Synology und VU+ Receiver - Austausch und Community gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mehrere hd Aufnahmen sind kein Problem,egal mit welchem modell...

Das interessiert mich auch: Ich habe 4 HD-Tuner in meiner VU+ Duo2. Da ich Serienjunkie bin, laufen manchmal 4-5 HD-Aufnahmen gleichzeitig. Wäre das auch kein Problem für LAN? Ich überlege nämlich auch, ob ich nicht auf dem NAS (214play) aufnehmen soll.

Eigentlich wäre meine Wunschlösung aber eine andere: weiter auf der lokalen Platte im Receiver aufnehmen, und der Aufnahmeordner wird dann mit einem Ordner auf der Synology synchronisiert. So ähnlich wurde das ja schon in Beitrag 212 gefragt, aber die Antworten übersteigen meine Kenntnisse! ;-) Gibt es da vielleicht eine Möglichkeit, dieses Szenario über die Cloudstation zu realisieren?
 
Eine Full-HD (1920x1080) Aufnahme erzeugt ungefähr einen Datenstrom von 7.6MBit/s.
Wenn wir 5 Parallelaufnahmen à 8MBit/s rechnen, kommen wir auf 40MBit/s (5MByte/s).
Also sollte die DS mit mind. 5 MByte/s beschrieben werden können, damit ein problemloser Betrieb in dieser Konstellation möglich ist.
Meine DS415+ schafft 60MByte/s.
Hier weiss sicher jemand, wieviel die einzelnen Typen herbringen :)
 
Die Bandbreite ist m.E. nicht der kritische Punkt, es sind die Kopfbewegungen, weil die Streams parallel geschrieben werden müssen. Wenn ausreichend gecacht werden kann, dann sollte es aber gehen. Es gibt positive Erfahrungen im Forum mit mehreren Streams, wenn ich mich richtig erinnere. Bitte dazu ggfs. die Suchfunktion nutzen.
 
Ich denke, die heutigen Schreib-/Leseköpfe der HDDs sind schnell genug. (nur eine Vermutung)
Vllt weiss ein Syno-Profi, wieviel ein NAS standardmässig buffert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja im Moment noch die WDMyCloud, da habe ich 4 gleichzeitige Aufnahmen über das Lan Kabel ohne Probleme auf die Platte gebracht.
 
Eben, die interne HDD der Duo2 schafft das ja auch. Wieso sollte es in der DS anders sein :)
 
Guter Beleg dafür, dass eine Platte unter Linux für vier Videoaufzeichnungen reicht. Die Platte in der Vu+ steht ihr allerdings exklusiv zur Verfügung, bei einem NAS kann das anders sein. Ein zeitgesteuertes Backup zur gleichen Zeit, probier das einmal aus.
 
Ein Backup wäre ja noch ganz nett, schreibt doch auch kontinuierlich? Quasi der 5. Stream ;)
Wie wäre Medien indizieren oder so was in der Art?
 
Das Backup schreibt aber mit Vollspeed und kann auch mit kleinen Dateien um die Ecke kommen. Dann wirds unangenehm für die Platte.

Wozu brauchst Du eine Medienindizierung in diesem Szenario?
 
Guter Punkt.

Lediglich das was mir zu "erhöhte Last und Kopfbewegungen" eingefallen ist.
 
Hallo zusammen,

wollte mich hier mal kurz einklinken. Ich habe bei der Kombination Synology NAS mit VU+ Receivern in den letzten Jahren einiges ausprobiert und war eigentlich nie richtig zufrieden. Direkte Aufnahmen auf das NAS führten eigentlich immer zur sporadischen Klötzchenbildung in den Aufnahmen. Ein Punkt war dabei, das das Problem stärker wurde, wenn das NAS und oder der Receiver "mehr zu tun" hatten (mehrere Aufnahmen parallel, gleichzeitiges Schreiben von Daten auf das NAS durch ein anderes Gerät im Netz). Aber auch bei geringer Last kam es zu Fehlern, die den ganzen Ansatz eigentlich unbrauchbar machten.

Ich vermute, es handelt sich um Latenzprobleme im Netwerk, so dass hier hin und wieder Pakete nicht schnell genug weg geschrieben werden können.

Meine Tests habe ich mit einer DS2415+ und einer DS3615xs durchgeführt, als Receiver kamen ein VU+ Duo 2 und eine Solo 4K zum Einsatz. Habe so ziemlich alles probiert was man bezüglich dessen im VTI-Forum zum Trouble-Shooting empfiehlt. Nichts davon hat wirklich geholfen.

Was ich noch nicht probiert habe, sind folgende Ansätze:

1. Direkte Verbindung des NAS mit dem Receiver unter Umgehung des Routers. Eine DS2415+ hat ja mehrere Netzwerk-Anschlüsse.
2. Anbindung der Syno and den VU+ über iSCSI (geht das überhaupt?)
3. Kombination von 1. und 2.

Was denkt Ihr? Macht es Sinn, dass noch zu testen? Bei den bisherigen Tests habe ich viel Zeit investiert und bin nicht wirklich vorwärts gekommen. Daher bin ich bezüglich weiterer Tests recht skeptisch. Obwohl es einfach nur cool wäre, wenn die Sache funktionieren würde.

Grüße,
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Es haben hier im Forum einige Enigma2 Receiver erfolgreich mit DiskStations in Betrieb. Mit welchem Protokoll arbeitest Du, NFS oder SMB? Hast Du die Alternative auch schon probiert? Wie bindest Du die DS ein, über autofs? Sind die Geräte durch LAN-Kabel verbunden? Wurden die Kabel bereits getauscht?
 
Es haben hier im Forum einige Enigma2 Receiver erfolgreich mit DiskStations in Betrieb. Mit welchem Protokoll arbeitest Du, NFS oder SMB? Hast Du die Alternative auch schon probiert? Wie bindest Du die DS ein, über autofs? Sind die Geräte durch LAN-Kabel verbunden? Wurden die Kabel bereits getauscht?

... alles schon probiert. War ein ziemlicher Aufwand mit viel Frust.

Ich wage zu behaupten, dass es bei den hier im Forum berichteten Fällen um Setups handelt, die mit nur sehr wenig Last beansprucht werden. Aber selbst dabei gibt es meiner Erfahrung nach immer wieder Aufnahmen mit sporadischer Klötzchenbildung.

Was hältst Du von meinen oben genannten Lösungsansätzen? Technisch möglich? Lohnt sich das Ausprobieren? Haben die Ideen theoretische Vorteile?

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

deine Behauptung kann ich inzwischen widerlegen: Ich habe just gestern 4 parallele Aufnahmen am Laufen gehabt, die direkt auf meine DS216+ per NFS Mount geschrieben haben. Alles ohne Probleme!

Ich gebe aber zu, es war ein langer Weg dorthin: Verschiedenste Tests mit Protokollen (CIFS/NFS, UDP/TCP, usw.), Mehrfache Neuinstallation der DS wegen Filesystem (EXT4 vs. BTRFS), verschiedene VU+ Receiver (Ultimo, DUO2, UNO4k, Samsung-Tuner vs. LG-Tuner) und viele graue Haare mehr :)

Frühere Klötzchenbildungen waren eher auf die VU zurückzuführen, hier hauptsächlich die schlechten Tuner (Samsung). Nach Wechsel auf LG Tuner in meiner Ultimo war das Problem nicht mehr vorhanden. Ich war Jahrelang zufrieden mit meinem Setup, bis vor einigen Monaten das Klötzchenproblem erneut aufgetreten ist. Wie geschrieben, nach vielen Tests habe ich die Hauptursache für die aktuelle Klötzchenbildung in meinem Fall gefunden: das BTRFS Filesystem, welches ich seit ca. 6 Monaten im Einsatz hatte. Seit ich auf EXT4 zurück bin ist wieder alles gut.

Als Mount nutze ich NFS/UDP/ASYNC, und ganz wichtig: 1 GBit Netzwerk zwischen VU und DS.

Auf meiner DS laufen zudem MAilServer Plus, Videostation, Photostation, WWW Server, Webdav, Caldav, Carddav, Hyperbackup, Cloud Station, Cloud Sync, u.a., von "wenig Last" kann da keine Rede sein ;)

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Was denkt Ihr? Macht es Sinn, dass noch zu testen? Bei den bisherigen Tests habe ich viel Zeit investiert und bin nicht wirklich vorwärts gekommen. Daher bin ich bezüglich weiterer Tests recht skeptisch. Obwohl es einfach nur cool wäre, wenn die Sache funktionieren würde.

Grüße,
Christoph

Es macht keinen Sinn hier kreuz und quer zu probieren. Generell sollte die auto.network für den Mount mir NFS langen, optimaler geht es nicht. Wird das Netzwerk über einen Router betrieben würde ich den mit einem Switch erweitern und dort alles anschliessen was zeitkritisch ist im Netzwerk.

Gegen die sporadische Klötzchenbildung hilft nur wenig, meistens sind das Hänger von den Cams die sich auch generell im Receiver "auswirken" und auch zeitgleich dann auf FTA Aufnahmen zu finden sind......

Gruß Christian
 
Hi,

deine Behauptung kann ich inzwischen widerlegen: Ich habe just gestern 4 parallele Aufnahmen am Laufen gehabt, die direkt auf meine DS216+ per NFS Mount geschrieben haben. Alles ohne Probleme!

Ich gebe aber zu, es war ein langer Weg dorthin: Verschiedenste Tests mit Protokollen (CIFS/NFS, UDP/TCP, usw.), Mehrfache Neuinstallation der DS wegen Filesystem (EXT4 vs. BTRFS), verschiedene VU+ Receiver (Ultimo, DUO2, UNO4k, Samsung-Tuner vs. LG-Tuner) und viele graue Haare mehr :)

Ich war Jahrelang zufrieden mit meinem Setup, bis vor einigen Monaten das Klötzchenproblem vermehrt aufgetreten ist. Frühere Klötzchenbildungen waren eher auf die VU zurückzuführen, hier hauptsächlich die schlechten Tuner (Samsung). Nach Wechsel auf LG Tuner in meiner Ultimo war das Problem ebenfalls nicht mehr vorhanden. Wie geschrieben, nach vielen Tests habe ich die Hauptursache für die aktuelle Klötzchenbildung in meinem Fall gefunden: das BTRFS Filesystem, welches ich seit ca. 6 Monaten im Einsatz hatte. Seit ich auf EXT4 zurück bin ist wieder alles gut.

Als Mount nutze ich NFS/UDP/ASYNC, und ganz wichtig: 1 GBit Netzwerk zwischen VU und DS.

Auf meiner DS laufen zudem MAilServer Plus, Videostation, Photostation, WWW Server, Webdav, Caldav, Carddav, Hyperbackup, Cloud Station, Cloud Sync, u.a., von "wenig Last" kann da keine Rede sein ;)

Gruss

... interessant. Und mit exakt den gleichen Einstellungen, aber mit BTRFS, gab es Klötzchen?

Kannst Du nir die detailierte automunt konfigurationszeile mal schicken?
 
... mit hoher last meinte ich auch zeitgleiches kopieren von daten auf die ds.
 
ja genau, ich hatte auch Tests mit externen HDDs gemacht, welche mit ext4 Formatiert war: Keine Klötzchen. Aufnahme auf BTRFS-Volume1: Klötzchen.

hier mein mount:
video -fstype=nfs,rw,async,soft,udp,nolock,intr,noatime,rsize=32768,wsize=32768,namlen=255 192.168.0.10:/volume1/video

im NFS server der ds habe ich ebenfalls 32k als paketgröße eingestellt.
 
naja hohe last bzgl. hdd habe ich durchaus durch cloudstation und backup. und zudem ist jeder stream der vu+ ja last für die hdd. bei 4 laufenden aufnahmen gehe ich von einer genügend hohen last aus ;)
 
danke!

hast du dann auf btrfs ganz verzichtet, oder hast du dann mehrere volumen erstellt?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat