DSM 7.2 Neue Version 7.2.2

@Ronny1978: perspektivisch wird das auch mein Anwendungsfall sein (hängt jetzt schon nicht im Netz, nur LAN). Sie muss nur technisch durchhalten.
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978
Wow JellyFin ist ja wirklich interessant. Schade ist nur, das die Apple HandyApp nicht auf dem AppleTv funktioniert. Das wäre das i Tüpfelchen

Da gibt es gute Alternativen.
Zum Beispiel Swiftfin.
Ich hab mir Infuse gegönnt. Bester Player. Kostet 10Euro/ Jahr.
Für meine Musik Library auf dem iphone nutze ich Finamp. Zusammen mit Tailscale funktioniert das auch alles Top von unterwegs....
 
  • Like
Reaktionen: Idefixerix
Bitte dennoch die Sicherheit, bei Zugriffen von außen nicht außer Acht lassen! Passwortlänge und wenn es geht, eher per VPN (Wireguard) nutzen. ;) Safety first.
 
  • Like
Reaktionen: Idefixerix und Iarn
ja, bietet AVM ja auch (VPN/Wireguard). Also zumindest in den großen Routern wie 7590. Ob das die Lowlevel Router auch haben, weiss ich jetzt nicht.
 
Was läuft dort noch alles drauf? Die Frage wäre, wie wichtig die Updates sind? Meine läuft - allerdings nach einer Neueinrichtung - mit 7.2.1 Das reicht schon noch ein Stück. Ist aber mittlerweile nur noch für Audio Station und die Backupapplikationen zuständig bzw. dient als Datengrab.
DHCP Server, Debian VM (Pihole, unbound, Unifi Controller). Filme usw. spielt mein TV direkt ab über DLNA, ABfB. Und vill. noch irgendwas was ich vergessen habe.
 
Nun gut, dass ist dann doch etwas mehr, was bei dir noch auf der DS918+ läuft.

- DLNA nutze ich bei mir so gut wie nie, eher für Fotos
- ABfB nutze ich nicht, da keine richtigen Anwendungsfälle
- DHCP/Unbound macht meine OpnSense
- Adguard und Unifi läuft bei mir schon auf Proxmox im LXC Container

Ich denke, Sicherheitsupdates wird es schon noch für die 7.2.1 geben, hoffe ich zumindest. Und da ich die Videostation nicht (mehr) nutze und mit auch der Mediacodec auf der DS egal ist, könnte ich, denke ich, problemlos zu 7.2.2 wechseln. Aber es eilt ja nicht. Aber man wird sehen, wie hier nun die weitere Strategie von Synology ist. Vielleicht warten die ja auch, wie einige doch hoffen, mit neuen Innovationen auf? Ich befürchte aber leider, dass diese Innovation dann keine für die "kleinen" Normalnutzer sind, sondern wahrscheinlich eher den Business Bereich betreffen, wie zum Beispiel die große Änderung von WORM.

Wer zu Hause nutzt oder hat Bedarf an WORM? Für die "kleinen" Nutzer sehe ich eher die Gefahr der Fehlkonfiguration, weil sich mit WORM gar nicht richtig auseinander gesetzt wird ODER schlimmer, das Prinzip dahinter nur schwer oder nicht verstanden wurde. Im Business Bereich haben WORM Ordner - branchenabhängig - mit Sicherheit ihre Nutzer und Anwendungsbereiche. Aber privat???

Auch der SSD/NVME Cache wurde ganz groß gehypt, als es neu war. Hat es was gebracht? Bringt es was? Viele raten ab, weil die SSD/NVME überschnell "kaputt" gehen bzw. als "alt" deklariert werden. Und viele Tests haben eher eine Verschlechterung, wie eine Verbesserung attestiert. Und die Fälle, wo der Cache evtl. doch einen Schub bringt, sind meiner Meinung nach, sehr, sehr gering.
 
Aber man wird sehen, wie hier nun die weitere Strategie von Synology ist. Vielleicht warten die ja auch, wie einige doch hoffen, mit neuen Innovationen auf?
Ich habe meinen Unmut bzgl. der Videostation in einem Synologyticket ausgedrückt und bekam zur Antwort:

Geschätzter Kunde,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ihren Unmut kann ich nachvollziehen und verstehe diesen. Alternative kann ich Ihnen hier nur die Drittanbieter Software Plex anbieten, damit Sie weiter eine Video software auf der NAS besitzen.
Mit freundlichen Grüßen
Denke also nicht, dass in diesem Bereich noch irgendetwas passiert.
 
  • Like
Reaktionen: dil88 und Iarn
na das Thema VS ist durch . Ich bezweifle stark das da wieder was kommt .
Ich denke auch der Anteil der User die die VS nutzen ist gar nicht mal so hoch . Klar melden sich da hier jetzt einige .
Sowas wie die SS wird bleiben. Das baut ja Synology mit eigenen Geräten weiter aus
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ich habs gerade gemerkt , es ist noch früh am morgen
 
ABfB nutze ich halt fürs Backup verschiedener Systeme, z.B. Windows Laptop zum Auto auslesen usw. Da gibt es leider keine Linux Versionen.
Hab da noch keine gut funktionierende Alternative gefunden.

Cache habe ich tatsächlich mal so eingesetzt, merkbarer Geschwindigkeitszuwachs = 0, dafür aber mehrmals kompletten Crash des Systems mit Datenverlust (Backup war vorhanden)
Seitdem als Speicher eingerichtet ohne Probleme.
 
Ich denke, Sicherheitsupdates wird es schon noch für die 7.2.1 geben
Das denke ich nicht, denn 7.2.2 IST das Sicherheitsupdate für 7.2.1.
Umso unverständlicher ist es, dass mit so einem Bugfixrelease solche grundlegenden, unangekündigten Änderungen durchgeführt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cache habe ich tatsächlich mal so eingesetzt, merkbarer Geschwindigkeitszuwachs = 0, dafür aber mehrmals kompletten Crash des Systems mit Datenverlust (Backup war vorhanden)
Seitdem als Speicher eingerichtet ohne Probleme.
Dann lief dort aber bei dir irgendetwas gewaltig schief. Ich nutze auf der RS820RP+ Cache seit mehreren Jahren und dort werden jeden Tag Hunderte Gigabyte an Backups geschrieben. Da gab es bisher noch nicht das kleinste Problem mit dem Cache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cache Bringt nur bei vielen Usern Vorteile
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978
Danke für deine Ergänzung. Die ist für viele hier entscheidend, da der Großteil sicherlich privat unterwegs ist und somit nicht ganz so viele Nutzer hat, wie du wahrscheinlich. 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann lief dort aber bei dir irgendetwas gewaltig schief. Ich nutze auf der RS820RP+ Cache seit mehreren Jahren und dort werden jeden Tag Hunderte Gigabyte an Backups geschrieben. Da gab bisher noch nicht das kleinste Problem mit dem Cache.
Möglich, werden wir nie rausbekommen.

Habe die 918+ aus gleichen Grund am Anfang sicherlich 10 mal oder mehr neu aufgesetzt. >> war letztenlich ein defektes Gerät was Synology ausgetauscht hat.

Anschließend lief es gut 5 oder 6 Monate bis zum Crash, Fehlkonfig vermutet, und dann neu aufgesetzt.

dann nach weiteren 5 bis 6 Monaten erneuter Crash. Btw. ohne das irgendwas besonderes grad lief.

Dann eine ganze Zeit (sicherlich 1 Jahr) Ohne die SSDs laufen gehabt, ohne Crash.

Dann als Speicher eingesetzt (allerdings andere SSDs) läuft seit dem


Die ersten SSDs wo es immer gecrasht sind. laufen woanders seitdem fehlerfrei,

Kann natürlich an inkompatiblen SSDs gelegen haben, testen möchte ich das jetzt aber nicht mehr :)
 
Welche SSDs hattest du als Cache in Verwendung?
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat