HDD SATA WD30EFRX Western Digital Red Erfahrungsbericht

SATA HDD
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein Kommentar, der übrigens nur zu Unmut führt, denn oft ist nicht das Lesen das Problem, sondern das Verständnis. Nichts für ungut.
Ich habe impliziert, dass die Aussage nur zustande gekommen ist, weil du meinen Satz vorschnell auf den Rest meines Beitrags bezogen hast. Wenn das falsch war, tut es mir leid. Ich bleibe aber dabei, dass das Wort "Anwalt" in meinem Beitrag lediglich als Abgrenzung in puncto Fachwissen zu verstehen war - mit dem eigentlichen Thema bzw. der Diskussion aber nichts zu tun hat.

Zum eigentlichen Thema hat Frogman in meinen Augen alles gesaget.

MfG Matthieu
 
Nur als Info für Interessierte, habe k.a. ob das hoch/niedrig ist aber angeblich ist die Platte ja bis 600.000 LCCs spezifiziert, also hab ich da noch etwas Zeit.
DiskStation: DiskStation 212+
DSM-Version: 4.3-3827
HDD Typ: 2 x WD30EFRX-68AX9N0 3TB RAID1
LCC-Wert vor Einbau: 4
LCC-Wert nach Zeit X: 7403 nach 4332h = 1,7h = 41/Tag = 15000/Jahr (d.h. noch einige Jahre bis 600.000) - Vorherige Werte: 1,6/h nach 875h bzw. 0,69/h nach 220h
Masterbrowser-Funktion aktiviert: Nein
Webserver aktiviert: ja Webstation
Webalizer aktiv: Nein
Downloadstation aktiviert und in Verwendung: Nein
Festplattencache eingeschaltet: Ja
Läuft die DS 24/7: Ja
Ruhezustand aktiviert: ja 10min
Erweiterter Ruhezustandsmodus: Ja
Geplantes Hoch- und Herunterfahren aktiviert: Nein
Verwendungsart der DS: Fileserver, Medienserver, Audiostation, zarafa, Z-Push, MySQL
Größere Idle Zeiten: 8 Stunden unter Tag und auch Nachts 7 Stunden

Zarafa läuft per Cron nur in 3 Zeitfenstern am Tag für den Z-Push-Sync im lokalen Netz.

Keine Errors auf beiden Platten (2-täglicher SMART-Lauf)

Die Platten hatte ich im Oktober 2012 eingebaut und sie hätten also in knapp 2 Jahren schon 17000h laufen können sind aber nur 4332h und haben dabei nur 7403 LCC :) erreicht (was wohl hauptsächlich durch meinen Ruhezustand nach 10min zustande kommt).
 
Zuletzt bearbeitet:
...Keine Errors auf beiden Platten (2-täglicher SMART-Lauf)... und haben dabei nur 7403 LCC :) erreicht (was wohl hauptsächlich durch meinen Ruhezustand nach 10min zustande kommt).
Da hast Du aber zwei nette Features in einer Form aktiviert, wie sie nicht sonderlich zu einem langen und sicheren Festplattenleben beitragen ;)
 
Na, frogman hat es doch schon FETT gedruckt, kann man eigentich nicht übersehen... :)
 
Den Smartlauf könnte ich tatsächlich von 3x auf 1x die Woche stellen. Der Ruhezustand nach 10min ist durch das Nutzungsszenario (sehr lange Idle-Zeiten ohne jeglichen Zugriff) nicht so relevant denke ich. Wenn ich darauf zugreife ist es "durchgehend" und wenn nicht, bleibt es auch länger so (wacht selten auf da ich wenig Dienste an habe und in cron alles auf Timeslots geschoben habe in denen die Aufgaben dann gleichzeitig laufen).
Naja vielleicht überlege ich mal 30min zu nehmen, wobei 2 Jahre alte Platten ja schon fast wieder auszutauschen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Smartlauf könnte ich tatsächlich von 3x auf 1x die Woche stellen.

Frage: wozu machst du das?
Das ist ein Stresstest für die Platten. Wenn's hochkommt, mache ich den Test 2x im Jahr, aber eher seltener.
 
Frage: wozu machst du das?
Das ist ein Stresstest für die Platten. Wenn's hochkommt, mache ich den Test 2x im Jahr, aber eher seltener.
Wie bekommst du dann mit, das deine Platte eventuell kränkelt?

gizmo21: Naja vielleicht überlege ich mal 30min zu nehmen, wobei 2 Jahre alte Platten ja schon fast wieder auszutauschen sind.
Du willst doch nicht etwa behaupten das du alle 2 Jahre deine Platten tauschst?
 
Jo, puppetmaster sagt's schon... - und ich leg noch jeden Abend vor'm Schlafengehen mein Stetoskop 'drauf :D Nee, jetzt mal im Ernst - den regelmäßigen Stresstest kann man sich echt schenken, die meisten Defekte zeigen sich bereits vorher an anderen Phänomenen (Latenzen, Geräusche usw.).
 
Habe diese Platten ohne Probleme seit geraumer Zeit privat in meinem DS413 laufen - kein Stress. In der Firma dagegen in einem DS414 eine defekt. Platten kamen aber auch ungeschützt aufeinander gestapelt. Hatte dann sofort SMART Test laufen ohne Befund. Jetzt klackert eine und wenn der Arm dieser hin und her geht, dann blinken alle LEDs der anderen Platten. Aber das ist ein Lieferanten- / Handlingproblem. Das NAS ist fünf mal gelaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine RED ist offenbar nach 14 Monaten defekt. Ich werde sie wohl einschicken müssen. Hat wer Erfahrung mit der Garantieabwicklung von WD ?
 
Hier ist Dein Ansprechpartner als Endkunde zunächst der Händler, bei dem Du die Platte erworben hast. Inwieweit dieser dann die Platte an den Hersteller übersendet oder anders verfährt, wird der Dir dann erzählen.
 
Hier ist Dein Ansprechpartner als Endkunde zunächst der Händler, bei dem Du die Platte erworben hast. Inwieweit dieser dann die Platte an den Hersteller übersendet oder anders verfährt, wird der Dir dann erzählen.

Ich habe die Platte über Amazon gekauft. Amazon selbst macht es wohl nur innerhalb der ersten 30 Tage. Ich habe die Platte jetzt mal bei WD registriert und einen Support Fall beantragt.
 
Amazon tauscht innerhalb der ersten 30 Tage ein gekauftes Produkt ohne Angabe von Gründen um - doch das ist etwas völlig anderes als die Reklamation eines defekten Geräts. Hier greift die gesetzliche Sachmängelhaftung, die auch bei Amazon in Deutschland zwei Jahre beträgt.
 
@ Frogman : herzlichen Danke für deine schnelle Hilfe

Nach 5min habe ich von Amazon eine eMail bekommen das ich sie zurückschicken kann und mir das Geld erstattet wird. Echt super Service von Amazon.

Jetzt muss ich mir überlegen was als Ersatz rein kommt. Ist schon die 2. WD Platte in 2 Jahren die Flöten geht. Und jedes mal die kaum genutze Backup HDD. Zufall ?
In Desktop Rechnern habe ich 5-6 Stück im Einsatz und noch nie Probleme gehabt.
 
Du kannst das Amazon melden, dann bekommst du dein Geld wieder.

Oder du machst das über WD sogar vorabtausch möglich. Dann hast du innerhalb einer Woche ne neue da und schickst die alte zurück.

Und die sache ist durch
 
hab meine über WD getauscht. Kreditkarte als Kaution angeben, Ersatzplatte kam nach einigen Tagen, damit hast du dann auch die Exakte Verpackung für den Rückversand an WD für welchen du ein paar Wochen zeit hast. Wenn du bei WD bleiben willst, würd' ichs direkt über WD machen ...
 
sooo,

hab heute von WD meine Austauschplatte bekommen... natürlich eine Recertified...

hat jemand von euch schon erfahrungen mit solchen? konkret handelt es sich bei meiner um ne 3TB WD RED.

Mag die schon fast garnicht in die Syno stecken und den Raid Rebuild anwerfen :-/

bin ja eigentlich schon fast ein wenig enttäuscht... schick meine Platte hin und bekomm ne recertified Platte zurück..

wehe die raucht mir bald ab.. aaaaaaaber dann... !!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat