UGREEN NASync - Konkurrenz für Synology?

Die Frage nach den SATA Anschlüssen:

Da gibt es für mich keine Antwort / Empfehlung. Es gibt da fast für jeden Wunsch etwas auf dem Markt. Ergibt immer andere Gesamtpreise, Kühl-, Lärm- und Energieergebnisse. Ich bin Privatanwender / Homeuser im Familienbereich und besonders im Bereich LÄRM, Strippen und Staubfang gibt es bei meiner Frau auch im Arbeitszimmer ganz klare NOGOS. --- Ich betreibe noch 2 Vierbay Synos, davon wird die älteste absehbar sterben. Denn sie sind mit 4TB Platten bestückt. Die Kapazität kann ich mit neuen 8TB oder größer erhalten und einen Datenverlust hatte ich seit 2011 noch nie ( RAID ist eben kein Backup ). Ich nutze das Ganze nicht gewerblich und bin nicht im Multimediasegment unterwegs. Deshalb reicht mir aktuell sogar noch 1 GB Ethernet. An meinem neuen MacMini 4 pro habe ich dennoch gewaltigen Spass und dessen Mehrkosten gleiche ich so wieder aus. Halt jeder nach seinen eigenen Anforderungen.
Noch als Ergänzung: Die Kinder sind aus dem Haus und Herausforderungen stellen sich aktuell bei mir eher im Bereich der Multi-Standort-Vernetzung. Bei denen steht nun auch schon länger eine abgespeckte PROX-NAS Kiste, die regelmäßig an deren individuellen Bedürfnisse angepasst wird. Und eigenes Frickel-Know-How existiert dort nicht. Auch im Hobby bleibt es beim KISS (Keep it simple and smile).

F@H
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: wegomyway
Ich möchte mir ein NAS zulegen und stehe nun vor der Frage, welches Modell die bessere Wahl ist: Das UGREEN NASync DXP4800 Plus mit 4 Bays oder eine Synology mit 4 Bays? Ich wäre dankbar für eine Empfehlung oder einen Vergleich der beiden Optionen.
 
Wenn Du NAS Erfahrungen hast und auf ein kleines Abenteuer gehen möchtest, kauf Dir eine DXP4800 Plus.
Wenn Du Stabil und Anfängergeeignet unterwegs sein möchtest, kauf Dir eine DS 423+ oder 923+.
Bei UGREEN hast Du super Hardware, weniger und nicht ganz so ausgereifte Software, wobei Du eher einiges basteln musst. zb. mit Docker Anwendungen .
Docker Anwendungen werden wohl Hauptsächlich in der Zukunft die Schwerpunktsoftware auf einem UGREEN NAS sein.
Bei Synology hast Du ausgereifte, vielfältige, und zweckgeignete gute Software ohne selbst großartig basteln zu müssen.

Bist Du mit dem was jede NAS, UGREEN oder Synology als Softwarepack bietet.
kauf evtl. Dir ein UGREEN.
Zufrieden kann man mit beiden werden.
 
  • Like
Reaktionen: Denniis und maxblank
Das würde ich auch so sehen, man kann das nicht pauschal betrachten, es kommt auf Dich selber an.

Wenn Du ein NAS einschalten möchtest und Du bist in dessen Tiefen nicht so der Experte und Du möchtest APPs im DSM auf Klick installieren, damit was läuft, ist das der eigentliche Ausgangspunkt, sich eine Synology zu kaufen. Und für Anwender, die sich nicht mit den weiteren Untiefen mit Docker oder VM beschäftigen wollen / können, aber zur Anwendung diverse APPs benötigen, ist ein Ugreen NAS zumindest noch nicht das richtige. Nicht, dass es im UGOS keine APPs gäbe, aber das Konzept von Ugreen baut eigentlich darauf auf, dass man gerade mit Docker oder VM seine Applikationen integriert, was im ersten Schritt ohne weiteres eine gute Sache ist, da es die Vielfalt fördert und spezielle Anwendungen zugänglicher werden. Denke man mal nur an Nextcloud in Docker oder eigentlich besser als VM und man hat dieses native Gebastel los und die Umstände, das nach einem DSM-Update vlt. erst mal wieder aufgeräumt werden muss usw.

Jedoch jeder, der Erfahrung mit Terminal hat und sich in Linux auskennt und auch mal unter der Haube was machen kann, kann in der Regel auch die manchmal doch etwas kniffligeren Aufgabenstellungen in Docker und VMM lösen. Und da kommt der Haken mit einer Synology, APPs sind bequem und laufen in der Regel gut und mit den vorhandenen kann man mE. und idR. ganz zufrieden sein. Wer jedoch flüssiges und schnelles arbeiten sucht und das auch bei Docker und VMs, der muss bei Synology schon tief in die Tasche greifen. Dagegen ist eine DXP, wenn man die Hardware vergleicht und dass da auch die Strukturkomponenten, wie zB. der Kernel, auf dem neusten Stand sind, schon eher ein Schnäppchen.
 
  • Like
Reaktionen: Denniis und maxblank
Moin,
ich würde da gerne etwas weiter vorne ansetzen. Zunächst einmal der Hinweis, dass ich über den privaten Einsatz aber dennoch 24/7 schreibe. Für mich persönlich stehen ein flexibles Hybrid Raid (SHR), Btrfs und ECC-Speicher ganz oben auf der Einkaufsliste. Und das bitte in bezahlbar und erprobt... Da bleibt doch nur Synology.

UGREEN NAS sind meiner Ansicht nach was für early Adopter. Im Moment sehe ich UGREEN NAS daher eher als Ergänzung zu einem Synology NAS. So kann man Erfahrung sammeln und dank der unbestritten besseren Hardware und "Strukturkomponenten" auch Dinge abfrühstücken, für die man neben einer Synology NAS ohnehin noch einen Server gebraucht hätte.

VIele Grüße
 
Das Erprobt und Stabil ist wirklich ein Wichtiger Punkt.
Synology hat auch ein gutes und Zuverlässiges Backupsystem.

Und Synology ist auch recht anfänger Freundlich . Und verhindert über die Software schon viele Fehler.
 
ok danke für die Schnelle Antwort welche Nas HDD festplatten sind zu empfehlen für eine DS923+
 
Welche Größe und ist die Lautstärke ein Thema?
 
Also 24TB netto mit einer Platte Ausfallschutz? Dann kommst Du günstiger weg mit 3x 14TB oder 3x 16TB (Seagate Exos X X16 oder X18), sparst Strom und hast noch einen Laufwerksschacht frei für zukünftige Erweiterungen. Unterbrechungsfreie Stromversorgung solltest Du einplanen, wenn Du noch keine hast.
 
Genau, weniger dafür größere HDDs!
 
  • Like
Reaktionen: Denniis
So ist das.

Wobei die Zeiten mit 8-bay NAS sind nicht unbedingt vorbei. Ein Preisvergleich mit HDDs mit 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20 TB in €/TB und dagegen die Kosten eines 4, 6, 8-bay NAS ergeben zusammen mit der zu verwaltenden Datenmenge die goldene Mitte. Der Stromverbrauch ist auch noch ein Parameter. Zum Ganzen kommen noch Ansprüche an Backups usw.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
UGREEN NAS sind meiner Ansicht nach was für early Adopter.
Na ganz so kann man es nicht sehen.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, man kann mit einem UGREEN NAS alle Standarts abbilden. Nur man ist in vielem so verwöhnt, daß man auch auf dem UGREEN NAS auch in gewisser weiße rausholen will was geht. Erst dann wirds etwas umständlicher.
Die Typischen Basisfunktionen mit denen die meisten User auskommen sind ja eigentlich schon vorhanden.
Man muß da etwas Fair bleiben und sagen, jedes NAS ob Synology oder UGREEN hat seine Vorzüge. Wobei UGREEN wird da am Ende auf Dauer noch auf die Überholspur gehen.
 
Syno und UGREEN erinnert mich so ein bisserl an sehr lange zurückliegende Zeiten.
Im Bereich Hifi erschienen damals die Satelliten-Systeme von Bose, nannten sich Acoustimass Soundsystem. Dann sind andere Hersteller am Markt gekommen und "überholten" Bose.
So erging es beispielsweise auch die Berliner Firma Teufel. Auch die wurden sozusagen "überholt".
Synology könnte ähnliches Schicksal bevor stehen.
Jüngstes Beispiel ist https://www.n-tv.de/wirtschaft/Tupp...utschland-endgueltig-ein-article25492021.html. Die wurden auch "eingesammelt und durchgereicht" und sind nun geschichte.
Ich hatte damals schon den Hang zu größerem, "LS-Särge" (es gab/gibt einen anderen Begriff dafür der aber hier definitv unpassend wäre, wer DEN wissen will = PN) von Quadral, ansässig in Hannover, sowas wie Vulkan oder Titan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Typischen Basisfunktionen mit denen die meisten User auskommen sind ja eigentlich schon vorhanden.
Das ist mir persönlich noch etwas zu wenig. Da bin ich, da es meine persönlichen Daten betrifft, vielleicht auch etwas zu konservativ. ;)

Man muß da etwas Fair bleiben und sagen, jedes NAS ob Synology oder UGREEN hat seine Vorzüge. Wobei UGREEN wird da am Ende auf Dauer noch auf die Überholspur gehen.
Ja, das denke ich auch. Mal sehen wie die nächsten Jahre für UGREEN so laufen. :)

Es sei denn Synology packt mit den neuen Geräten mal richtig was aus. Das ist aber leider eher unwahrscheinlich...
Immerhin belebt Konkurrenz bekanntlich ja auch das Geschäft.

Viele Grüße
 
Das ist mir persönlich noch etwas zu wenig
Das interessiert mich jetzt, hast Du selbst auch eine DXP von UGREEN? Was hast Du den auf Deiner DS drauf was bei UGREEN am Ende nicht geht? Welche DS hast Du denn?
Es geht mir nicht darum etwas zu verteidigen, aber man kann eigentlich nur dann wirklich über etwas urteilen, wenn man selbst getestet hat was dahinter steckt. Ansonsten ist das nur hörensagen.
 
  • Like
Reaktionen: maxblank
Ich würde mich sofort für ein UGreen Gerät entscheiden. In meinen Augen spricht nichts mehr für Synology. Ich finde die Pakete/Anwendungen von Synology ebenfalls grausam. Es gibt für alles FOSS Anwendungen die es besser machen.
 
Nein, habe ich nicht.
Die Typischen Basisfunktionen mit denen die meisten User auskommen sind ja eigentlich schon vorhanden.
Ich habe mir vorhin die Gegenfrage verkniffen, stelle sie aber gerne jetzt: und uneigentlich?

Meine Bedarf (siehe oben):
Für mich persönlich stehen ein flexibles Hybrid Raid (SHR), Btrfs und ECC-Speicher ganz oben auf der Einkaufsliste. Und das bitte in bezahlbar und erprobt... Da bleibt doch nur Synology.

Viele Grüße
 
Ein SHR bietet nur Synology, alles andere kannst du m.E. auf den UGRENN NAS abbilden.
 
  • Like
Reaktionen: Benie

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat