Der kann aber im Gegensatz zu dem Epson Scanner für jedes Profil komplett unterschiedliche Ordner ansteuern, die über das UI des Scanners festgelegt werden. Deswegen hilft das hier nicht besonders weiter.Nutze den ADS1700W von Brother
Da muss ich leider widersprechen: Der Epson kann in unterschiedlichen Zielen speichern.Der kann aber im Gegensatz zu dem Epson Scanner für jedes Profil komplett unterschiedliche Ordner ansteuern, die über das UI des Scanners festgelegt werden. Deswegen hilft das hier nicht besonders weiter.
OK, das ist wirklich ne gute Idee. Der Epson kann tatsächlich auch mit Prefixen arbeiten und dies an jeden Dateinamen anfügenAber sofern man den Namen anpassen kann, wären ja die Präfixe, wie von @gunfran erwähnt, eine Möglichkeit. Für diesen Zweck wurden sie ja implementiert.
Irgendwie stolpert da Python (wohl beim Zähler der Seiten) über etwas in den PDFs. Ich hatte diese Funktion in der aktuellen Beta etwas angepasst. Das wäre mal interessant, ob es damit geht. Bzw. dass ich dem noch mal auf die Spur gehen kann. Dazu müsstest du dir die aktuelle Beta laden und wahrscheinlich auch wieder das Image zurückwechseln, wenn der Fehler nur damit auftritt.Hab das Log angehängt. Bei Step 2 stehen ein paar ERRORS drin. Vielleicht kann die jemand erklären.
Nur die unterstützten Sprachen. Meine Images sind 1:1 die von JBarlow83, aber mit allen Tesseract-Sprachen. Für die einheimischen User ist das also irrelevant.Bei der Gelegenheit eine Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Images von JBarlow und Geimist?
Es wird die Standardbenachrichtigung ausgegeben, wie sie auch im Benachrichtigungszentrum des DSM auftaucht (sofern aktiviert). Über den Schalter in der GUI kann man sich auch die Zieldatei mitschicken lassen.bBenötige ich dazu Platzhalter in der URL, um die Inhalte der Nachricht anzureichern, bspw. welches Dokument soeben verarbeitet und wie der finale Dateiname lautet oder welche Befehle ausgeführt wurden, bspw. das Ausführen von postscript?
Der Fehler tritt auf, wenn pypdf (oder PyPDF2) versucht, eine PDF-Datei zu lesen, die keinen gültigen EOF-Marker (%%EOF) enthält oder beschädigt ist. Hier sind die häufigsten Ursachen und Lösungen:
Hauptursachen
- Beschädigte/Unvollständige PDF-Datei
- Die Datei wurde nicht korrekt erstellt, heruntergeladen oder gespeichert (z. B. Abbruch während des Speicherns).
- Beispiel: Eine noch nicht fertig geschriebene PDF, die vom Skript verarbeitet wird.
- Nicht standardkonforme PDFs
- Manche PDF-Generatoren (v. a. ältere) fügen den EOF-Marker nicht korrekt ein.
Ich denke, dass das OCR-Image etwas falsch rendert. Das Ziel-PDF ist ja eine neue Datei und die macht Probleme. Da es mit dem anderen Image geht, sehe ich darin die Ursache.Das würde bedeuten, dass der Scanner (ein Epson ES-C380W) kein kompatibles PDF-Dokument erzeugt hat. Richtig?
Das kann auch am aktuellen Container-Manager liegen (Version 24.0.2). Hier gibt es oft die Meldung, dass der Container unerwartet beendet wurde, obwohl das nicht der Fall ist. Das betrifft nicht nur synOCR. Ich konnte die Ursache noch nicht genau reproduzieren, gehe aber von einem Bug im Container Manager aus.P.S.: Mir fällt auch gerade noch ein, dass beim ersten händischen Versuch, die nicht verarbeiteten PDFs per SynOCR zu wandeln, der Container abgestürzt ist. Das ist aber nicht mehr passiert.
rule_101:
tagname: 2_§yocr4§mocr§docr_DL
targetfolder: /volume1/privat/_M
condition: all
subrules:
- searchstring: Drescher + Lung
searchtyp: contains
rule_102:
tagname: 5_§yocr4§mocr§docr_Therapie³
targetfolder: /volume1/privat/_M
condition: all
subrules:
- searchstring: Osteopathie
searchtyp: contains
Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.
Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.