Business kein Restore von ABB möglich, Fehlermeldung "DSM-Version inkompatibel"

whorest

Benutzer
Registriert
24. Feb. 2016
Beiträge
73
Reaktionspunkte
5
Punkte
8
Hallo allerseits,
die Ausgangslage war folgende:
DS620slim mit 4x 2TB HDDs im RAID 5

Dieses war nun seit geraumer Zeit voll, leider gibt es keine entsprechenden Festpatten mehr zu kaufen, um das Ganze zu erweitern. Ich habe dann mal eine 4TB SSD hinzugesteckt und versucht, das Volume zu erweitern - das geht aber nicht, da man bei Syno keine SSDs mit HDDs mischen darf.

Ich habe nun meine DS620slim mit ABB als bare metal backup auf eine andere DS gesichert. Ausserdem habe ich (wiederum auf eine nochmal andere DS) noch ein Komplettbackup mit Hyper Backup gepackt.

Dann habe ich meine 4 alten HDDs in eine neu gekaufte DS923+ gesteckt, diese hat leider die DSM-Installation nicht erkannt und "Konfiguration verloren" gemeldet. Leider habe ich dann auf "reparieren" geklickt und habe nun alle DSM-Settings sowie nachinstallierte Software wie Plex und Docker verloren. Ein Rücksichern der DSM-Konfiguration aus der Cloud hat zwar meine Benutzer etc zurückgebracht, aber natürlich nicht Plex und Docker.

Ich habe nun meine neu DS923+ mit 3 neuen HDDs (je 12TB) und einer meiner alten HDDs (2TB) bestückt und versuche seit 2 Abenden, meine ABB-Sicherung zurückzuspielen. Die Rücksicherung lässt sich jedoch nicht starten und gibt die Fehlermeldung aus dem Screenshot aus. Auf der alten DS lief zum Zeitpunkt der Backup-Erstellung DSM 7.2.2 72806 Update 2, ebenso auf dem Ziel-NAS.

Ein Backup einer DS220+ (2x 6TB RAID 1) lässt sich auf der DS923+ übrigens mittels ABB zurückspielen.
 

Anhänge

  • syno2.png
    syno2.png
    130,6 KB · Aufrufe: 36
Das zurückspielen der kompletten Sicherung des NAS geht nicht auf unterschiedliche Hardware.
 
  • Like
Reaktionen: whorest
Naja doch, es geht ja schliesslich von einer DS220+ auf eine DS923+.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und warum genau ging eigentlich die ganz normale "HDD Migration" nicht? Die ganze Misere mit dem Rücksichern resultiert ja nur daraus, dass das nicht ging...
 

Anhänge

  • syno2.png
    syno2.png
    298,2 KB · Aufrufe: 20
Bare Metal Sicherung eines kompletten NAS mit ABB ?
Kenne ich nur mit Hyper Backup.
 
Jo. Habs übersehen und überlesen.
 
Hast du denn eine Idee, was ich machen könnte?

Wenn ich versuche, das Hyper Backup meiner DS620slim auf die neue DS923+ zurückzuspielen, bekomme ich die gleiche Fehlermeldung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber wie genau hast du Backup erstellt?
Hyperbackup, versioniert mit Apps?
 
1x ABB Bare Metal Backup auf RS422+
1x Hyper Backup auf DS216+II komplett mit Apps...alle Haken bei allem gesetzt
 
So, Update:

Ich habe nun das ABB-Backup auf meine ursprüngliche DS620slim zurückgespielt - alle Pakete sind weg, mein Datenvolume ist "abgestürzt" und ich solle bitte den Kundendienst kontaktieren, falls ich meine Daten noch retten möchte. Dieser wird aber aufgrund der chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten nur mit Verzögerung reagieren (ein anderes Ticket von mir bleibt z.B. seit 3 Tagen unbeantwortet).

Das war es meinerseits mit Synology. Ich kaufe mir jetzt ein Ugreen-NAS und stelle meine Daten manuell aus dem ABB-Recovery-Portal wieder her.
 
Sei dir bei UGREEN bewusst, dass es da nur per rsync geht (anderes UGREEN NAS oder rsync-fähigen Fileserver, sogar Cloud per rsync scheint Probleme zu machen). Backups auf externe HDDs kannst du, Stand heute, bei UGREEN knicken. Wenn es dir also um das Hauptthema Backups geht, muss ich dir davon abraten.

Dann solltest du eher nach QNAP, Terramaster, ASUS usw. schauen. Wie zuverlässig es dort läuft, kann ich im Gegensatz zu Synology und UGREEN, nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Benie und whorest
Wenn bei Ugreen das Sichern und Rücksichern per rsync wenigstens wirklich funktioniert, stehen sie damit schon mal besser da als Synology.
 
Ich verstehe, dass du genervt bist, weil es bei dir mit dem Backup und Synology so schlecht geklappt hat. Aus eigenen Erfahrungen kann ich dir allerdings sagen, dass dies eher die Ausnahme ist. Ich habe viele Wiederherstellungen von Synology NASen per Hyper Backup und ABB durch und die waren alle erfolgreich. Von den ganzen Tests mit unzähligen Stunden im Homelab zu dem Thema fange ich gar nicht erst an. 😉

Du wirst da momentan bei UGREEN nicht glücklich mit, ich habe die DXP 8800 und bin momentan da ziemlich im Thema drin. Ich teste auch Backup dort mit Containern wie Borg Backup oder Duplicati, läuft nicht rund.

Zum Support: auch dort wird immer viel kritisiert. Lass dir gesagt sein, dass der von Synology besser ist als viele andere. Und ich habe mit vielen Global Playern wie Dell, HPE, EMC, Veeam, Microsoft und VMware bzw. Broadcom fast täglich zu tun. Mit den Feiertagen bei denen ist natürlich blöd gelaufen.

Hattest du vorher die Wiederherstellung deines Backups mal getestet?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Benie und whorest
Ich bin nicht nur genervt, ich bange um knapp 5,5 TB persönliche Daten der letzten 20 Jahre.

Ich habe sogar 2 verschiedene Backups mit 2 verschiedenen Methoden (beides offizielle Methoden von Synology) auf 2 verschiedenen Synology-Geräten. Aktuell will ich einfach nur eines dieser Backups auf mein ORIGINALGERÄT zurückspielen. Restore auf einem anderen Gerät scheint ja schon prinzipiell zu viel verlangt.

Im übrigen musste ich letztes Jahr auch mal eine RS422+ kaufen, nur um Synology zu beweisen, dass meine RS422+ einen defekten Drive Bay hat (und es nicht meinen bösen Festplatten liegt, die nicht auf der Kompatbilitätsliste stehen...oh Wunder). Der Support ist einfach nur grauenhaft und kundenunfreundlich.

Hattest du vorher die Wiederherstellung deines Backups mal getestet.
Auf welcher Hardware denn? Soll ich für 800€ 4 Stück 2.5-Zoll-HDDs kaufen, um ein Restore zu testen?
 
Nein, es reicht ein sporadischer Test einer kleinen Datenmenge aus, der regelmäßig durchgeführt wird - zumindest kommst du dann an die reinen Daten ran. Der Rest wie DSM, Einstellungen, Pakete, Docker usw. sind in relativ kurzer Zeit manuell wieder installiert und eingerichtet.

Ich bin auch nicht hier um Synology zu verteidigen, habe ich überhaupt nichts von.
Aber reflektiere dein Vorgehen beim Backup mal in ein paar Tagen und deinen (ungeübten) Umgang mit der Wiederherstellung in Verbindung mit der Stress-Situation bzw. der Angst vor Datenverlust.

Leider habe ich dann auf "reparieren" geklickt und habe nun alle DSM-Settings sowie nachinstallierte Software wie Plex und Docker verloren.
Merkst du sicherlich selbst. Mach einen Tag Pause und gehe es dann nochmals an.
Wenn du ein versioniertes Hyper Backup hast, solltest du deine Daten nicht verlieren. 😉
 
  • Like
Reaktionen: whorest und Benie
es reicht ein sporadischer Test einer kleinen Datenmenge aus
Habe ich gemacht, ich komme ja an die Daten aus dem ABB-Recovery-Portal ran. Nur der -für mich wichtige- full restore klappt nicht.

Der Rest wie DSM, Einstellungen, Pakete, Docker usw. sind in relativ kurzer Zeit manuell wieder installiert und eingerichtet.
Ich erwarte aber, dass ich mein komplettes Gerät ohne Lücken wiederherstellen kann. Sonst brauchen die das auch nicht "bare metal" nennen...

Merkst du sicherlich selbst.
Ich bin mir bewusst, dass genau DORT mein initialer Fehler lag. Jedoch bin ich von Synology schlechte deutsche Übersetzungen und Hinweistexte gewohnt. Ich wüsste auch nicht, inwiefern eine "Konfiguration verloren" sein kann, wenn ich 4 Festplatten aus NAS A in NAS B reinstecke und dabei sogar auf die Reihenfolge achte. Und vor der "Reparatur" wurde auch nicht davor gewarnt, dass dabei außer meinen Nutzerdaten einfach alles andere gelöscht wird.

Mach einen Tag Pause und gehe es dann nochmals an.
Ja, am besten warte ich noch bis die Taiwanesen mit Feiern fertig sind und sich dann wieder bei mir melden :P

Meinen DNS-Server habe ich bereits vorgestern behelfsmäßig auf einem anderen Gerät eingerichtet. Die anderen Dienste, die jetzt nicht mehr laufen, dürfte ich bis Ende der Woche auf meinem neuen Ugreen-Gerät zum laufen gebracht haben und dann sind wir auch an dem Punkt, wo ich den Synology-Support nicht mehr benötige. Die haben das Problem dann "ausgesessen", wie man so schön sagt :)

Aber reflektiere dein Vorgehen beim Backup mal in ein paar Tagen und deinen (ungeübten) Umgang mit der Wiederherstellung in Verbindung mit der Stress-Situation bzw. der Angst vor Datenverlust.
Naja, der aktuelle Stand ist folgender:

DS620slim vorhanden, leer
DS923+ vorhanden, leer
4x 2TB oder 3x 12TB Festplatten vorhanden, leer
ABB-Backup auf RS422+ vorhanden
Hyper Backup auf DS216+II vorhanden

Welche Vorgehensweise würdest du denn an diesem Punkt empfehlen? Aktuell würde ich jetzt mal einen Restore aus dem Hyper Backup versuchen.
 
Wenn die Vorgaben zum Recover von ABfB und HB gleich sind dann ... guckst hier unter Einschränkungen.

Edit: Das bedeutet Plus zu Plus. Und bei HB geht diese Art Sicherung erst ab DS218+ ...
 
  • Like
Reaktionen: whorest
Welche Vorgehensweise würdest du denn an diesem Punkt empfehlen? Aktuell würde ich jetzt mal einen Restore aus dem Hyper Backup versuchen.
versioniertes Hyper Backup oder gesamtes System? Damit würde ich weitermachen…
 
  • Like
Reaktionen: whorest
Gesamtes System! Wenn ich nur an die Daten ran wollte, könnte ich die ja auch einfach per Portal aus dem ABB-Backup ziehen.

guckst hier unter Einschränkungen.
Diese Anforderungen sind allesamt erfüllt bzw. es trifft keine der Einschränkungen zu. Insbesondere steht auch in den Produktspezifikationen, dass Hyper Backup für ein Komplettbkackup unterstützt wird.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat