HomeLab

gibts was bestimmtes neues was die 8.1 interessant macht?
 
Für mich als "Otto-Normal-Anwender" mit ein paar VMs nicht wirklich. Zumindest ist mir bisher nichts aufgefallen wo ich sagen würde "endlich das es das gibt" oder "darauf habe ich schon lange gewartet".

Es gibt halt viele kleine Veränderungen und Verbesserungen an den unterschiedlichsten Stellen. Einfach mal die Release History selber überfliegen.

VG Jim
 
ja mir ist da halt auch nix aufgefallen , also für mich auch kein Grund direkt zu upgraden ., da warte ich noch bisl
 
Man kann Notifications jetzt über die GUI machen und Gotify wurde direkt eingebunden. Kernel 6.5 ist jetzt default und ansonsten viele Kleinigkeiten. Bei Bulk Actions kann man jetzt die Hosts filtern.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Und ich habe vor kurzem erst von Gotify auf Ntfy gewechselt.... :D
Aber deshalb werde ich nicht zurück wechseln. Ich finde Ntfy besser. Ich habe noch kein Update gemacht, aber vielleicht bekommt man irgendwie Ntfy ja auch noch rein :)
 
  • Haha
Reaktionen: plang.pl
Aktuell ist das ja noch recht begrenzt. Ich denke, dass da mit den nächsten Releases mehr folgen wird.
 
Nein, hab ich (noch) nicht. Weiß auch nicht, ob ich das überhaupt mache. Cool wäre es schon. Man muss ja letzten Endes nur mit grafana auf die Influx von Scrutiny zugreifen und entsprechende Filter bauen. Schwer ist das vermutlich nicht, nur halt wieder zeitaufwendig.
Gerade habe ich mal nen Gotify aufgesetzt und Proxmox damit "verbunden". Jetzt fehlen nur noch die Notification-Regeln und die Integration weiterer Systeme.
 
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete
Schade, dass die Notifications mit Gotify nicht für PBS gehen.... Oder gibt es da was?
 
Ne noch nicht. Da geht aktuell ja nicht mal ein HTTP Post
 
nicht für PBS gehen
Da fällt mir noch ein: Der PVE sendet doch auch ne Notification, wenn das Backup fehlschlägt. Zumindest bei mir. Das mit dem PBS wäre aber dennoch nice-to-have. Doch der PBS ist ja noch mehr oder weniger noch im Aufbau.

Bei mir läuft nun übrigens Ansible (nicht Semaphore) auf einer VM. Erstes Playbook, das ich erstellt habe: Auf allen Linux-VMs, dem PVE-Cluster und dem PBS die Paketlisten updaten und ein Upgrade ausführen. Danach auf den Linux-VMs und den NASen die Docker-Container mit Watchtower updaten. Spart ne Menge Aufwand.
 
  • Like
Reaktionen: alexhell
Ja Ansible läuft bei mir auch auf einer VM und die Playbooks sparen echt viel Arbeit.
Schade, dass Ansible Semaphore bei mir nicht laufen wollte. Habe damit keine Vebindung zu den Hosts bekommen. Mit den selben Settings ohne Semaphore läuft das ohne Probleme.
 
Klingt jetzt vielleicht Blöd. Aber ich hab das mit Semaphore mal versucht. Und bei mir scheitert es bereits daran, dass ich keinen Zugriff auf die postgres erhalte :ROFLMAO:
Nutzt du auch pgadmin? Wenn ja, kann ich mal dein compose sehen?
Egal, wie ich den pgadmin erstelle, ich kann mich nie initial an der Web UI des Containers anmelden (User / PW falsch...)
 
PostgreSQL bzw. PGAdmin laufen bei mir als eigenständige Container. Da laufen alle Dienste rein, die PSQL nutzen:
Meine Compose:
YAML:
version: '3.5'

services:
  postgres:
    container_name: postgres_container
    image: postgres:15
    environment:
      POSTGRES_USER: root
      POSTGRES_PASSWORD: PASSWORT_FÜR_PSQL
      PGDATA: /var/lib/postgresql/data/pgdata
    volumes:
       - /home/dockerhost/docker/psql:/var/lib/postgresql/data
    ports:
      - "5432:5432"
    networks:
      - postgres
    restart: unless-stopped
 
  pgadmin:
    container_name: pgadmin_container
    image: dpage/pgadmin4
    environment:
      PGADMIN_DEFAULT_EMAIL: E-MAIL-FÜR-LOGIN
      PGADMIN_DEFAULT_PASSWORD: PASSWORT_FÜR_PGADMIN
      PGADMIN_CONFIG_SERVER_MODE: 'False'
    volumes:
       - pgadmin:/var/lib/pgadmin
    ports:
      - 18300:80
    networks:
      - postgres
    restart: unless-stopped

networks:
  postgres:
    driver: bridge

volumes:
    pgadmin:

Wenn du da dann PG Admin aufrufst, musst du erst das Passwort für PG Admin eingeben und dann einen Server hinzufügen.
 
  • Like
Reaktionen: plang.pl
Ok danke. Schau ich mir die Tage noch mal an.
 
Ansonsten meld dich einfach. Dann kann ich auch gerne Screenshots machen oder du zeigst mal was genau schief geht :)

Aber Semaphore braucht nicht unbedingt PSQL. Es läuft auch mit Bolt. Bei mir war aber auch da das Ergebnis das gleiche :D
 
  • Like
Reaktionen: plang.pl
Was ist BOLT?
Ich weiß nur, dass es als Alternative MySQL gibt
 
Bolt ist/war (wurde 2017 wohl eingestellt) eine Key Value DB die in GO geschrieben wurde. Wie SQLite ist es Dateibasiert.
 
Achso. Ne da würde ich doch auf postgres setzen. Gibt ja durchaus mehr Dienste, die das irgendwann mal benötigen könnten
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat