Paperless-ngx Paperless-ngx – DMS via Docker auf dem NAS

Es gibt den Benutzer ContainerManager. Hat er bei dir die Rechte auf den Ordner? Ich nutze den Container Manager nicht. Bei mir läuft Paperless und alles andere auch, auf einem Proxmox Debian VM.
 
So, jetzt wird es spannend. Habe mir alle 101 Kommentare auf https://www.youtube.com/watch?v=ekdackc9c9E&t=136s durchgelesen, und hier war folgender Hinweis:
1744038308787.png

Bei mir schaut es jetzt so aus:
1744038341956.png
1744038404185.png

Bis auf db und redis haben alle die gleichen Berechtigungen. Und jetzt läuft es, warum auch immer.
Werde gleich nochmal den Stack / Images löschen, und das ganze nochmal ausprobieren.
Anscheinend hat der User Owner das Problem gelöst!

Und vielen herzlichen Dank @JohneDoe , hast mir prima geholfen. Das nächste Bier geht auf mich 🍻
 
Jetzt nochmal ein ganz doofe Frage: Was ist der Vorteil von Portainer gegenüber den Stack direkt unter Projekte im Container manager zu erstellen? Ich installiere Portainer und PNGX zu installieren, das könnte ich mir doch eigentlich sparen, oder?
 
Portainer ist auch nur eine UI wie der Container Manager für Docker. Portainer ist halt mächtiger als der Container Manager. Ich persönlich bevorzuge einfach nur docker compose über das Terminal. Wenn du nur Paperless betreiben willst, dann brauchst du wirklich kein Portainer dafür.
 
  • Like
Reaktionen: Monacum und deltapapa
Da lese ich mich mal ein, danke für den Hinweis :)
 
Und: früher gab es einfach den Container Manager nicht. Wenn man da GUI brauchte hat man Portainer genutzt. Ich hab’s früher manuell gemacht und bin mittlerweile ganz happy mit dem Container Manager.
Und Learning: wieder mal liegt es an den Rechten 😂 DA würde ich mich gern mal etwas mehr einlesen.
 
Wann gab es denn keine GUI? Früher hieß das Ding doch einfach Docker und konnte noch weniger. Konnte kein Docker Compose, aber Container erstellen ging schon per GUI.
 
Ja, aber ich glaube in der alten Version gab es Projekte nicht....
 
Und Learning: wieder mal liegt es an den Rechten 😂 DA würde ich mich gern mal etwas mehr einlesen.
Jepp, wobei wenn du hier liest: https://modern-maverick.net/paperless-ngx-auf-einem-synology-nas-installieren/ und auf Youtube die ganzen Kommentare dazu, scheinen viele User das Problem auf hrer DS zu haben. Ich vermute, das es mit dem letzten Update vom Container Manager da eine Änderung gab, ich das aber erst jetzt gemerkt habe, nachdem ich am WE das Paket neu installiert habe.
Wenn du nicht im Docker oder Paperless Ordner den User "Owner" einträgst, bekommst du Paperless nicht mehr zum laufen...
 
Mein System lief seit zwei Jahren, grade so mit Laien-Google-Kenntnissen zum laufen gebracht und "never touched". Das habe ich kürzlich mal aufgearbeitet und mittlerweile auch vieles Verstanden. Die alte Variante war mit Hilfe einer Docker-Compose über ssh erstellt und verwendete die interne Postgres-Datenbank als Container.

Ich habe zunächst mal alle lokalen Daten gesichert, Portainer installiert und unter verwendung der selben lokalen Ordner+Daten die neuste Version als neuen Container erstellt. Dabei wurden alle Daten übernommen (zum Glück hatte ich von damals noch die Docker-Dompose, das war hilfreich).
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch die Datenbank gewechselt (angelehnt an diese Anleitung hier im Forum) und verwende nun die Synology MariaDB aus dem Paketzentrum statt Postrges im Container. Es lief vorher schon gut, aber mit der neuen Datenbank ist es wirklich schnell.

Außerdem habe ich nun endlich verstanden, wie ich was sichern und wiederherstellen kann - für den Fall der Fälle.
 
Keine Sorge, das schafst du locker an einem Vormittag (mit Lesen, sichern, behutsam vorgehen). Ein Mal gemacht ist es eine reine Arbeitszeit von 10 Minuten. Ich habs auch zwei Jahre vor mir her geschoben.
 
ich verwende den containermanager von Synology.
Es sollen Umgebungsvariablen von PAPERLESS geändert werden.

Wie mache ich das ?

Ich möchte paperless nicht neu deployen. nur Umgebungsvariabeln ändern.



Früher konnte man den Container einfach stoppen, dann die Variabelen verändern. Den Container anschliessend neu starten - fertig.

Wenn ich jetzt den Container stoppe, dann kann ich nichts mehr in den Variablen verändern.

Wie geht man vor ?
 
Moin,
für mich zur Erklärung, warum möchtest du das nicht neu deployen? Ich habe es so verstanden,, dass das genau für diese zwecke da ist.
Ich würde in dem Stack die env Variablen anpassen und dann neu erstellen, dauert nur Sekunden, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser
Hallo zusammen,

ich bin noch nicht in die Welt von paperless ngx eingestiegen und würde dieses gerne tun. Jetzt bin ich aber vewirrt über diverse Anleitungen und Vorgehensweisen. Ich habe eine ausführliche Anleitung hier im Forum gefunden, welche sich auf DSM 7.1 bezieht. Ich selbst nutze aber DSM 7.2
Ich möchte dazu sagen, das ich kein Linux Spezi bin und mich mit Linux absolut null auskenne. Die Frage ob ich es überhaupt schaffe das paperless zu handhaben oder ob ich lieber bei meiner altbewährten Ordnerstruktur bleibe. Auch das einmal ohne Maria DB und mit Maria DB usw.. sagt mir gar nichts.
Gibt es denn eine Anleitung, welche aktuell für DSM 7.2 zutreffend ist und welche auch wirklich empfehlenswert ist UND für absolute Linux Noobs zu stemmen? Oder sollte ich wirklich lieber die Finger davon lassen? Wenn nachher irgendwelche Dokumente flöten gehen, das wäre natürlich der WORST CASE. Daher nennt man es ja auch Papierloses Büro, ich möchte nicht nebenher noch Aktenordner bevorraten...
Vielen Dank vorab!
 
@alsk1
Ich habe mit Linux auch nichts am Hut. Von Laie zu Laie würde ich dir empfehlen:
  1. Installiere Portainer (Anleitung) - damit ist alles sehr viel einfacher und nachvollziehbarer. Deine gesamte Konfiguration in einer Datei, keine Befehle und alles ist schnell angepasst. Du musst zur Installation eigtl. nur einen Ordner anlegen und eine Aufgabe im Aufgabenplaner der Synology erstellen und einmalig ausführen - fertig.
  2. Es ist am Anfang einfacher, direkt die Postgres-Datenbank als Container mit zu erstellen. Aber auch MariaDB ist kein Hexenwerk, kann man aber auch später noch ändern.
  3. Anleitung zur Installation von Paperless-ngx findest du z.B. hier.
  4. Sicherungen/Backups: das Nötigste kurz und knapp hier.
Und falls du Fragen hast, frage hier nach oder als noch eine Empfehlung von mir: Für solche Aufgaben sind mittlerweile auch die KI-Agenden eine echt gute Hilfe und erklären viel (für Laien verständlich). Wenn du z.B. den Code der Compose-Datei angepasst haben willst für bestimmte Ordner oder wie du MariaDB verwendets etc. Google Gemini oder ChatGPT (beides in der kostenlosen Version reicht vollkommen) haben mir da sehr weitergeholfen und dadurch verstehe ich das ganze inzwischen sogar halbwegs.
 
Vielen Dank erstmal! Habe mich mal daran gesetzt und als erstes portainer nach Anleitung installiert. Das scheint auch soweit zu funktionieren. Welche Anleitung sollte ich denn empfehlenswerter Weise für das paperless nehmen? Mit Office Support? Oder mit Maria DB? Leider sagt mir das alles nicht wirklich viel....
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat