DS1815+ geeignet für meine Anforderungen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kannst Du mal einen Screen von dem Cloudstation Backup machen - ich finde das von Dir erwähnte Paket nicht in meiner DS1515+, habe aber auch die Beta 6.1 drauf.

...und ja - ich meinte das Paket "Snapshot Replication" - wird automatisch mitinstalliert wenn man btrfs nutzt.
 
nein SnapShot Replication ist etwas anderes. Das verwendest Du dann, wenn Du BTRFS als Dateisystem ausgewählt hast und laufend SnapShots erstellst (übringens sehr coole Funktion, weswegen ich überlege meine ganz DS noch mal neu auszusetzten) und diese Snapshots auf einen zweite DS replizieren willst. So etwas brauchst man nach meiner Meinung erst ab einer mittlerer Betriebsgröße einer Firma.

CSB kannst Du natürlich verwenden, wenn es Dir ausreicht und es bei Dir sauber funktioniert (auch ich bin nicht so der Fan der der ganzen Synology-Sync-Programmen).

Wenn aber z.B. die Festplatte am Rechner kaputt geht und Du das ganze System neu aufsetzten musst, dann nutzt Dir CSB nur insoweit, als dass Du die Daten gesichert hast, Windows und die ganzen Programme musst Du dann wieder installieren und konfigurieren.
Um das zu vermeiden, kannst Du auch das ganze System mit dem Windows Backup sichern und im letzten Zustand wieder herstellen.Ich persönlich verwende so etwas nicht, weil ich das Windows und die Software einfach schnell noch mal installieren würde, manche Leute wollen/können das aber nicht.
 
Äquivalent mit Apples TimeMachine, nur das bei Apple auch vorherige Systeminstallationen ausgewählt werden können.

Also ich nutze meine Schnappschüsse lokal auf der DS und diese werden (bis jetzt noch nicht) nicht repliziert auf andere DS´en übertragen.
 
@Thanov, Cloud Station Backup ist einen Client-Komponente auf dem Rechner. Es arbeitet mit dem Cloud Station Server auf der DS Hand in Hand

2016-11-17 17_00_31-Datensicherung - DSM 6.0 _ Synology Inc..jpg

2016-11-17 17_02_49-VC Special EMEA - Desktop Viewer.jpg
 
Ah - thanks. Da ich meine Dateien aber auf dem Rechner erstelle und verwalte, benötige ich das nicht.
 
das basiert praktisch auf den gleichen "guten oder schlechten" Mechanismen und Programmen wie die Synchronisation von Synology. Kann man sich überlegen was man davon halten will. Auf einem kleinen Datenbestand sicher nicht schlecht. Auf meinen \Lightrsroom-Ordner mit über 1,2 TB und > 100.000 wertvollen Dateien würde ich es nicht los lassen. (ich hatte schon mal probiert den Ordner mittels Cloud Station Drive zu synchronisieren und bin gescheitert, mag aber daran liegen dass in den Dateinamen thailändische Sonderzeichen und vor allem Datums in der Zukunft vorkommen. In Thailand sind die jetzt schon Im Jahr 2559, nach buddhistischer Zeitrechung)

Da ist Deine Variante mit Sync und SnapShots wesentlich "eleganter".

und thakikka denkt sich jetzt, habe ich etwas falsch gemacht? was reden die da über ach so elegante SnapShots :-)

Zu BTRFS gibt es im Forum geteilte Meinungen. Die einen finden die Implementierung von BTRFS, so wie es Synology gemacht hat, nicht gut und setzten auf das alt hergebrachte ext4, da es ja schließlich um Ihre Daten geht und hier ist nichts besser als Stabilität,
Die anderen (so wie ich) wollen immer die neuesten Features und da bietet halt BTRF mit den SnapShots eine sehr moderne Funktionsvielfalt.

Kurz erklärt: SnapShots ist eine in das Dateisystem implementierte Versionierung, D.h. alles was auf einem gemeinsamen Ordner mit aktivierten SnapShots liegt wird automatisch versioniert in def. Zeitabständen (da stellen manche "alle 5 Minuten" ein). Das kostet natürlich Platz auf dem Datenträger. Aber Du kannst jederzeit auf alte Versionen einer Datei zurückgreifen ohne das Backup bemühen zu müssen.

Leider kann man ein ext4-Volume nachträglich nicht auf BTRFS umstellen (bei Synology), sondern muss das Volume löschen und neu anlegen. dabei gehen alle Daten verloren. Unglücklicherweise handelt es sich bei den meisten um das Volume1 und da liegen auch noch alle Pakete mit Einstellungen, etc. und man kann einfach nicht alles vorher sichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dafür muss ich das Paket "Snapshot Replication" installieren und entsprechend konfigurieren, ja?

Ist recht interessant die ganze Thematik. Ich habe jetzt viele Zutaten und muss gucken, dass ich am Ende ein leckeres Backup-Gericht zaubern kann :)

Kann man die Anzahl der Versionen einstellen? Oder den Speicherplatz begrenzen?
 
Nein, "Snapshot Replication" brauchst Du, um Snapshots auf eine andere DiskStation zu replizieren (siehe Beitrag 122 von Frank).
 
Nich ganz, Dil - über den Snapshot Replikator werden auch die überwachten Laufwerke verwaltet, man kann also selber bestimmen, welche gemeinsamen Ordner dieses Feature nutzen und welche nicht.
 
ok, wusste ich auch nicht, aber ich habe es ja auch (noch) nicht, danke!
 
Die Nacht ist noch lang, Franky :) Backup und los... *grins*
 
Danke für die Aufklärung, Thonav!
 
...und so sieht das dort aus...

snap.jpg
 
Heute kommt die 414j, die ich dann wohl erstmal mit (unterschiedlichen) 4TB-Festplatten bestücken und installieren werde.

Verstehe ich das richtig, dass ich auf der 414j dann Hyper Backup Vault installieren muss, um sie als Sicherungsziel für Hyper Backup auf der 916+ freizugeben?

Mein Plan wäre, dass die 414j nur zu von mir definierten Zeitpunkten überhauptet startet, dann als Sicherungsziel für die 916+ fungiert und danach wieder schlafen geht. Wie realisiere ich dieses Vorhaben idealerweise?
 
Ist es nicht umgekehrt, Ziel ist die DS414j?
 
Ja, sicher. Hatte ich das falsch formuliert? :)
 
Dateibasierend benötigst Du Vault nicht - das Paket sieht diese Backups auch gar nicht. Für datenbankbasierende Backups benötigt man es nur, wenn man über Vault, sprich vom Backup-Ziel, Zugriff auf die gesicherten Daten und Versionen haben möchte. Es geht also auch ohne Vault.
 
Verstehe ich das richtig, dass ich auf der 414j dann Hyper Backup Vault installieren muss, um sie als Sicherungsziel für Hyper Backup auf der 916+ freizugeben?
ja, wenn Du versioniert sicherst.
 
D.h. was würdet ihr empfehlen?
 
Versionierung ist schon was tolles - dennoch habe ich ein zusätzliches Backup meiner wichtigsten Daten Filebasierend eingerichtet. Diese werden auf 3 NAS in 3 Wohnungen gesichert. Zudem noch ein Backup auf USB-Laufwerk.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat