.12 eine neue Version von Raspbian, die jetzt auch den Raspi 512 verwaltet. Damit ist die oben beschriebene Dateneingabe nicht mehr nötig. In der neuen Raspi-config wird nur noch die die gewünschte GPU-Speichergröße eingetragen, der Rest ist dann RAM.

MfG Pofoklempner
 
Weiss eigentlich jemand, wie ich den Raspberry Pi am besten sichere?

Gesichert werden müssen

-Alle Webseiten unter /var/www/

-Die MySQL-Datenbank

Am besten soll das gleich via FTP auf die DS gesichert werden.
 
Hey Marco,

sollte doch via rsync und nem cronjob realisierbar sein oder?

Grüße
Daniel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat