[Arbeits-Thread] Nutzerleitfaden

Na ich denke man kann das mit der Verschlüsselung schon mit rein packen.
Ich würde das da ganz kurz anschneiden, damit der User das Thema erstmal auf dme Schirm hat.
Aber die Details dann erstmal zugeklappt lassen.
 
  • Like
Reaktionen: *kw* und Benie
Ich wollte letztendlich mit den Links nur die gängigsten Datenträger filtern, die wir in der Regel eh empfehlen (Hersteller, Modell). Technische Details, wie TBW bei den SSD, werden bei den meisten Nutzer u.U. nicht so ins Gewicht fallen. In der Regel wird es auf das beste PLV hinauslaufen oder was der Geldbeutel so hergibt.

PS: eventuell sollte ich den allgemeinen Hinweis hinzufügen, dass vor der finalen/endgültigen Kaufabsicht mindestens 24 Stunden "Garzeit" eingeschoben werden sollten. Man merkt es doch an sich selbsts, wenn der Trigger erstmal gesetzt ist, wird mehr gekauft als man wollte. Und kein Kauf sollte später -zumindest aus finanzieller Sicht (Überbewertung) - bereut werden
 
Andererseits ist es dann aber schwer erklärbar, warum die Hersteller gefiltert werden. Wer wieso weshalb?
Ich persönlich würde lieber die technischen Eigenschaften filtern als die Brands.
Denn auch gute Hersteller haben manchmal echte Gurken im Sortiment...

Objektiv bleiben geht halt nur über vergleichbare Werte.
 
Deshalb habe ich ja geschrieben:

*kw* schrieb:
Die nachfolgend verlinkten Festplattentypen sind nicht repräsentativ, sondern basieren auf den Erfahrungen und Empfehlungen der User.
 
Da würde ich halt auch nicht mitgehen, wenn die fachlichen Filter fehlen. ;)

Denn ohne fachliche Filter sind da Laufwerke dabei die für einen Einsatz im NAS meiner Ansicht nach nicht gut genug sind. -> die ich persönlich also nicht empfehlen würde.
 
Sollte man vielleicht allgemein am Anfang darauf hinweisen das dies alles keine Offizielle Anleitung ist.
Und das User selbst für alles Verantwortlich sind ?

Nicht das am ende sich nen fehler einschleicht . Und einer das nachmacht und dann nen großes Faß aufmacht weil nunr seine Daten weg sind oder so?

Wobei ich nicht weiß wie da Rechtlich überhaupt da möglichkeiten sind .
 
  • Like
Reaktionen: dil88 und *kw*
@Datenschubse: Vorschlag/Bitte von mir: klick doch bitte mal die Links auf, ergänze die - deiner Meinung nach - fehlenden/"falschen" Filter und kopier den Link wieder hier rein. Dann können wir gemeinsam zum Ziel kommen.

@metalworker: bin eh grad dran, ich versuche mal, das zu verklausulieren. ;)
 
Mache ich später, gerade wenig Zeit, hab aber schon ein fachliches Beispiel im Kopf. :)

Bei den NVMe SSDs sind z.B. die Chips entscheidend wie hier erklärt wurde:
Daher ist z.B. eine Lexar NM790 besser geeignet als eine Lexar NQ790.
 
  • Like
Reaktionen: dil88 und *kw*
Booaaah.... eben erstmal richtig

🤮

War mit allen Edits fast fertig, ist das 💩-Browserfenster abgestürzt. Memo an mich, künftig wieder extern mit CodEdit arbeiten. ;)

Also:
  1. Generell wieder Text verschoben und editiert
  2. Im Header einen "Haftunsausschluss" formuliert (für irgendwas müssen 36 Jahr öffentlicher Dienst ja gut sein 😜)
  3. unter "Nr. 3" das Thema Verschlüsselung eingefügt
  4. die HD-Links erstmal so gelassen (s.o.), bis wir was fundiertes haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann fange ich mal an. Los geht's mit NVMe SSDs.

Zielsetzung:
Das Ziel ist es eine einsteigerfreundliche Vorauswahl von NVMe SSDs für den Einsatz im Synology NAS mittels der Filter vom Preisvergleich Geizhals.de auf Basis rein fachlicher Gesichtspunkte zu erstellen. Dabei werden subjektive Faktoren wie z.B. der Hersteller ausgeklammert um eine objektive Vergleichbarkeit zu erzielen. Da der Markt ein massives Überangebot bietet ist eine deutliche Reduktion der in Frage kommenden Produkte notwendig, ohne dabei jedoch zu stark zu selektieren und am Ende nur eine Hand voll Produkte übrig zu haben.

Hinweise:
Da Geizhals.de ein allgemeiner Preisvergleich ist muss aufgrund der speziellen Thematik möglicherweise auch ein indirektes Filtern erfolgen, da dort nicht alle fachlich relevanten Parameter mit Filtern abgedeckt werden (können).

Beispielhafte Kriterien für die Selektion:
passende Schnittstelle, Größe/Bauform, Geschwindigkeit, Haltbar- und Zuverlässigkeitsprognose, ggf. Service (wie z.B. Garantie)

Ausgangslage:
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=5940_NVMe
liefert 1.356 grundsätzlich in Frage kommende Produkte (Stand 18.02.2025).
Die Sortierung liegt grundsätzlich auf Preis pro TB.

+ Filter auf Schnittstelle:
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=4832_3~5940_NVMe
(M.2 PCIe)

+ Filter auf Formfaktor:
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=4832_3~4836_7~5940_NVMe
(M.2 2280)

+ Filter auf Zuverlässigkeitsprognose:
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=3204_1.500888~4832_3~4836_7~5940_NVMe
(ab 1,5 Mio. Stunden (MTBF)) MEHR IST BESSER

+ Filter auf Haltbarkeit:
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=21404_500~3204_1.500888~4832_3~4836_7~5940_NVMe
(TBW pro TB Kapazität ab 500TB) MEHR IST BESSER

+ Filter auf den Speicherzellentyp (indirekter Geschwindigkeitsfilter)
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=16325_3~21404_500~3204_1.500888~4832_3~4836_7~5940_NVMe
(TLC) -> Erklärung von @Synchrotron siehe hier

Damit wäre man runter auf aktuell 437 Produkte. Meiner Ansicht nach immer noch viel zu viel für einen Einsteiger.
Mit dabei sind z.B. sogar noch NVMe SSDs mit 60 bzw. 120GB Speicherplatz...

Daher würde ich noch vorschlagen:
Mindestgröße z.B. 1TB (so fliegen weitere 120 Produkte raus).
Fachlich filtern über die IOPS wäre auch noch möglich. Wert(e)?
Bei den Besonderheiten wäre z.B. noch DRAM-Cache eine sinnvolle Option.
Die reine Geschwindigkeit in MB/s macht wenig Sinn zu filtern, weil die Synology eh bremst (je nach Modell unterschiedlich stark wie @dil88 hier schrieb).

So, genug für die Uhrzeit. ;)
Mit der Bitte um Anmerkungen, Hinweise, Feedback sowie eine sachliche und fachliche Diskussion. (y)
 
  • Like
Reaktionen: dil88 und *kw*
Bei mir kommen nur namhafte Hersteller in die Auswahl. Präferenz eigener Speicherhersteller, oder zuverlässiger Zugriff auf Speicherbausteine. Das kann man über die Hersteller filtern filtern. Und am Ende muss man sich halt entscheiden, weil die Listen immer noch recht umfangreich sind.
 
Eine Nacht drüber geschlafen denke ich auch, dass man die Filter auf ein vertretbares Maß reduzieren sollte. Die von @Datenschubse genannten Einschränkungen (+Größe) grenzen das schonmal gut ein.

Man sollte beachten, dass sich viele Nutzer - im Gegensatz zu "uns" - nicht tiefer mit der Materie befassen und letztendlich nur ein gutes Gefühl beim Kauf haben wollen.

Beim Punkt Hersteller mag mit einer Filterung eine Art "Wettbewerbsverzerrung" entstehen, aber sind wir ehrlich, letztendlich würden wir den Usern doch wieder Dieselben wie zuvor auch empfehlen. Bei HDD ist eine ausdrücklich NAS-Kompatibilität vorausgesetzt, so dass das Feld wieder breiter, in sich aber funktional limitiert bleibt.

Mit der Größe >1TB gehen in der Regel auch gute/annehmbare technische Rahmenbedingungen (TBW, MTBF, usw.) einher, so dass die User am Ende über Kapazitätsbedarf i.V.m. PLV entscheiden.
 
Bei mir kommen nur namhafte Hersteller in die Auswahl. Präferenz eigener Speicherhersteller, oder zuverlässiger Zugriff auf Speicherbausteine. Das kann man über die Hersteller filtern filtern. Und am Ende muss man sich halt entscheiden, weil die Listen immer noch recht umfangreich sind.
Hallo,
gar nicht so einfach umzusetzen. Der Filter auf den Speichermodulhersteller ist nicht wirklich gut gepflegt, da sind aktuell von 437 Modellen satte 186 unbekannt.

Speichermodul-Fertiger.jpg
Dadurch fliegen z.B. auch viele Modelle von Kingston aber auch die hier im Forum recht beliebte Lexar NM790 raus.

Dann vielleicht doch über den Hersteller direkt filtern, damit z.B. siehe oben Kingston und die Lexar drin bleiben?

Viele Grüße
 
  • Like
Reaktionen: *kw* und dil88
Mit der Größe >1TB
Nehme ich rein.
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=16325_3~21404_500~252_1000~3204_1.500888~4832_3~4836_7~5940_NVMe

Weitere Ideen:

Filter auf ohne (vormontierten) Kühlkörper:
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=16325_3~21404_500~3204_1.500888~4643_ohnevormkk~4832_3~4836_7~5940_NVMe
damit es auch sicher in jede DS passt wäre noch denkbar

Filter auf DRAM Cache mit rein nehmen oder ist das für den Normalanwender nicht so entscheidend?
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=16325_3~21404_500~252_1000~3204_1.500888~4643_DRAM-Cache~4832_3~4836_7~5940_NVMe
Nachteil: damit fliegen viele günstige Modelle raus
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Moin ihr super fleißigen :)

Ich werfe Euch strebsamen von meiner Seite aus ein dickes, fettes Lob an die liebe Rübe.
Dadurch, dass ich zur Zeit heftigst angeschlagen bin und nicht wirklich schlafen kann, beobachte ich auch in der Nacht zur Entspannung das Forum.

Und tatsächlich, es arbeiten spät in der Nacht, noch viele, fleißige Menschen hier an diesem schönen Projekt.

Auch finde ich es ausgesprochen rührend, wenn ich sehe, mit wie viel Liebe zum Detail hier gearbeitet wird.

Vielen Dank für diese wunderbare und fleißige Arbeit.🤗
 
Ohne Kühlkörper macht m.E. Sinn, DRAM würde ich persönlich den Leuten selbst überlassen.
 
  • Like
Reaktionen: Datenschubse und *kw*
Anmerkung, hier würde ich aktualisieren auf, DS224+/DS923+ und RS822+:
Spoiler: Plus-Serie


Für IT-Begeisterte und KMU ist die Plus-Serie sehr interessant. Diese bietet NAS mit Gehäuseformen für den Desktop (z.B. DS220+) oder auch das Rack (z.B. RS820+).
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
  • Love
Reaktionen: ctrlaltdelete
Nur als Gedankenanstoß, um den Wartungsaufwand zu reduzieren: Du könntest auch DS22x+/DS92x+ und RS82x+ schreiben. Ist vielleicht zu kryptisch, müsste aber erst in einigen Jahren wieder angefasst werden.
 
Verdammt... :ROFLMAO:

type edit...

Edit:
stop edit...

vielleicht zu kryptisch

Spätestens beim letzten Wort sehe ich vor meinem geistigen Auge wieder den Nutzer sitzen: 😵...ich finde keine DS22x+, da gibt es nur eine DS224+, meinst du die? 🤪:ROFLMAO:

Bei so viel Kleinkram, den ich die letzten Tag redaktionell bearbeitet habe, fällt das arbeitsmäßig nicht auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat