[Arbeits-Thread] Nutzerleitfaden

@Datenschubse: du hast Recht, im Filter sind beide unter der Rubrik aufgeführt. Für den Anwendungsfall würde ich sie einfachheitshalber dennoch begrifflich trennen, weil einige User nach 2.5" SSD für ein 2-bay fragen.

Ich kann "M.2 (PCIe)" gerne auch noch um "M.2 (SATA)" ergänzen
 
  • Like
Reaktionen: dil88 und *kw*
@Benares: erledigt. Es geht auch "andersrum". Filter auf CMR ≙ non-SMR :ROFLMAO:
 
Ja, ist vielleicht besser.
 
NVME² (M.2 PCIe) TBW ab 500TB
Eine kleine Ergänzung:
Dabei wird die Größe des Laufwerks nicht berücksichtigt.

Beispiel:
Wenn eine NVMe SSD 1TB groß ist und die eine TBW von 500TB hat ist das besser als wenn eine 2TB große NVMe SSD eine TBW von 500TB hat.

Ich würde den Filter daher auf TBW pro TB legen.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • TBW pro TB.jpg
    TBW pro TB.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 3
  • Like
Reaktionen: *kw*
erledigt
 
  • Like
Reaktionen: Datenschubse
Wenn jemanden aber auch die Geschwindigkeit wichtiger ist, weil er das System dafür hat, kann man die TBW allein am Ende nicht alleine stehen lassen.
Wie weit sollen Grundlagen für das NAS den noch ausgereizt werden.
 
Bisher waren ja nur HDD aufgeführt. Die Kenntnisse brauchen/sollen den Nutzer letztendlich nicht interessieren.

Ich wollte mit den Links nur die Möglichkeit eröffnen, einfacher aus den gefilterten Platten auswählen zu können, die sonst „mühsam“ jeweils im Forum empfohlen werden.

Deshalb ja meine Bitte, das wir vor-filtern („mit gutem Gewissen zu empfehlen“).
 
Das war nicht an Dich gerichtet, sondern allgemein. Es war einfach allgemein gedacht. Nach oben endlos geht immer....
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Update: kleinere redaktionelle Umstellungen ("ongoing") und unter Pkt. 6 @ctrlaltdelete FAQ eingebunden (Danke!). Sollten sie sich nach Softwareumstellung zusätzlich in den "featured links" wiederfinden, ist's doppelt gemoppelt. ;)
 
Jetzt läuft da aber einer zur Hochform auf(y)
 
"free your mind"...
 
Heeeyyy.... ! 😃

Bildschirmfoto 2025-02-16 um 22.13.39.jpg
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Haste nun davon 🤣
 
  • Haha
Reaktionen: *kw*
Erfreulich, dass das "Keinen Bock mehr...." Thema überwunden ist !
(y)


Was ich sehr wichtig beim Thema Ersteinrichtung eines NAS finde, das ist die Volumenverschlüsselung, da man dies nachträglich nicht mehr aktivieren kann.

Ich persönlich sehe die Volumenverschlüsselung als "must have" an. Denn eine defekte, aber unverschlüsselte Festplatten mit meinen Daten würde ich im Garantiefall niemals an den Hersteller senden um Austausch einzufordern.
Ich weiß, das Therma Volumenverschlüsselung wurde hier im Forum kontrovers diskutiert.
Aber egal, welche Meinung man dazu hat, die Entscheidung, ob man das nutzt oder nicht, muss ganz zu Beginn bei der Ersteinrichtung getroffen werden.
 
@stevenfreiburg: ich denke, die Verschlüsselungsvorlieben unterscheiden sich. Ich schaue mal, ob ich die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen und unterbekommen kann, ohne dass es überfrachtet wird.

Da hier im Forum eh Überlegungen stattfinden, wie man das Thema "know how" besser kanalisieren kann, würde ich den Leitfaden nicht zu voll packen wollen. So habe ich bspw. @ctrlaltdelete's FAQ/Probleme auch nur verlinkt.

Eventuell separat einen eigenen Thread für Installationshilfen. Wobei ich mich an der Stelle fragen müsste, wozu es dann noch die Synology-kb gibt. ;)

Ich schau mal...
 
Ordner lassen sich ja jederzeit später verschlüsseln, könnte als Thema für die Ersteinrichtung also eigentlich weggelassen werden, oder?

Und die komplette Festplatten//Volumenverschlüsselung, welche alle Daten der Festplatten bei Diebstahl und im Festplattengarantiefall schützt und die man aber nur bei der Ersteinrichtung aktivieren kann, das wäre ja nur ein Satz.
Ich bin der Meinung, dass dies als essentiell wichtiger Punkt//Info in einer Checkliste für die Ersteinrichtung erwähnt werden sollte.
 
Wenn jemanden aber auch die Geschwindigkeit wichtiger ist, weil er das System dafür hat, kann man die TBW allein am Ende nicht alleine stehen lassen.
Blöde Frage, schaffen nicht alle NVME-SSDs die Geschwindigkeit der PCIE Anbindung in der DS? Selbst die DS1621xs+ schafft "nur" 2.400 MB/s
https://www.synology-forum.de/threads/nvme-ssd-als-volume-nutzen-erfahrungen.111849/post-1116983
Edit[20231225]: Gemessene Werte von Usern
DS720/920+: ca. 400 MB/s
DS923+: ca. 750 MB/s
DS1522+: ca. 750 MB/s
DS1621xs: ca. 2.400 MB/s
 
Habe ich mir dann auch gedacht, war vielleicht ein blödes Beispiel.
Mir ging es letztendlich darum ob wirklich alles in den Anfängerthread muss.
Man könnte das sonst mit einem Einzeiler darstellen "Kauft Euch das Buch von Hoffmann, da steht alles drinn 😉
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Im internen Slot bei den NVMEs sind mir intern mit voller vierfacher Anbindung nur die Modelle mit Intel Xeon Prozessor bekannt, ansonsten x1 und dann auch teilweise nur mit PCIe 2.0.
Im PCIe Erweiterungsslot, die die ab 6-Bay-Modelle aufwärts haben können, sieht es dann schon anders aus. Ich habe aber die entsprechende Synology Erweiterungskarte mit 2x NVME im Homelab in der DS1819+ verbaut. Muss ich prüfen und gebe Bescheid.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat